Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klimafinanzierung

Index Klimafinanzierung

350px Mit dem Begriff Klimafinanzierung wird im engeren Sinne, gemäß der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, die finanzielle Unterstützung von Maßnahmen zur Vermeidung bzw.

67 Beziehungen: Adaptation Fund, Afrika, Am wenigsten entwickelte Länder, Anpassung an die globale Erwärmung, Archäologie, Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung, Übereinkommen von Paris, Biodiversität, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Copenhagen Accord, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Development Assistance Committee, Divestment (fossile Energien), Emission (Umwelt), Emissionsrechtehandel, Entwicklungsbank, Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Fahrplan von Bali, Fazilität, Finanzielle Zusammenarbeit, Folgen der globalen Erwärmung, Fonds, G20, Globale Umweltfazilität, Green Climate Fund, Harrison Hong, Industriestaat, Initiative für Klima und Umweltschutz, Investition, José Scheinkman, KfW, Kleine Inselentwicklungsländer, Klima- und Transformationsfondsgesetz, Klimagerechtigkeit, Klimapolitik, Klimaschutz, Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, Kopenhagen, Kredit, Kyoto-Protokoll, Loss and Damage, Mathias Cormann, Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Meeresspiegelanstieg seit 1850, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Quantifizierung, Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, ..., REDD+, Stern-Report, Technische Zusammenarbeit, Technologietransfer, Treibhausgas, UN-Klimakonferenz, UN-Klimakonferenz in Bonn 2001, UN-Klimakonferenz in Durban 2011, UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2001, UN-Klimakonferenz in Paris 2015, Unwetter, US-Dollar, Völkerrecht, Verursacherprinzip, Zwei-Grad-Ziel, 1,5-Grad-Ziel. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adaptation Fund

Der UN-Anpassungsfonds (UN-AF, Adaptation Fund) wurde durch das Kyoto-Protokoll ins Leben gerufen, um diejenigen Entwicklungsländer, die besonders anfällig für die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind, bei der Finanzierung von konkreten Projekten und Programmen zur Anpassung an die globale Erwärmung zu unterstützen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Adaptation Fund · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Klimafinanzierung und Afrika · Mehr sehen »

Am wenigsten entwickelte Länder

Weltkarte der am wenigsten entwickelten Länder 2020 (ehemalige Staaten in grün) Am wenigsten entwickelte Länder (WEL; (LDC)) ist ein von den Vereinten Nationen definierter sozialökonomischer Status, den eine Gruppe von 45 besonders armen Ländern überall in der Welt besitzt.

Neu!!: Klimafinanzierung und Am wenigsten entwickelte Länder · Mehr sehen »

Anpassung an die globale Erwärmung

Die Anpassung an die globale Erwärmung hat das Ziel, sich mit den aufgrund der globalen Erwärmung bereits eingetretenen Änderungen des Klimas zu arrangieren und auf zu erwartende Änderungen so einzustellen, dass zukünftige Schäden so weit wie möglich vermieden werden können oder auch Chancen, wo sie entstehen, genutzt werden.

Neu!!: Klimafinanzierung und Anpassung an die globale Erwärmung · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Klimafinanzierung und Archäologie · Mehr sehen »

Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (kurz auch Biodiversitätskonvention, englisch Convention on Biological Diversity, CBD) ist ein am 29.

Neu!!: Klimafinanzierung und Übereinkommen über die biologische Vielfalt · Mehr sehen »

Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in den von Dürre und/oder Wüstenbildung schwer betroffenen Ländern, insbesondere in Afrika (kurz auch Wüstenkonvention,, UNCCD) ist ein 1994 in Paris unterschriebenes internationales Umweltabkommen zur Vermeidung und Verhinderung von Desertifikation und Landdegradation.

Neu!!: Klimafinanzierung und Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung · Mehr sehen »

Übereinkommen von Paris

22. April 2016) in New York Das Übereinkommen von Paris ist ein völkerrechtlicher Vertrag, den 195 Vertragsparteien anlässlich der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes in Nachfolge des Kyoto-Protokolls geschlossen haben.

Neu!!: Klimafinanzierung und Übereinkommen von Paris · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Klimafinanzierung und Biodiversität · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Klimafinanzierung und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz: BMZ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland und für Entwicklungszusammenarbeit zuständig.

Neu!!: Klimafinanzierung und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Copenhagen Accord

Der Copenhagen Accord (engl.: Übereinkunft von Kopenhagen) ist das zentrale Abschlussdokument (Decision 2/CP.15) der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009.

Neu!!: Klimafinanzierung und Copenhagen Accord · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist eine Organisation der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), die im Auftrag verschiedener Ministerien der Bundesrepublik Deutschland international tätig ist.

Neu!!: Klimafinanzierung und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Development Assistance Committee

Mitgliedsstaaten Das Development Assistance Committee oder Ausschuss für Entwicklungshilfe (kurz DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), stellt ihr wichtigstes Organ dar, in dem Fragen bezüglich der Kooperation mit Entwicklungsländern behandelt werden.

Neu!!: Klimafinanzierung und Development Assistance Committee · Mehr sehen »

Divestment (fossile Energien)

mini Divestment aus fossilen Energieunternehmen ist ein Bereich der Desinvestition, der sich auf Unternehmen bezieht, deren Geschäftsfeld die Extraktion, Verarbeitung und der Vertrieb fossiler Energieträger ist (Mineralöl-, Erdgas- und Kohleindustrie).

Neu!!: Klimafinanzierung und Divestment (fossile Energien) · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Klimafinanzierung und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Emissionsrechtehandel

abruf.

Neu!!: Klimafinanzierung und Emissionsrechtehandel · Mehr sehen »

Entwicklungsbank

Entwicklungsbanken sind Spezialbanken, die durch Beratung, wirtschaftliche oder technische Hilfe die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Entwicklungsländern oder deren Regionen fördern sollen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Entwicklungsbank · Mehr sehen »

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.

Neu!!: Klimafinanzierung und Entwicklungsland · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Fahrplan von Bali

Der Fahrplan von Bali (auch Bali Roadmap) ist das zentrale Ergebnis der UN-Klimakonferenz auf Bali.

Neu!!: Klimafinanzierung und Fahrplan von Bali · Mehr sehen »

Fazilität

Fazilität (von ‚Leichtigkeit‘) ist im Finanzwesen die Bezeichnung für die betraglich begrenzte Möglichkeit, Kredite aufnehmen oder Guthaben anlegen zu können.

Neu!!: Klimafinanzierung und Fazilität · Mehr sehen »

Finanzielle Zusammenarbeit

Die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) ist ein Bestandteil der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.

Neu!!: Klimafinanzierung und Finanzielle Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Klimafinanzierung und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Fonds

Ein Fonds („Grundstück, Vorrat, Kapital“, Aussprache; in englischen Fondsnamen Fund, Aussprache) ist ein Geldmittelbestand oder Bestand an Vermögenswerten, der für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen ist.

Neu!!: Klimafinanzierung und Fonds · Mehr sehen »

G20

Staats- und Regierungschefs beim G20-Gipfel in Rom 2021 Die G20 (Abkürzung für Gruppe der Zwanzig) ist ein seit 1999 bestehender informeller Zusammenschluss aus 19 Staaten, der Europäischen Union und der Afrikanischen Union.

Neu!!: Klimafinanzierung und G20 · Mehr sehen »

Globale Umweltfazilität

Die Globale Umweltfazilität (engl. Global Environment Facility, GEF) ist ein internationaler Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern.

Neu!!: Klimafinanzierung und Globale Umweltfazilität · Mehr sehen »

Green Climate Fund

Der Green Climate Fund (GCF), deutsch auch Grüner Klimafonds, ist ein Klimafonds der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit Verwaltungssitz in Incheon.

Neu!!: Klimafinanzierung und Green Climate Fund · Mehr sehen »

Harrison Hong

Harrison Gregory Hong (* 6. September 1970) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Klimafinanzierung und Harrison Hong · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Klimafinanzierung und Industriestaat · Mehr sehen »

Initiative für Klima und Umweltschutz

Die Initiative für Klima und Umweltschutz (IKLU) ist eine im Jahr 2008 eingerichtete Sonderfazilität für klima- und umweltrelevante Investitionen in Entwicklungsländern.

Neu!!: Klimafinanzierung und Initiative für Klima und Umweltschutz · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Klimafinanzierung und Investition · Mehr sehen »

José Scheinkman

José Scheinkman (Februar 2020) José Alexandre Scheinkman (* 11. Januar 1948 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischstämmiger US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Klimafinanzierung und José Scheinkman · Mehr sehen »

KfW

Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine deutsche Förderbank und eine der führenden Förderbanken der Welt.

Neu!!: Klimafinanzierung und KfW · Mehr sehen »

Kleine Inselentwicklungsländer

Kleine Inselentwicklungsländer (auch auf kleinen Inseln gelegene Entwicklungsländer; kurz SIDS, von) sind nach einer Definition der Vereinten Nationen eine Gruppe von aktuell 39 kleinen Inselstaaten und flachen Küstenanrainerstaaten in Afrika, der Karibik und Ozeanien, die eine vergleichbare sozialökonomische Situation teilen und denselben Gefahren ausgesetzt sind.

Neu!!: Klimafinanzierung und Kleine Inselentwicklungsländer · Mehr sehen »

Klima- und Transformationsfondsgesetz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Klima- und Transformationsfondsgesetz (KTFG) ist ein deutsches Bundesgesetz, durch das ein Sondervermögen ursprünglich unter der Bezeichnung „Energie- und Klimafonds“ – heute „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) – errichtet wurde.

Neu!!: Klimafinanzierung und Klima- und Transformationsfondsgesetz · Mehr sehen »

Klimagerechtigkeit

Slogan „Klimapolitik ist Friedenspolitik – Klimagerechtigkeit jetzt!“ Slogan „Kids want climate justice“ („Kinder wollen Klimagerechtigkeit“) Klimagerechtigkeit ist ein normatives Konzept und Teil der Umweltgerechtigkeit, das den gegenwärtigen menschengemachten Klimawandel als ein ethisches und politisches Problem betrachtet, anstatt lediglich als eine Umwelt- und technische Herausforderung.

Neu!!: Klimafinanzierung und Klimagerechtigkeit · Mehr sehen »

Klimapolitik

Die Klimapolitik umfasst einerseits sämtliche politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die globale Erwärmung zu begrenzen, und andererseits die Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung.

Neu!!: Klimafinanzierung und Klimapolitik · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Klimaschutz · Mehr sehen »

Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED, auch, "Erdgipfel" oder auch "Rio-Konferenz") fand vom 3.

Neu!!: Klimafinanzierung und Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Klimafinanzierung und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Klimafinanzierung und Kredit · Mehr sehen »

Kyoto-Protokoll

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, kurz Kyoto-Protokoll oder Kioto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan), ist ein am 11.

Neu!!: Klimafinanzierung und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »

Loss and Damage

Eine Frau schöpft Wasser in einem trockenen Flussbett in der Nähe von Kataboi im abgelegenen Turkana County im Norden Kenias (September 2013) Der englischsprachige Begriff Loss and Damage (dt. Verlust und Schaden, offiziell meist Verluste und Schäden, auch Verlust und Zerstörung)deutschlandfunk.de, Interview, 23.

Neu!!: Klimafinanzierung und Loss and Damage · Mehr sehen »

Mathias Cormann

Mathias Cormann, 2016 Mathias Hubert Paul Cormann (* 20. September 1970 in Eupen) ist ein australischer Politiker belgischer Herkunft.

Neu!!: Klimafinanzierung und Mathias Cormann · Mehr sehen »

Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung

Verteilung registrierter CDM Projekte nach Gastgeberland (Stand: September 2018) Kumulierte Anzahl der registrierten CDM Projekte (Stand: September 2018) Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Abkürzung CDM) war einer der drei vom Kyoto-Protokoll vorgesehenen flexiblen Mechanismen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung · Mehr sehen »

Meeresspiegelanstieg seit 1850

Meeresspiegelbeobachtungen von 1993 bis 2020 Gemessener Anstieg des mittleren Meeresspiegels von 1870 bis 2009: ca. 25 cm Jason 1 Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist – global betrachtet – ein deutlicher Meeresspiegelanstieg zu beobachten, der allein im 20. Jahrhundert bei etwa 17 cm gelegen hat.

Neu!!: Klimafinanzierung und Meeresspiegelanstieg seit 1850 · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Quantifizierung

Quantifizierung (von, „wie viel, so viel wie“) ist die Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten und Tatbeständen durch Angabe von Mengen, Werten oder Zahlen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Quantifizierung · Mehr sehen »

Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

Beobachterstatus Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC; kurz Klimarahmenkonvention) ist ein internationales Umweltabkommen mit dem Ziel, eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems zu verhindern und die globale Erwärmung zu verlangsamen sowie ihre Folgen zu mildern (Artikel 2).

Neu!!: Klimafinanzierung und Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen · Mehr sehen »

REDD+

Diese Satellitenaufnahme zeigt Thailand. Braune Flächen zeigen das Fehlen von Wald an. REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation and the role of conservation, sustainable management of forests and enhancement of forest carbon stocks in developing countries, dt. etwa „Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung sowie die Rolle des Waldschutzes, der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und des Ausbaus des Kohlenstoffspeichers Wald in Entwicklungsländern“) ist ein seit 2005 auf den Verhandlungen der internationalen Klimarahmenkonvention (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate Change) diskutiertes Konzept, mit dem der Schutz von Wäldern als Kohlenstoffspeicher finanziell attraktiv gemacht werden soll.

Neu!!: Klimafinanzierung und REDD+ · Mehr sehen »

Stern-Report

Nicholas Stern, Autor des Berichts. Der Stern-Report (englisch Stern Review on the Economics of Climate Change) ist ein am 30.

Neu!!: Klimafinanzierung und Stern-Report · Mehr sehen »

Technische Zusammenarbeit

Die Technische Zusammenarbeit (auch TZ) ist ein Begriff der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit.

Neu!!: Klimafinanzierung und Technische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Technologietransfer

Technologietransfer ist in der Volkswirtschaftslehre die externe Verwertung technologischen Wissens.

Neu!!: Klimafinanzierung und Technologietransfer · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Treibhausgas · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz

Logos internationaler Klimaschutzkonferenzen Die UN-Klimakonferenz (er Originaltitel United Nations Climate Change Conference, auch (Welt-)Klimagipfel oder Welt-Klimakonferenz) ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) der UN-Klimarahmenkonvention.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Bonn 2001

Die UN-Klimakonferenz in Bonn fand als zweiter Teil der sechsten Weltklimakonferenz (kurz COP 6-2 (Conference of the Parties, „Vertragsstaatenkonferenz“, auch COP 6, Teil 2 oder COP 6,5, -> Die doppelte COP-6 von Den Haag und Bonn)) vom 16.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz in Bonn 2001 · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Durban 2011

Die UN-Klimakonferenz in Durban war die 17.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz in Durban 2011 · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009

Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen fand vom 7.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2001

Die UN-Klimakonferenz in Marrakesch fand vom 29.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2001 · Mehr sehen »

UN-Klimakonferenz in Paris 2015

Beobachterstatus Gesamte (links) und Pro-Kopf-Emissionen (rechts) im Jahr 2012 im Vergleich zu 1990.European Commission: http://edgar.jrc.ec.europa.eu/overview.php?v.

Neu!!: Klimafinanzierung und UN-Klimakonferenz in Paris 2015 · Mehr sehen »

Unwetter

Gewitter Unwetter mit Starkregen und Hagel Unwetter, auch Extremwetterereignis oder Wetteranomalie ist ein Sammelbegriff für extreme Wetterereignisse.

Neu!!: Klimafinanzierung und Unwetter · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Klimafinanzierung und US-Dollar · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Klimafinanzierung und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verursacherprinzip

Das umweltrechtliche Verursacherprinzip (engl. polluter pays principle) ist ein Grundsatz des Umweltschutzes, wonach Kosten umweltrechtlicher Maßnahmen dem Verursacher angelastet werden sollen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Verursacherprinzip · Mehr sehen »

Zwei-Grad-Ziel

Nötige Emissionspfade, um das im Übereinkommen von Paris vereinbarte Zwei-Grad-Ziel ohne negative Emissionen einzuhalten, abhängig vom Emissionspeak Entwicklung der Temperaturen an Land und der See 1880–2020 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Das Zwei-Grad-Ziel beschreibt das Ziel der internationalen Klimapolitik, die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius bis zum Jahr 2100 gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen.

Neu!!: Klimafinanzierung und Zwei-Grad-Ziel · Mehr sehen »

1,5-Grad-Ziel

Schriftzug „1,5 °“ am Neustädter Elbufer in Dresden für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels von Fridays for Future (2022) 1,5-Grad-Ziel (auch 1,5-Grad-Grenze) nennt man das Ziel, den menschengemachten globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, gerechnet vom Beginn der Industrialisierung bis zum Jahr 2100.

Neu!!: Klimafinanzierung und 1,5-Grad-Ziel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »