Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katalanischer Weltatlas

Index Katalanischer Weltatlas

Eines der sechs Doppelbilder des Katalanischen Weltatlas Der Katalanische Weltatlas ist ein um 1375 in der Kartenwerkstatt von Abraham und Jehuda Cresques auf Mallorca (damals zum Königreich Aragón gehörig) entstandener Portolan-Atlas.

21 Beziehungen: Abraham Cresques, Atlantischer Ozean, Atlas (Kartografie), Bernhard Blumenkranz, Bibliothèque nationale de France, China, Il Milione, Jean de Mandeville, Jehuda Cresques, Karl V. (Frankreich), Katrin Kogman-Appel, Königreich Aragón, Kompass, Mallorca, Martha Keil, Peter IV. (Aragón), Phantominsel, Philippe Buc, Portolan, Signatur (Dokumentation), Urs Bitterli.

Abraham Cresques

Teil des Katalanischen Atlas Karawane auf der Seidenstraße – Ausschnitt aus dem Atlas nach Berichten des Marco Polo Abraham Cresques (* 1325 Mallorca; † um 1387), auch Avram Cresques, war ein katalanischer Kartograf und Kompassmacher jüdischer Abstammung.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Abraham Cresques · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Bernhard Blumenkranz

Bernhard Blumenkranz (geboren 12. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. November 1989 in Paris) war ein französischer Judaist und Historiker.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Bernhard Blumenkranz · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und China · Mehr sehen »

Il Milione

''Il Milione'' Illustration aus ''Il Milione'' Il Milione (deutsche Übersetzung: Der Milione) ist der Titel der toskanischen Handschriften und späterer italienischer Drucke einer Ende des 13.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Il Milione · Mehr sehen »

Jean de Mandeville

Jean de Mandeville (auch Jehan de Mandeville, Johannes von Mandeville oder John (of) Mandeville, in englischen Übersetzungen auch John Maundevylle) nennt sich der unbekannte Verfasser einer zwischen 1357 und 1371 aus verschiedenen Quellen zusammengestellten französischsprachigen Schilderung einer Reise ins „Heilige Land“, den Fernen Osten und das Königreich des Priesterkönigs Johannes.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Jean de Mandeville · Mehr sehen »

Jehuda Cresques

Statue von Jehuda Cresques am ''Plaça del Temple'' in PalmaJehuda Cresques (* um 1350 auf Mallorca; † um 1427 in Sagres), auch Jafuda oder Judah Cresques bzw.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Jehuda Cresques · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Katrin Kogman-Appel

Katrin Kogman-Appel (* 10. August 1958 in Wien) ist eine Judaistin, Mediävistin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Katrin Kogman-Appel · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Kompass · Mehr sehen »

Mallorca

Satellitenbild Topografie Mallorca (katalanisch, kastilisch; von lateinisch Baliaris Maior, später Maiorica – „die größere Insel“, im Vergleich zu Menorca) ist eine zu Spanien gehörende Insel im westlichen Mittelmeer, etwa 170 Kilometer vom spanischen Festland bei Barcelona entfernt.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Mallorca · Mehr sehen »

Martha Keil

Martha Keil (* 1958 in Wien) ist eine österreichische Historikerin und Judaistin.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Martha Keil · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Phantominsel

Erdapfel von Martin Behaim, 1492 Nicolo Zeno, 1558 S. Y. Nimrod auf der Suche nach den Phantominseln im Südpazifik (1909) Auch die beiden südlichsten Inseln auf dieser Karte des Tuamotu-Archipels von 1839 sind Phantominseln: ''St. Juan Baptist'' und ''Encarnation I.'' Eine Phantominsel oder Scheininsel (auch Isla fantasma, spanisch für Schein- oder Geisterinsel) ist eine Insel, die auf historischen Karten verzeichnet oder in historischen Schriftstücken beschrieben ist, aber tatsächlich nie existierte.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Phantominsel · Mehr sehen »

Philippe Buc

Philippe Buc, aufgenommen von Werner Maleczek Philippe Buc (* 1961 in Paris) ist ein französisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Philippe Buc · Mehr sehen »

Portolan

Weltkarte des Juan de la Cosa (1500) Portolankarte des Vesconte Maggiolo (1541) Der Begriff Portolan, auch Portulan genannt (von italienisch portolano, abgeleitet von lateinisch portus „Hafen“), bezeichnete ursprünglich ein Buch mit nautischen Informationen wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Portolan · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Urs Bitterli

Urs Bitterli (* 28. November 1935 in Gränichen; † 21. April 2021 in AarauMartin Ebel: Geschichte muss auch erzählt werden. In: Tages-Anzeiger, 23. April 2021, S. 33.) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Katalanischer Weltatlas und Urs Bitterli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Atlas Catalan, Katalanische Karte, Katalanischer Atlas, Katalunische Karte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »