Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Ettenheimmünster

Index Kloster Ettenheimmünster

Das Kloster Ettenheimmünster war eine Benediktiner-Abtei in Ettenheimmünster.

48 Beziehungen: Abtei, Albert Kürzel, Augustin Dornblüth, Baden (Land), Badische Landesbibliothek, Benediktiner, Bernhard Uttenweiler, Bischof, Confessio Augustana, Deutscher Bauernkrieg, Diözese, Dreißigjähriger Krieg, Erzbistum Straßburg, Ettenheimmünster, Französische Revolution, Gemeine Wegwarte, Geroldseck (Adelsgeschlecht), Heddo, Heidentum, Hochstift Straßburg, Ildefons Haas, Investiturstreit, Irland, Johann Anton Morath, Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf), Kardinal, Kloster Altdorf (Altorf), Koalitionskriege, Kunstverlag Josef Fink, Landelin von Ettenheimmünster, Lazarett, Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, Märtyrer, Mönchtum, Oberrhein, Ortenau, Peter Thumb, Pfarrkirche, Rouffach, Säkularisation, Schloss Ettenheim, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Landelin (Ettenheimmünster), Straßburg, Tabak, Vogt, Wallfahrtskirche, Widegern.

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Abtei · Mehr sehen »

Albert Kürzel

Albert Kürzel (* 15. November 1811 in Freiburg im Breisgau; † 27. Mai 1884 in Kloster Ettenheimmünster) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Albert Kürzel · Mehr sehen »

Augustin Dornblüth

Augustin (Josef Anton Sebastian) Dornblüth OSB (* 13. August 1691 in Gengenbach; † 26. Oktober oder 26. November 1775 in Ettenheimmünster) war ein Benediktinermönch und Gelehrter aus Gengenbach, der vor allem durch seine Schriften im barocken Sprachenstreit bekannt wurde.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Augustin Dornblüth · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard Uttenweiler

Bernhard Uttenweiler (2014) Bernhard Uttenweiler (* 26. Februar 1936 in Furtwangen; † 14. Januar 2023 in Ettenheim) war ein süddeutscher Regionalhistoriker, Heimatforscher und Ehrenbürger der Stadt Ettenheim.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Bernhard Uttenweiler · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Bischof · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Diözese · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Ettenheimmünster

Ettenheimmünster (früher auch Bad Ettenheimmünster) ist ein Ortsteil der Gemeinde Ettenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gemeine Wegwarte

Die Gemeine Wegwarte oder Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), auch Zichorie (von lateinisch cichorea), kurz auch Wegwarte (seltener Wegwart) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Gemeine Wegwarte · Mehr sehen »

Geroldseck (Adelsgeschlecht)

Wappen der reichsfreien Herren von Geroldseck Die Herren von Geroldseck waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters in der Ortenau im heutigen Baden-Württemberg und im Elsass.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Geroldseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heddo

Heddo (auch Eddo, Adda, Addae, Eddanus, Haeddo) (* um 694; † 8. März 776) war ab 734 Bischof von Straßburg und zuvor Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Heddo · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Heidentum · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Ildefons Haas

Ildefons Haas OSB (* 23. April 1735 in Offenburg; † 30. Mai 1791 in Ettenheimmünster) war ein deutscher Benediktinermönch, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Ildefons Haas · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Investiturstreit · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Irland · Mehr sehen »

Johann Anton Morath

Johann Anton Morath, Taufname: Antonius Morath (* 3. Januar 1718 in Staufen; † 5. September 1783 in St. Blasien) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Johann Anton Morath · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf)

Markgraf Johann Georg von Brandenburg, Herzog von Jägerndorf Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Johann Georg (Brandenburg-Jägerndorf) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Kardinal · Mehr sehen »

Kloster Altdorf (Altorf)

Ehemalige Klosterkirche St. Cyriak in Altdorf Das Kloster Altdorf war ein ehemaliges Benediktinerkloster in Altorf im Elsass, unweit von Straßburg in Frankreich.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Kloster Altdorf (Altorf) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kunstverlag Josef Fink

Der Kunstverlag Josef Fink ist ein Buchverlag in Lindenberg im Allgäu.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Kunstverlag Josef Fink · Mehr sehen »

Landelin von Ettenheimmünster

Büstenreliquiar des hl. Landelin von Ettenheimmünster (1506) Landelin, auch Landolin († um 640 bei Ettenheimmünster), war ein heiliger Einsiedler und Mönch im Rahmen der iroschottischen Mission.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Landelin von Ettenheimmünster · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Lazarett · Mehr sehen »

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Louis Kardinal de Rohan Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (deutsch auch: Ludwig Renatus Eduard von Rohan-Guemene) (* 25. September 1734 in Paris; † 16. Februar 1803 in Ettenheim) war ab 1779 der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Louis René Édouard de Rohan-Guéméné · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Mönchtum · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Oberrhein · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Ortenau · Mehr sehen »

Peter Thumb

Ölgemälde (Privatbesitz), Peter Thumb Peter Thumb (* 18. Dezember 1681 in Bezau, Vorarlberg; † 4. März 1766 in Konstanz) war ein Baumeister des Rokoko, der in Südbaden, im Schwarzwald, im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Peter Thumb · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Rouffach · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Ettenheim

Schloss Ettenheim war die letzte Residenz des letzten Fürstbischofs von Straßburg Louis René Edouard von Rohan-Guémené.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Schloss Ettenheim · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Landelin (Ettenheimmünster)

St. Landelin in Ettenheimmünster Innenraum (2022) Blick zur Orgel St.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und St. Landelin (Ettenheimmünster) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Straßburg · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Tabak · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Vogt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Wallfahrtskirche · Mehr sehen »

Widegern

Widegern, auch Widrigen (erste Hälfte des 8. Jahrhunderts) war ein Bischof von Straßburg.

Neu!!: Kloster Ettenheimmünster und Widegern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Äbte von Ettenheimmmünster.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »