Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kiewer Höhlenkloster

Index Kiewer Höhlenkloster

Höhlenkloster Blick auf das Kloster Das Kiewer Höhlenkloster liegt am hügelig aufragenden Westufer des Dnepr südlich des heutigen Stadtzentrums von Kiew.

48 Beziehungen: Antonius von Kiew, Askese, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, COVID-19, COVID-19-Pandemie in der Ukraine, Dnepr, Einsiedelei, Epiphanius (Metropolit), Erich Koch, Geschichte der Ukraine (seit 1991), Glasnost, Innozenz Giesel, Kiew, Kiewer Rus, Konstantinopel, Kosaken, Lawra, Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten, Ljubetsch, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Kiew), Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mongolische Invasion der Rus, Nestor von Kiew, Nestorchronik, Nikephoros Tur, Orthodoxe Kirche der Ukraine, Orthodoxe Kirchen, Paterikon, Pektorale, Perestroika, Propaganda der Russischen Föderation, Quarantäne, Rainer Maria Rilke, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Revolution, Russischer Bürgerkrieg, Schlacht um Kiew (1941), Sicherheitsdienst der Ukraine, Skythen, Theodosius von Kiew, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), Ukrainischer Barock, UNESCO-Welterbe, Waräger, Wohnhöhle, Zacharias Kopystenski, Zerfall der Sowjetunion.

Antonius von Kiew

Antonius von Kiew auf einem Fragment von 1288 Antonius von Kiew (übertragen etwa: Antonius von den Höhlen; * 983 in Ljubetsch, Kiewer Rus; † 10. Juli 1073 in Kiew) war einer der Gründer des Mönchtums in Russland sowie Gründer des Kiewer Höhlenklosters.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Antonius von Kiew · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Askese · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und COVID-19 · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Ukraine

1–3 bestätigte Fälle Die COVID-19-Pandemie in der Ukraine trat seit Anfang März 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und COVID-19-Pandemie in der Ukraine · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Dnepr · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Einsiedelei · Mehr sehen »

Epiphanius (Metropolit)

Epiphanius am 15. Dezember 2018 Epiphanius (bürgerlicher Name Serhij Petrowytsch Dumenko; * 3. Februar 1979 in Wowkowe, Rajon Iwaniwka, Oblast Odessa, Ukrainische SSR) ist Metropolit der Orthodoxen Kirche der Ukraine.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Epiphanius (Metropolit) · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Erich Koch · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine (seit 1991)

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine 1991 Stanislaw Schuschkewitsch (von links nach rechts) nach Bekanntgabe der Alma-Ata-Erklärung am 21. Dezember 1991 zur Auflösung der Sowjetunion Unabhängigkeitsbestrebungen, die die ganze Zeit existierten und ihr Zentrum in der Westukraine in Lwiw hatten, führten nach der Perestroika 1991 im Zuge der Auflösung der Sowjetunion zur erneuten staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Geschichte der Ukraine (seit 1991) · Mehr sehen »

Glasnost

Glasnost bezeichnet als Schlagwort die ein Jahr nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Glasnost · Mehr sehen »

Innozenz Giesel

Innozenz Giesel: Kopie eines Porträts aus dem 17. Jahrhundert Innozenz Giesel (* um 1600 in Königsberg, Preußen; † in Kiew, Hetmanat) war Historiker, Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters sowie Professor und Rektor der Kiewer Mohyla-Akademie.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Innozenz Giesel · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Kosaken · Mehr sehen »

Lawra

Eine Lawra, auch Lavra, Laura oder Laure (von) ist im frühchristlichen sowie später dann orthodoxen Mönchtum eine von einer Einsiedlerkolonie bewohnte Stätte in Form von Zellen oder Grotten, in denen die Mönche zwar abgesondert voneinander als Anachoreten leben, aber die Liturgie gemeinsam feiern, und auch einem gemeinsamen Abt (abbas) unterstehen.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Lawra · Mehr sehen »

Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten

Die Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten führt die weltweit höchsten Kirchen über 70 m Höhe an.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten · Mehr sehen »

Ljubetsch

Ljubetsch (und) ist eine Siedlung städtischen Typs am Ufer des Dnepr in der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit etwa 2500 Einwohnern (Stand: 2005).

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Ljubetsch · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Kiew)

Die zerstörte Uspenski-Kathedrale des Kiewer Höhlenklosters, 1942 Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Kiew Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (auch Uspenski-Kathedrale oder Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale) in Kiew ist ein repräsentativer barocker Kirchenbau im Bereich des Kiewer Höhlenklosters.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Kiew) · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Nestor von Kiew

Eine Statue von Mark Antokolski, 1890 Nestor von Kiew, 1661 Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Nestor von Kiew · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Nestorchronik · Mehr sehen »

Nikephoros Tur

Nikephoros Tur (gest. 1599 oder später, Polen-Litauen) war Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters (1593–1599).

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Nikephoros Tur · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Ukraine

Theotokos Das St.-Michaels-Kloster in Kiew Dreifaltigkeitskathedrale in Luzk Die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist eine autokephale orthodoxe Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Orthodoxe Kirche der Ukraine · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Paterikon

Paterikon (Russland, 1758). Ein Paterikon (Pl.: Paterika) ist die Kurzform für de oder ‚Vaterbuch‘ und ein eigenes Genre der byzantinischen religiösen Literatur, in dem Aussprüche von Heiligen, Märtyrern und Kirchenoberhäuptern oder den Vätern des ostkirchlichen Mönchtums sowie Legenden über diese zusammengestellt werden.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Paterikon · Mehr sehen »

Pektorale

Pektorale eines Bischofs aus Silber mit Email, angefertigt von Grigorii Pankrat'ev, 1874–1896 Das Pektorale (Mehrzahl Pektoralien oder Pektorales; von lateinisch pectoralis, „die Brust betreffend, zur Brust gehörig“) bezeichnet unter anderem das Brustkreuz geistlicher Würdenträger, früher auch einen einfachen Schutz für den Oberkörper.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Pektorale · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Perestroika · Mehr sehen »

Propaganda der Russischen Föderation

Abruf.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Propaganda der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Quarantäne · Mehr sehen »

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Rainer Maria Rilke · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst der Ukraine

Der Sicherheitsdienst der Ukraine (Sluschba bespeky Ukrajiny, kurz SBU) ist der Inlandsgeheimdienst der Ukraine.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Sicherheitsdienst der Ukraine · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Skythen · Mehr sehen »

Theodosius von Kiew

Darstellung von Theodosius von Kiew; Ende 15. Jahrhundert, Tretjakow-Galerie Theodosius von Kiew (* etwa 1036 in Wassylkiw, Kiewer Rus; † 3. Mai 1074 in Kiew im Brockhaus-Efron; abgerufen am 11. März 2019 (russisch)) war ein orthodoxer Mönch und einer der Gründer des Kiewer Höhlenklosters sowie des Mönchtums in Russland.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Theodosius von Kiew · Mehr sehen »

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat)

Emblem der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Kiewer Höhlenkloster Verklärungskathedrale in Krywyj Rih Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ist eine 1990 entstandene Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Sitz in Kiew, die zunächst Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche war, bis sie sich am 27.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) · Mehr sehen »

Ukrainischer Barock

St. Michaelskloster in Kiew ist eines der klassischen Beispiele des ukrainischen Barocks, obwohl der Bau bereits 1113 begann Ukrainischer Barock oder Kosaken-Barock ist eine Stilrichtung, die während der Zeit des ukrainischen Kosaken-Hetmanats im 17. Jahrhundert in der Ukraine entstanden ist.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Ukrainischer Barock · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Waräger · Mehr sehen »

Wohnhöhle

Schwäbischen Alb Höhlenwohnungen Langenstein in Sachsen-Anhalt Wohnhöhle in den Sassi di Matera, Basilikata in Italien Eine Wohnhöhle ist eine natürliche, künstliche oder künstlich erweiterte Aushöhlung, die wie ein Erd- oder Grubenhaus zu Wohnzwecken genutzt wird.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Wohnhöhle · Mehr sehen »

Zacharias Kopystenski

Zacharias Kopystenski Zacharias Kopystenski (polnisch Zachariasz Kopysteński,, * zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts in Przemyśl, Woiwodschaft Ruthenien, Polen-Litauen; † 21. März 1627 in Kiew, Russisches Reich) war ein orthodoxer Theologe und Autor und Archimandrit des Kiewer Höhlenklosters (1624–1627).

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Zacharias Kopystenski · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Kiewer Höhlenkloster und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Petschersky-Kloster.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »