Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Index Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

66 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Alexander V. (Gegenpapst), Antonio Panciera, Arlberg, Arnold Esch (Historiker), Avignon, Baptisterium San Giovanni, Benedikt XIII. (Gegenpapst), Bistum Frascati, Bologna, Bonifatius IX., Breisach am Rhein, Burg Eichelsheim, Cosimo de’ Medici, Dezember, Dieter Berg, Ermatingen, Florenz, Franz-Josef Schmale, Freiburg im Breisgau, Friedrich IV. (Tirol), Gegenpapst, Giovanni di Bicci de’ Medici, Gregor XII., Groppe, Groppenfasnacht, Hans-Werner Goetz, Heidelberg, Heidelberger Schloss, Hochrhein, Hubert Jedin, Innozenz VII., Johann Peter Kirsch, Johannes XXIII., Joseph Hergenröther, Kardinal, Kardinalsklasse, Konzil von Konstanz, Konzil von Pisa, Legitimität, Liste der Bischöfe von Frascati, Liste der Kardinalskreierungen des Gegenpapstes Johannes XXIII., Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben, Lodi (Lombardei), Lothar Waldmüller, Ludwig III. (Pfalz), Mannheim, Martin V., Mathias Herweg, Neapel, ..., Offizier, Radolfzell am Bodensee, Regesta Imperii, Rom, Schaffhausen, Schildknappe, Schisma, Schloss Gottlieben, Sigismund (HRR), Simonie, Steckborn, Troia (Apulien), Tusculum, Walter Brandmüller, 1370, 1419. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Antonio Panciera

Antonio Kardinal Panciera Antonio Panciera (* 1350 in Portogruaro; † 3. Juli 1431 in Rom) war ein venetischer Kardinal.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Antonio Panciera · Mehr sehen »

Arlberg

Der Arlberg ist ein verkehrstechnisch wichtiger, hoher Pass an der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Arlberg · Mehr sehen »

Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Arnold Esch (Historiker) · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Avignon · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Bistum Frascati

Das Bistum Frascati ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Bistum Frascati · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Bologna · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Burg Eichelsheim

Die Burg Eichelsheim, auch Veste Mannheim, besaß die Funktion einer Zollburg und befand sich im heutigen Mannheimer Stadtteil Lindenhof nahe dem Stephanienufer am Rhein.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Burg Eichelsheim · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Dezember · Mehr sehen »

Dieter Berg

Dieter Berg (* 22. Juli 1944 in Preußisch Holland/Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Dieter Berg · Mehr sehen »

Ermatingen

Ermatingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Ermatingen · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Florenz · Mehr sehen »

Franz-Josef Schmale

Franz-Josef Schmale (* 24. Januar 1924 in Duisburg; † 6. Mai 2015 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Franz-Josef Schmale · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Gegenpapst · Mehr sehen »

Giovanni di Bicci de’ Medici

Giovanni di Bicci de’ Medici Giovanni di Bicci de’ Medici (* 1360; † 1429) war ein Florentiner Händler und Bankier, der sich durch geschickte Geschäftsbeziehungen ein großes Vermögen erworben hatte.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Giovanni di Bicci de’ Medici · Mehr sehen »

Gregor XII.

Papst Gregor XII. als Gregor der Große (Porträt von Gregor XII., Titel: ''Gregorio Incaelum Relato''; 2. Hälfte 15. Jh.) Schedelschen Weltchronik Gregor XII. (* um 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Gregor XII. · Mehr sehen »

Groppe

Die Groppe (Cottus gobio), auch Kaulkopf, Rotzkopf, Westgroppe, Koppe, Mühlkoppe, Dickkopf oder Dolm genannt, ist ein kleiner, auch in Deutschland vorkommender Süßwasserfisch.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Groppe · Mehr sehen »

Groppenfasnacht

Der namengebende Fisch,eine Groppe Linnaeus» 1758) … und ihrer Larve (1 Tag (8mm),b) 10 Tage alt (9mm) vom Selben, gleichalt) Die Groppenfasnacht in Ermatingen am Untersee (Bodensee) (Kanton Thurgau) ist die traditionsreichste Fasnacht in der Ostschweiz.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Groppenfasnacht · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Hans-Werner Goetz · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Hochrhein · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Innozenz VII. · Mehr sehen »

Johann Peter Kirsch

Grab Johann Peter Kirschs auf dem Campo Santo Teutonico Johann Peter Kirsch (* 3. November 1861 in Dippach/Luxemburg; † 4. Februar 1941 in Rom) war ein katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Johann Peter Kirsch · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Joseph Hergenröther

Joseph Hergenröther, vor 1888 Joseph Adam Gustav Hergenröther (* 15. September 1824 in Würzburg; † 3. Oktober 1890 im Kloster Mehrerau bei Bregenz) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker und Kardinal.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Joseph Hergenröther · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Pisa

Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Konzil von Pisa · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Legitimität · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Frascati

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Frascati (Italien).

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Liste der Bischöfe von Frascati · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen des Gegenpapstes Johannes XXIII.

Gegenpapst Johannes XXIII. kreierte folgende Kardinäle im Verlauf seines Pontifikats.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Liste der Kardinalskreierungen des Gegenpapstes Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben

Die Päpste der römisch-katholischen Kirche werden auf Lebenszeit gewählt und können nicht abgewählt werden, aber auf das Amt des Papstes verzichten.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Lothar Waldmüller

Lothar Waldmüller (* 8. April 1936 in Dessau, Anhalt) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kirchengeschichtler, emeritierter Hochschullehrer und Domkapitular.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Lothar Waldmüller · Mehr sehen »

Ludwig III. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Mannheim · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Martin V. · Mehr sehen »

Mathias Herweg

Mathias Herweg (* 13. Juli 1971 in Miltenberg) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Mathias Herweg · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Neapel · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Offizier · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Rom · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Schildknappe · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Schisma · Mehr sehen »

Schloss Gottlieben

Schloss Gottlieben vom Seerhein gesehen Das Schloss Gottlieben ist ein Schloss am östlichen Rand der Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau, Schweiz.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Schloss Gottlieben · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Simonie · Mehr sehen »

Steckborn

Steckborn, in der ostschweizerischen Ortsmundart Stäckbore,Eugen Nyffenegger, Oskar Bandle: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau. 2.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Steckborn · Mehr sehen »

Troia (Apulien)

Troia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien, 17 km südlich von Lucera.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Troia (Apulien) · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Tusculum · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und 1370 · Mehr sehen »

1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes XXIII. (Gegenpapst) und 1419 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baldassare Cossa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »