Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleineibstadt

Index Kleineibstadt

Kleineibstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Großeibstadt mit ca.

14 Beziehungen: Bad Königshofen im Grabfeld, Dorf, Fränkische Saale, Fränkischer Marienweg, Großeibstadt, Henneberg (Adelsgeschlecht), Julius Echter von Mespelbrunn, Kloster Fulda, Landkreis Rhön-Grabfeld, Lehnswesen, Reinhold Albert, Schloss Kleineibstadt, St. Bartholomäus (Kleineibstadt), Synagoge (Kleineibstadt).

Bad Königshofen im Grabfeld

Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: „Bad Königshofen i.Grabfeld“) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Kleineibstadt und Bad Königshofen im Grabfeld · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Kleineibstadt und Dorf · Mehr sehen »

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Kleineibstadt und Fränkische Saale · Mehr sehen »

Fränkischer Marienweg

Verlauf des Fränkischen Marienweges Wanderzeichen Der Fränkische Marienweg ist ein rund 1920 km langer Fernwanderweg durch die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken.

Neu!!: Kleineibstadt und Fränkischer Marienweg · Mehr sehen »

Großeibstadt

Großeibstadt ist eine Gemeinde und deren Hauptort im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Saale.

Neu!!: Kleineibstadt und Großeibstadt · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Kleineibstadt und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Kleineibstadt und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Kleineibstadt und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Landkreis Rhön-Grabfeld

Hohntor in Bad Neustadt an der Saale Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist der nördlichste Landkreis des Freistaats Bayern.

Neu!!: Kleineibstadt und Landkreis Rhön-Grabfeld · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Kleineibstadt und Lehnswesen · Mehr sehen »

Reinhold Albert

Reinhold Albert (2015) Reinhold Johannes Albert (* 1953 in Sternberg im Grabfeld) ist ein deutscher Heimatforscher und ehrenamtlicher Heimatpfleger des Landkreises Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Kleineibstadt und Reinhold Albert · Mehr sehen »

Schloss Kleineibstadt

Das Schloss Kleineibstadt war ein dreiflügeliger Renaissancebau am Rand des Großeibstadter Ortsteiles Kleineibstadt im Landkreis Rhön-Grabfeld (Unterfranken).

Neu!!: Kleineibstadt und Schloss Kleineibstadt · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Kleineibstadt)

St. Bartholomäus in Kleineibstadt Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St.

Neu!!: Kleineibstadt und St. Bartholomäus (Kleineibstadt) · Mehr sehen »

Synagoge (Kleineibstadt)

Synagoge in Kleineibstadt (2013) Rückansicht Die Synagoge in Kleineibstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Großeibstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern, wurde 1827 errichtet.

Neu!!: Kleineibstadt und Synagoge (Kleineibstadt) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »