Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Franz von Lodron

Index Karl Franz von Lodron

Fürstbischof Karl Franz von Lodron, 1797 Fürstbischof Karl Franz von Lodron, um 1810 Grabdenkmal des Fürstbischofs im Dom zu Brixen Karl Franz von Lodron (* 18. November 1748 in Innsbruck; † 10. August 1828 in Brixen) war Fürstbischof von Brixen.

35 Beziehungen: Österreich, Bernhard Galura, Bischof, Bischofsring, Brixen, Christian Josef Tschuggmall, Diözese Bozen-Brixen, Eisacktal, Erwin Gatz, Fürstbischof, Frankreich, Franz Dionys von Rost, Franz II. (HRR), Franz Xaver Nißl, Franzosen, Friede von Lunéville, Fugger von der Lilie, Heilsgeschichte, Hofburg (Brixen), Innsbruck, Jakob Philipp Fallmerayer, Joseph von Spaur, Kirche (Bauwerk), Koalitionskrieg, Lamm, Landeshauptmann, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Lodron, Reichsdeputationshauptschluss, Säkularisation, Weihnachtskrippe, 10. August, 1748, 18. November, 1828.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Österreich · Mehr sehen »

Bernhard Galura

Bischof Bernhard Galura, Gemälde um 1840 Fürstbischof Bernhard Galura im Ornat Bischofsstab von Bernhard Galura im Transportkoffer (um 1810) Bernhard Galura (* 21. August 1764 als Bernhard Katzenschwanz in Herbolzheim; † 17. Mai 1856 in Brixen) war als katholischer Priester hoher kirchlicher Würdenträger, zuletzt Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Bernhard Galura · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsring

Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil (1131–1152) „Konzilsring“, wie ihn Papst Paul VI. am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 allen teilnehmenden Bischöfen schenkte Der Bischofsring (lat.: anulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch-katholischen Kirche, wird aber auch von lutherischen Bischöfen getragen.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Bischofsring · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Brixen · Mehr sehen »

Christian Josef Tschuggmall

Christian Josef Tschuggmall (* 19. Januar 1785 in Wenns im tirolischen Pitztal; † 28. November 1845 in Michelstadt im Odenwald (Hessen)) war ein österreichischer Mechaniker, Erfinder und Schausteller.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Christian Josef Tschuggmall · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Eisacktal

Das Eisacktal (italienisch Valle Isarco, ladinisch Val dl Isarch) ist ein vom Eisack durchflossenes Alpental und eines der Haupttäler Südtirols in Italien.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Eisacktal · Mehr sehen »

Erwin Gatz

Grabstätte auf dem Campo Santo Teutonico in Rom Erwin Gatz (* 4. Mai 1933 in Aachen; † 8. Mai 2011 in Maastricht) war ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Erwin Gatz · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Fürstbischof · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Xaver Nißl

Franz Xaver Nißl auf einem Porträtmedaillon an seinem Grab in Fügen Franz Xaver Nißl (auch Nissl; * 26. Juli 1731 in Fügen im Zillertal; † 4. Dezember 1804 ebenda) war ein bedeutender Tiroler Bildhauer.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Franz Xaver Nißl · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Franzosen · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Hofburg (Brixen)

Die Brixner Hofburg Innenhof der Hofburg mit Süd- und Westflügel Die Hofburg in Brixen war bis 1803 die Bischofsresidenz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Hofburg (Brixen) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Innsbruck · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Joseph von Spaur

Fürstbischof Joseph Philipp Franz von Spaur Joseph von Spaur, auch Joseph Philipp Franz Reichsgraf von Spaur (* 23. September 1718 in Innsbruck; † 26. Mai 1791 in Brixen) war Bischof von Seckau und Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Joseph von Spaur · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Koalitionskrieg

Ein Koalitionskrieg bezeichnet eine militärische Auseinandersetzung oft größeren Ausmaßes, die von mehreren Staaten (häufig „Alliierte“) gegen einen gemeinsamen Feind geführt wird.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Lamm

Merinoschaf mit zwei Lämmern Als Lamm wird ein juveniles Schaf bezeichnet.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Lamm · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Lodron

Stammwappen derer von Lodron Lodron ist der Name einer ursprünglich italienischen Adelsfamilie aus dem Trentino, die im 16.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Lodron · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Säkularisation · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und Weihnachtskrippe · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und 10. August · Mehr sehen »

1748

Die Belagerung von Maastricht.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und 1748 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und 18. November · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Franz von Lodron und 1828 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »