Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1748

Index 1748

Die Belagerung von Maastricht.

306 Beziehungen: Aachen, Adam Weishaupt, Adamantios Korais, Adil Schah, Ahmad Shah (Mogul), Albrecht Wolfgang (Schaumburg-Lippe), Alessandro Galli da Bibiena, Alexander Balus, Amalie von Gallitzin, Ambrosius Haude, Antoine Danchet, Antoine-Laurent de Jussieu, Antoni Fiter i Rossell, Armenischer Kalender, Arnold Drakenborch, Asaf Jah I., Aufklärung, Äthiopischer Kalender, Österreichische Niederlande, Österreichischer Erbfolgekrieg, Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg, Belagerung von Maastricht (1748), Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt, Benedikt XIV. (Papst), Bengalischer Solarkalender, Benjamin Goodhue, Bernardo Bellotto, Bernhard Schott, Bethmann Bank, Bremische Deutsche Gesellschaft, Briefroman, Britisches Weltreich, Buddhistische Zeitrechnung, Burgtheater, Carl Albrecht Wilhelm von Auer, Charles Blagden, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Seymour, 6. Duke of Somerset, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Carl Gabel, Christian Gottlob Biener, Christian Gottlob Neefe, Christian Wilhelm Kindleben, Christian zu Stolberg-Stolberg, Christoph Gottlob Heinrich, Christoph Heinrich Zeibich, Chula Sakarat, Clarissa (Roman), Claude-Louis Berthollet, ..., Coventry Carew, Dai (Volk), Dangun, Daniel Klugkist, Daniel Smith (Politiker), David Gilly, David Hume, David Kellner, Der junge Gelehrte, Deutsche Gesellschaft, Dirck Trip, Dispersion (Chemie), Dorothea Sophie von der Pfalz, Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, Ebrāhim Schah Afschār, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748), Emmanuel Joseph Sieyès, Enzyklika, Erde-Drache, Erdmann Traugott Reichel, Ernestinische Herzogtümer, Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Erzherzogtum Österreich, Ethanol, Euchar Adam, Eulersche Formel, Eulersche Zahl, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ewald Georg von Kleist, Fayencemanufaktur Göggingen, Fürstentum Anhalt-Dessau, Felice Torelli, Ferdinand Franz Wallraf, Feuerwerksmusik, François Étienne de Rosily-Mesros, Francesco Azopardi, Francesco Onorato Grimaldi, Francisco Xavier Doutel, Frankfurt am Main, Franz Ernst Christoph Leuckart, Franz Joachim Beich, Franz Karl Conradi, Franz Moritz Bachmann, Franz Novotny (Komponist), Franz Regis Clet, Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim, Französische Kolonien, Franziska Romana Koch, Franziska von Hohenheim, Franzosen- und Indianerkriege, Friede von Aachen (1748), Friederike Caroline Neuber, Friederike von Reitzenstein, Friedrich (Schweden), Friedrich Grimm (Hanau), Friedrich Henneberg, Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich Karl Blum, Friedrich V. (Hessen-Homburg), Friedrich von Dietrich, Gabriel Girard, Gelehrtengesellschaft, Georg Friedrich Händel, Georg Michael Telemann, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Gewaltenteilung, Giovanni Furno, Girolamo Ruggia, Gloriosae Dominae, Gotha, Gottfried August Arndt, Gotthold Ephraim Lessing, Grafschaft Glatz, Heinrich Johann Otto König, Heinrich Nicolaus Trebs, Heinrich XXIV. (Reuß-Köstritz), Heinrich XXV. (Reuß-Gera), Henriette Philippine Zimmer, Henry Madin, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Modena und Reggio, Herzogtum Parma, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hieronymus von Erlach, Hyderabad (Staat), Ignazio Prota, Iranischer Kalender, Isaac Watts, Islamischer Kalender, Jacob Herman Klein, Jacques-Louis David, Jakob Adam (Grafiker), Jakob Josef von Haus, James Armstrong (Politiker, 1748), James Mitchell Varnum, James Thomson (Schriftsteller, 1700), Jüdischer Kalender, Jürgen von Ahlefeldt, Jean Dominique Comte de Cassini, Jean Philippe François d’Orléans, Jean-Antoine Nollet, Jean-Joseph d’Apcher, Jean-Melchior d’Abadie, Jean-Michel Huon de Kermadec, Jean-Philippe Rameau, Jeremiah Chase, Jeremy Bentham, Johan Vibe, Johann Baring, Johann Christian Paulsen, Johann David Michaelis, Johann Dominik Fiorillo, Johann Friedrich Gmelin, Johann Georg Schmidt (Maler), Johann Georg Ziesenis der Ältere, Johann Gottfried Kemmeter, Johann Gottfried Kletschke, Johann Gottfried Walther, Johann I Bernoulli, Johann Karl Volborth, Johann Michael Afsprung, Johann Moritz Heinrich Gericke, Johann Nepomuk Karl (Liechtenstein), Johann Rudolf Huber, Johann Scheibe, Johanna Christiana Gok, Johanna Katharina Morgenstern, Johannes Petrus Minckeleers, John Baptista Ashe (Politiker, 1748), John Edwards (Politiker, 1748), John Laguerre, José Lidón, Josef Wenzel (Liechtenstein), Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt, Joseph Schuster (Komponist), Joseph Winkler (Steinmetz), Joshua (Händel), Kan Chazan, Karl Ambros Glutz-Ruchti, Karl Emanuel III. (Savoyen), Karl IV. (Spanien), Karl Joseph Hiernle, Karl Weber (Archäologe), Karl XIII. (Schweden), Königreich Sardinien, Körperschaft, King George’s War, Koptischer Kalender, Kreiszahl, La Perricholi, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Lazare Picault, Leonhard Euler, Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein, Libretto, Liechtenstein, Liste der Großmoguln, Liurai, Lombardei, Lorenzo Mattielli, Louis Joseph Charles Amable d’Albert de Luynes, Ludwig Gottfried Madihn, Ludwig Hölty, Luther Martin, Maastricht, Madame Du Titre, Magnae nobis, Malayalam-Kalender, Maria Franzisca von Heppenstein, Maria Karolina von Österreich (1748–1748), Maria Theresia, Marie Fel, Marie Louise Madeleine Victoire d’Argenton, Marie-Anne Collot, Marienverehrung, Martha Jefferson, Maschhad, Matthias Gottfried Eichler, Michaelerplatz, Ministerium von Pennsylvanien, Mogulreich, Mops-Orden, Moritz von Sachsen (1696–1750), Muhammad Shah, Nader Schah, Niklaus Tscheer, Nirwana, Nizam ud Din Sehalvi, Nordamerika, Nordstern-Orden, Olympe de Gouges, Oratorium, Osmose, Otto Ferdinand von Abensperg und Traun, Pariser Oper, Pastor, Päpstliche Bulle, Pedro Vicente Maldonado, Petrus von Hatzfeld, Philadelphia, Philipp (Parma), Philipp Gerlach, Philipp Heinrich Zollmann, Piacenza, Pierre Rameau, Pierre Roques, Pietro Giannone, Pietro Giuseppe Sandoni, Pigmalion (Rameau), Pompeji, Portugiesische Kolonialgeschichte, Pragmatische Armee, Pragmatische Sanktion, Preußen, Raymond de Sèze, Relation (Mathematik), Republik Genua, Residenzschloss Dessau, Roque Joaquín de Alcubierre, Royal Opera House, Russisches Kaiserreich, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Samuel Richardson, Saud I. ibn Abd al-Aziz, Sámuel Ambrózy, Schlesien, Seleukidische Ära, Simon Paul Hilscher, Sprachgesellschaft, Stabiae, Täbris, Thomas Day (Schriftsteller, 1748), Thomas Frye (Politiker), Thomas Jefferson, Thomas Morell, Timor, Timur Schah Durrani, Topasse, Vikram Sambat, Villeroy & Boch, Vom Geist der Gesetze, Wasser, Wasunger Krieg, Wilhelm V. (Oranien), William Cavendish, 5. Duke of Devonshire, William Corbett (Komponist), William Few, William Kent (Architekt), Zacharias Longuelune. Erweitern Sie Index (256 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1748 und Aachen · Mehr sehen »

Adam Weishaupt

Adam Weishaupt Johann Adam Weishaupt (* 6. Februar 1748 in Ingolstadt; † 18. November 1830 in Gotha) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Freimaurer, Autor, Hochschullehrer und Philosoph.

Neu!!: 1748 und Adam Weishaupt · Mehr sehen »

Adamantios Korais

Adamantios Korais Adamantios Korais (– Adamántios Koraís, auch Koraés; * 27. April 1748 in Smyrna, Kleinasien, Osmanisches Reich; † 6. April 1833 in Paris) war ein griechischer Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: 1748 und Adamantios Korais · Mehr sehen »

Adil Schah

Unter Adil Schah geprägte Münzen Adil Schah Afschar (auch Adel, ‎, eigentlich Ali Qoli Chan; † 20. Mai 1749) war Schah von Persien im Zeitraum von 1747 bis 1748.

Neu!!: 1748 und Adil Schah · Mehr sehen »

Ahmad Shah (Mogul)

Großmogul Ahmad Shah Ahmad Shah (geboren 23. Dezember 1725 in Delhi; gestorben 1. Januar 1775 ebenda; eigentlich Ahmad Shah Bahadur Mujahid-ud-din Abu Nasr) war 13.

Neu!!: 1748 und Ahmad Shah (Mogul) · Mehr sehen »

Albrecht Wolfgang (Schaumburg-Lippe)

Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe Albrecht Wolfgang Graf zu Schaumburg-Lippe (* 27. April 1699 in Bückeburg; † 24. September 1748 ebenda) war ein Militär und Heerführer in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Albrecht Wolfgang (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Alessandro Galli da Bibiena

Alessandro Galli da Bibiena Alessandro Galli da Bibiena (* 15. Oktober 1686 in Parma; † 5. Mai 1748 in Mannheim) war ein italienischer Architekt, Maler, Szenograph und Theater-Ingenieur des Spätbarock.

Neu!!: 1748 und Alessandro Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Alexander Balus

Alexander Balus (HWV 65) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1748 und Alexander Balus · Mehr sehen »

Amalie von Gallitzin

Amalie Fürstin von Gallitzin Amalie von Gallitzin (* 28. August 1748 in Berlin; † 27. April 1806 in Münster) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schmettau und gehörte durch Heirat zum Fürstenhaus Galitzin.

Neu!!: 1748 und Amalie von Gallitzin · Mehr sehen »

Ambrosius Haude

Gedenktafel am Haus Nikolaikirchplatz (Mitte), in Berlin-Mitte Johann Ambrosius Haude (* 4. April 1690 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 17. Mai 1748 in Berlin) war ein Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1748 und Ambrosius Haude · Mehr sehen »

Antoine Danchet

Antoine Danchet (* 7. September 1671 in Riom, heutiges Département Puy-de-Dôme; † 21. Februar 1748 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1748 und Antoine Danchet · Mehr sehen »

Antoine-Laurent de Jussieu

Antoine-Laurent de Jussieu Antoine-Laurent de Jussieu, Büste erstellt von David d’Angers (1837) Antoine-Laurent de Jussieu (* 12. April 1748 in Lyon; † 17. September 1836 in Paris) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1748 und Antoine-Laurent de Jussieu · Mehr sehen »

Antoni Fiter i Rossell

Antoni Fiter i Rossell (* 1706 in Ordino, Andorra; † 1748 in Barcelona) entstammte einer andorranischen Patrizierfamilie und war Doktor der Rechte.

Neu!!: 1748 und Antoni Fiter i Rossell · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1748 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Drakenborch

Arnold Drakenborch Arnold Drakenborch (* 1. Januar 1684 in Utrecht; † 16. Januar 1748 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.

Neu!!: 1748 und Arnold Drakenborch · Mehr sehen »

Asaf Jah I.

''Nizam ul-Mulk,'' Asaf Jah I. Qamar ud-Din, Chin Qilich Khan, Khan-i-Dauran, Nizam-ul-Mulk Asaf Jah I. (* 11. August 1671; † 22. Mai 1748 nahe Burhanpur), war ein indischer Adliger am Mogulhof, der, nachdem er die Statthalterschaft des Dekkan 1720 auf Dauer errungen hatte, zum Begründer einer muslimischen Dynastie wurde, die den Fürstenstaat Hyderabad bis 1948 regierte.

Neu!!: 1748 und Asaf Jah I. · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: 1748 und Aufklärung · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1748 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: 1748 und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1748 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg

Balthasar von Schauenburg (1748–1831) Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg (* 31. Juli 1748 in Hellimer, heutiges Département Moselle; † 1. September 1831 in Geudertheim, Département Bas-Rhin) war ein französischer Général de division aus dem Geschlecht der von Schauenburg.

Neu!!: 1748 und Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg · Mehr sehen »

Belagerung von Maastricht (1748)

Die Belagerung von Maastricht fand von April bis Mai 1748 während des Österreichischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: 1748 und Belagerung von Maastricht (1748) · Mehr sehen »

Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt

Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt, auch Bendix Wilhelm von Ahlefeldt (* 11. August 1678; † 10. Februar 1748) war Herr auf Gut Kaden, Major und Landrat.

Neu!!: 1748 und Benedikt Wilhelm von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1748 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1748 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Goodhue

Benjamin Goodhue Benjamin Goodhue (* 20. September 1748 in Salem, Province of Massachusetts Bay; † 28. Juli 1814 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1748 und Benjamin Goodhue · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: 1748 und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bernhard Schott

Bernhard Schott (um 1780) Bernhard Schott (* 9. August 1748 in Eltville am Rhein; † 26. April 1809 auf dem Sandhof bei Heidesheim am Rhein) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: 1748 und Bernhard Schott · Mehr sehen »

Bethmann Bank

Die Bethmann Bank AG war eine deutsche Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1748 und Bethmann Bank · Mehr sehen »

Bremische Deutsche Gesellschaft

Die Bremische Deutsche Gesellschaft (auch Bremische Teutsche Gesellschaft) war eine patriotische Sprach- und Gelehrtengesellschaft in Bremen des 18. Jahrhunderts, die im Sinne der Aufklärung die Pflege der Geschichte, Literatur, Rhetorik und Poesie „zum Nutzen der Menschen“ zum Ziel hatte.

Neu!!: 1748 und Bremische Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: 1748 und Briefroman · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1748 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1748 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1748 und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Albrecht Wilhelm von Auer

Stammwappen der preußischen von Auer Carl Albrecht Wilhelm von Auer auch Carl Albrecht Wilhelm von Auer (* 19. Juni 1748, andere Quelle 19. Juli 1748 in Königsberg; † 30. Mai 1830 in Mainz) war ein preußischer Offizier und Beamter.

Neu!!: 1748 und Carl Albrecht Wilhelm von Auer · Mehr sehen »

Charles Blagden

Charles Blagden Sir Charles Brian Blagden (* 17. April 1748 in Wotton-Under-Edge, Gloucestershire; † 26. März 1820 in Arcueil) war ein britischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: 1748 und Charles Blagden · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Seymour, 6. Duke of Somerset

Godfrey Kneller: Charles Seymour, 6. Duke of Somerset, um 1703 Charles Seymour, 6.

Neu!!: 1748 und Charles Seymour, 6. Duke of Somerset · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1748 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1748 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Carl Gabel

Christian Carl Gabel Christian Carl Gabel (* 10. November 1679; † 3. August 1748 in Ribe) war ein dänischer Vizeadmiral und Oberkriegssekretär.

Neu!!: 1748 und Christian Carl Gabel · Mehr sehen »

Christian Gottlob Biener

Christian Gottlob Biener Christian Gottlob Biener (* 10. Januar 1748 in Zörbig; † 13. Oktober 1828 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1748 und Christian Gottlob Biener · Mehr sehen »

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe miniatur Christian Gottlob Neefe (* 5. Februar 1748 in Chemnitz; † 26. Januar 1798 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Christian Gottlob Neefe · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Kindleben

Titelseite des Studenten-Lexicons, Halle (Saale), 1781 Christian Wilhelm Kindleben (auch: Kindlebn, Pseudonyme Michael Brephobius, Florido) (* 4. Oktober 1748 in Berlin; † 1785 in Jena oder Dresden) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: 1748 und Christian Wilhelm Kindleben · Mehr sehen »

Christian zu Stolberg-Stolberg

Christian zu Stolberg-Stolberg Christian Graf zu Stolberg-Stolberg (* 15. Oktober 1748 in Hamburg; † 18. Januar 1821 auf Schloss Windeby) war ein deutscher Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: 1748 und Christian zu Stolberg-Stolberg · Mehr sehen »

Christoph Gottlob Heinrich

Christoph Gottlob Heinrich auch irrig: Christian Gottlieb Heinrich (* 14. August 1748 in Dahlen (Sachsen); † 24. Mai 1810 in Jena) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: 1748 und Christoph Gottlob Heinrich · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Zeibich

Christoph Heinrich Zeibich Christoph Heinrich Zeibich (* 28. Juni 1677 in Mölbis; † 24. Juni 1748 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1748 und Christoph Heinrich Zeibich · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1748 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clarissa (Roman)

Clarissa.

Neu!!: 1748 und Clarissa (Roman) · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: 1748 und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Coventry Carew

Sir Coventry Carew, 6.

Neu!!: 1748 und Coventry Carew · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1748 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1748 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Klugkist

Daniel Klugkist (* 8. März 1748 in Bremen; † 20. September 1814 in Bremen) war ein Jurist sowie Bremer Ratsherr und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: 1748 und Daniel Klugkist · Mehr sehen »

Daniel Smith (Politiker)

Daniel Smith (* 29. Oktober 1748 im Stafford County, Colony of Virginia; † 16. Juni 1818 bei Hendersonville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Landvermesser, Oberst im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und zweifacher US-Senator von Tennessee.

Neu!!: 1748 und Daniel Smith (Politiker) · Mehr sehen »

David Gilly

David Gilly, Kupferstich von J. S. L. Halle (1796) nach Wilhelm Chodowiecki (1765–1805) David Gilly, vollständig David K. Friedrich Gilly, (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Fachbuchautor und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus.

Neu!!: 1748 und David Gilly · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: 1748 und David Hume · Mehr sehen »

David Kellner

David Kellner (* 1670 in Liebertwolkwitz bei Leipzig; † 6. April 1748) war ein deutscher Jurist, Dichter, Organist, Carilloneur, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: 1748 und David Kellner · Mehr sehen »

Der junge Gelehrte

Voß, Berlin)Der junge Gelehrte ist ein Lustspiel in drei Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing, vollendet im Jahre 1747 und uraufgeführt durch die Neubersche Truppe 1748.

Neu!!: 1748 und Der junge Gelehrte · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Dirck Trip

Trips Stadthaus ''Huis Bartolotti'' Dirck Trip (* 1691 in Amsterdam; † 1748 ebenda), Heer von Groet, war Regent von Amsterdam.

Neu!!: 1748 und Dirck Trip · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: 1748 und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von der Pfalz

Stadtmuseum Düsseldorf Dorothea Sophie von der Pfalz (* 5. Juli 1670 in Neuburg an der Donau; † 15. September 1748 in Parma) war eine Prinzessin aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach und durch Heirat Herzogin von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1748 und Dorothea Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Der Blick im Jahr 2010 Diese Radierung von Bernardo Bellotto fängt den gleichen Blick ein, 1749 Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ist ein Ölgemälde des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto, das dieser 1748 in Dresden gemalt hat.

Neu!!: 1748 und Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke · Mehr sehen »

Ebrāhim Schah Afschār

Unter dem Schah Ebrahim Afschar geprägte Münzen Ebrahim Schah Afschar (gestorben 1749) war ein Schah von Persien aus der Dynastie der Afschariden und herrschte nur für kurze Zeit von 1748 bis 1749.

Neu!!: 1748 und Ebrāhim Schah Afschār · Mehr sehen »

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ist der im deutschsprachigen Raum geläufige Titel einer Schrift des schottischen Philosophen und Historikers David Hume, die 1748 unter dem Titel An Enquiry Concerning Human Understanding in London erschien.

Neu!!: 1748 und Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand · Mehr sehen »

Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748)

Elisabeth Sophie von Brandenburg, Ölgemälde (vor 1697) von Gedeon Romandon Christoph Weigel Elisabeth Sophie von Brandenburg (* 5. April 1674 in Cölln; † 22. November 1748 in Römhild) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg und durch ihre Ehen nacheinander Herzogin von Kurland, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: 1748 und Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748) · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: 1748 und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1748 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erde-Drache

Der Erde-Drache (Wuchen) ist das 5. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1748 und Erde-Drache · Mehr sehen »

Erdmann Traugott Reichel

Erdmann Traugott Reichelvor dem Reichelschen Garten Erdmann Traugott Reichel (* 8. November 1748 in Kamenz; † 30. Mai 1832 in Leipzig) war ein Leipziger Kaufmann und der Besitzer von Reichels Garten.

Neu!!: 1748 und Erdmann Traugott Reichel · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: 1748 und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1748 und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Herzog Ernst August II. von Sachsen-Weimar-Eisenach Ernst August II.

Neu!!: 1748 und Ernst August II. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1748 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: 1748 und Ethanol · Mehr sehen »

Euchar Adam

Euchar von Adam um 1822 Euchar Adam, auch: Euchar von Adam (* 20. Februar 1748 in Pleinfeld; † 25. April 1830 in Eichstätt) war als Leiter des Generalvikariats im Bistum Eichstätt ein kirchenpolitischer Kämpfer in der Säkularisierungsperiode.

Neu!!: 1748 und Euchar Adam · Mehr sehen »

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Neu!!: 1748 und Eulersche Formel · Mehr sehen »

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: 1748 und Eulersche Zahl · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: 1748 und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ewald Georg von Kleist

Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin; auch Ewald Jürgen von Kleist) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Ewald Georg von Kleist · Mehr sehen »

Fayencemanufaktur Göggingen

Die Fayencemanufaktur in Göggingen war eine Mitte des 18.

Neu!!: 1748 und Fayencemanufaktur Göggingen · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1748 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Felice Torelli

Felice Torelli Felice Torelli: ''La Vergine con il Bambino, Angeli e Santi'', etwa 1700 Felice Torelli (* 9. September 1667 in Verona; † 11. Juni 1748 in Bologna) war ein italienischer Maler aus der Künstlerfamilie Torelli.

Neu!!: 1748 und Felice Torelli · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: 1748 und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

Feuerwerksmusik

Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens Die Feuerwerksmusik (HWV 351) ist eine fünfsätzige Orchestersuite in D-Dur von Georg Friedrich Händel und zählt zu seinen populärsten Werken.

Neu!!: 1748 und Feuerwerksmusik · Mehr sehen »

François Étienne de Rosily-Mesros

François Étienne de Rosily-Mesros François Étienne de Rosily-Mesros (* 13. Januar 1748 in Brest, Frankreich; † 12. November 1832 in Paris, Frankreich) war ein französischer Admiral unter Napoléon Bonaparte.

Neu!!: 1748 und François Étienne de Rosily-Mesros · Mehr sehen »

Francesco Azopardi

Plakette zum Gedenken an Azopardi in Rabat Francesco Az(z)opardi (vollständiger Name: Giovanni Bat(t)ista Agostino Francesco Giuseppe Azopardi; * 5. Mai 1748 in Mdina (Città Notabile); † 6. Februar 1809 in Rabat) war ein maltesischer Komponist, Organist sowie Musikpädagoge und -theoretiker.

Neu!!: 1748 und Francesco Azopardi · Mehr sehen »

Francesco Onorato Grimaldi

Francesco Onorato Grimaldi (* 21. Dezember 1669; † 16. Februar 1748 in Paris) war Abt von Monaco und Erzbischof von Besançon.

Neu!!: 1748 und Francesco Onorato Grimaldi · Mehr sehen »

Francisco Xavier Doutel

Antrag von Doutel mit Bitte um Ernennung zum Gouverneur an den König (19. Oktober 1745) Francisco Xavier Doutel (* in Bragança, Portugal; † 1748 in Portugiesisch-Timor?) war ein portugiesischer Händler, Offizier und Kolonialverwalter im 18.

Neu!!: 1748 und Francisco Xavier Doutel · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1748 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Ernst Christoph Leuckart

Franz Ernst Christoph Leuckart (* 21. März 1748 in Helmstedt; † 9. Februar 1817 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Musikverleger, Kunst- und Musikalienhändler.

Neu!!: 1748 und Franz Ernst Christoph Leuckart · Mehr sehen »

Franz Joachim Beich

Franciscus Joachimus Beych, Stich von Georg Kilian Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744 Franz Joachim Beich (〰 15. Oktober 1665 in Ravensburg; † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1748 und Franz Joachim Beich · Mehr sehen »

Franz Karl Conradi

Franz Karl Conradi (auch Franz Carl Conradi; * 2. Februar 1701 in Reichenbach im Vogtland; † 17. Juli 1748 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Franz Karl Conradi · Mehr sehen »

Franz Moritz Bachmann

Franz Moritz Bachmann, auch Franz Mauritius Bachmann (* 28. April 1748 in Heiligenstadt; † 8. Dezember 1809 in Aschaffenburg) war ein deutscher Jurist und Rektor der alten Universität Erfurt.

Neu!!: 1748 und Franz Moritz Bachmann · Mehr sehen »

Franz Novotny (Komponist)

Franz Novotny (* 1748; † 5. November 1806 in Pécs, Kaisertum Österreich, heute Ungarn) war ein rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 1748 und Franz Novotny (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Regis Clet

Franz Regis Clet CM (* 19. August 1748 in Grenoble; † 17. Februar 1820 in China) ist ein Märtyrer und ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1748 und Franz Regis Clet · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim

Wappen der Grafen von Hillesheim Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim (* 12. Mai 1673, Sinzig, Schloss Ahrenthal; † 11. Oktober 1748 in Mannheim) war ein Reichsgraf aus dem Adelsgeschlecht derer von Hillesheim, kurpfälzischer Regierungspräsident und Minister.

Neu!!: 1748 und Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1748 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Franziska Romana Koch

Franziska Romana Koch als Milchmädchen. Stich von Liebe nach G. Kraus (1778) Franziska Romana Koch, geborene Gieraneck, Giwraneck, Giraneck bzw.

Neu!!: 1748 und Franziska Romana Koch · Mehr sehen »

Franziska von Hohenheim

Porträt von Jakob Friedrich Weckherlin, um 1790 Franziska Theresia Reichsgräfin von Hohenheim (seit 1774, geb. Freiin von Bernerdin, 1765 Freifrau Leutrum von Ertingen) (* 10. Januar 1748 in Adelmannsfelden; † 1. Januar 1811 in Kirchheim unter Teck) war seit 1772 offizielle Mätresse, seit 1785 zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg, seit 1790 Herzogin von Württemberg.

Neu!!: 1748 und Franziska von Hohenheim · Mehr sehen »

Franzosen- und Indianerkriege

Franzosen- und Indianerkriege ist in den Vereinigten Staaten der Name für eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die zwischen 1688/89 und 1763 Teil europäischer Erbfolgekriege waren.

Neu!!: 1748 und Franzosen- und Indianerkriege · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Neu!!: 1748 und Friede von Aachen (1748) · Mehr sehen »

Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber(''Neuer Theater-Almanach'', 1898) Friederike Caroline Neuber bzw.

Neu!!: 1748 und Friederike Caroline Neuber · Mehr sehen »

Friederike von Reitzenstein

Friederike Wilhelmine von Reitzenstein (* 3. Februar 1748 in Stuttgart; † 20. August 1819 in Walsrode) geborene von Spitznas war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1748 und Friederike von Reitzenstein · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1748 und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Grimm (Hanau)

Friedrich Grimm (ca. 1741) Gemälde eines unbekannten Künstlers, Öl auf Leinwand Friedrich Grimm (* 16. Oktober 1672 in Hanau; † 4. April 1748 ebenda) war ein deutscher Theologe und als solcher leitender Geistlicher der reformierten Landeskirche der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: 1748 und Friedrich Grimm (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich Henneberg

Friedrich Christian Ludwig Henneberg (* 11. August 1748 in Braunschweig; † 26. April 1812 ebenda) war ein braunschweigischer Staatsmann und von 1808 bis zu seinem Tode 1812 der erste von nur zwei Präfekten des Départements Oker.

Neu!!: 1748 und Friedrich Henneberg · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Friedrich III. von Sachsen-Gotha, Gemälde von Christian Schilbach, 1720 Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg Friedrich III.

Neu!!: 1748 und Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Blum

Friedrich Karl Blum (* 21. Juli 1748 in Selters in der Provinz Oberhessen; † 14. August 1826 in Hanau) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1748 und Friedrich Karl Blum · Mehr sehen »

Friedrich V. (Hessen-Homburg)

Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian (* 30. Januar 1748 in Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 1820 ebenda) war von 1751 bis zu seinem Tode Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: 1748 und Friedrich V. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Dietrich

Friedrich von Dietrich Freiherr Philipp Friedrich von Dietrich, (* 14. November 1748 in Straßburg; † 29. Dezember 1793 in Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler und zu Beginn der französischen Revolution Maire von Straßburg.

Neu!!: 1748 und Friedrich von Dietrich · Mehr sehen »

Gabriel Girard

Gabriel Girard (* 1677 in Montferrand, Clermont-Ferrand; † 4. Februar 1748 in Montferrand) war ein französischer Romanist, Slawist, Grammatiker und Lexikologe.

Neu!!: 1748 und Gabriel Girard · Mehr sehen »

Gelehrtengesellschaft

Eine Gelehrtengesellschaft ist ein Zusammenschluss wissenschaftlich gebildeter Personen zur Förderung mehrerer akademischer Disziplinen oder mehrerer Klassen von akademischen Disziplinen.

Neu!!: 1748 und Gelehrtengesellschaft · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1748 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Michael Telemann

Georg Michael Telemann (* 20. April 1748 in Plön; † 4. März 1831 in Riga) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: 1748 und Georg Michael Telemann · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: 1748 und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1748 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1748 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: 1748 und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Giovanni Furno

Giovanni Furno (* 1. Januar 1748 in Capua; † 20. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge der sogenannten neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1748 und Giovanni Furno · Mehr sehen »

Girolamo Ruggia

Morcote (Kreis Paradiso, Bezirk Lugano, Kanton Tessin, Schweiz) mit Monte Arbòstora (1978) Girolamo Ruggia SJ (* 30. September 1748 in Morcote; † 29. Mai 1823 in Bologna) war ein Schweizer Jesuit und Hochschullehrer.

Neu!!: 1748 und Girolamo Ruggia · Mehr sehen »

Gloriosae Dominae

Gloriosae Dominae ist eine Päpstliche Bulle, sie wurde am 27.

Neu!!: 1748 und Gloriosae Dominae · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: 1748 und Gotha · Mehr sehen »

Gottfried August Arndt

Gottfried August Arndt. Gottfried August Arndt (* 24. November 1748 in Breslau; † 10. Oktober 1819 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Ethnologe und Staatswissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Gottfried August Arndt · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1748 und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Heinrich Johann Otto König

Heinrich Johann Otto König (* 3. März 1748 in Marburg; † 11. Februar 1820 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Heinrich Johann Otto König · Mehr sehen »

Heinrich Nicolaus Trebs

Heinrich Nicolaus Trebs, auch: Tröbst, Tröbs, Trebes (* 10. August 1678 in Frankenhausen; † 16. August 1748 in Weimar) war Hoforgelbauer des Herzogtums Sachsen-Weimar.

Neu!!: 1748 und Heinrich Nicolaus Trebs · Mehr sehen »

Heinrich XXIV. (Reuß-Köstritz)

A. Pesne Heinrich XXIV. (* 26. Juli 1681 in Schleiz; † 24. Juli 1748 in Greiz) war Graf Reuß von Schleiz zu Köstritz.

Neu!!: 1748 und Heinrich XXIV. (Reuß-Köstritz) · Mehr sehen »

Heinrich XXV. (Reuß-Gera)

Miniaturporträt Heinrich XXV. Graf Reuß zu Gera, 1726. Heinrich XXV. (* 27. August 1681 in Gera; † 13. März 1748 ebenda) regierte von 1735 bis 1748 als Graf Reuß zu Gera, einer Nebenlinie von Reuß jüngerer Linie.

Neu!!: 1748 und Heinrich XXV. (Reuß-Gera) · Mehr sehen »

Henriette Philippine Zimmer

Henriette Zimmer (Zeichnung ihres Neffen Ludwig Emil Grimm) Henriette Philippine Zimmer (* März 1748; † 15. April 1815 in Kassel) war die ältere Schwester von Dorothea Grimm, der Mutter der Brüder Grimm und Hofdame der Landgräfin Wilhelmine Karoline von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1748 und Henriette Philippine Zimmer · Mehr sehen »

Henry Madin

Henry Madin (* 7. Oktober 1698 in Verdun; † 3. Februar 1748 in Versailles) war ein französischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: 1748 und Henry Madin · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: 1748 und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: 1748 und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: 1748 und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: 1748 und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: 1748 und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hieronymus von Erlach

Johann Rudolf Studer, Bildnis von Hieronymus von Erlach, um 1740. Hieronymus von Erlach, seit 1712 Reichsgraf von Erlach (* 31. März 1667 in Bern; † 28. Februar 1748 in Hindelbank), war ein Schweizer in österreichischen Diensten, in denen er zum Feldmarschallleutnant aufstieg, später Ratsmitglied und schliesslich Schultheiss seiner Heimatstadt Bern wurde.

Neu!!: 1748 und Hieronymus von Erlach · Mehr sehen »

Hyderabad (Staat)

Chawmahalla-Palast Falaknuma-Palast Hyderabad (auch Haidarabad) war ein indischer Fürstenstaat, der zwischen 1724 und 1948/56 existierte.

Neu!!: 1748 und Hyderabad (Staat) · Mehr sehen »

Ignazio Prota

Ignazio Prota (* 15. September 1690 in Neapel; † im Januar 1748 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1748 und Ignazio Prota · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1748 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Watts

Isaac Watts Isaac Watts (* 17. Juli 1674 in Southampton, England; † 25. November 1748 in London, England) war ein britischer Liederdichter.

Neu!!: 1748 und Isaac Watts · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1748 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Herman Klein

Jacob Herman Klein (getauft 14. Oktober 1688 in Amsterdam; begraben 6. März 1748 in Amsterdam), auch Jacob Klein der Jüngere genannt, war ein niederländischer Komponist.

Neu!!: 1748 und Jacob Herman Klein · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: 1748 und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jakob Adam (Grafiker)

Jakob Adam (* 9. Oktober 1748 in Wien; † 16. September 1811 ebenda) war ein österreichischer Kupferstecher.

Neu!!: 1748 und Jakob Adam (Grafiker) · Mehr sehen »

Jakob Josef von Haus

Jakob Josef Haus, seit 1796 Jakob Josef von Haus (* 30. November 1748 in Würzburg; † 17. April 1833 oder 16. April 1833 in Palermo/Sizilien) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1748 und Jakob Josef von Haus · Mehr sehen »

James Armstrong (Politiker, 1748)

James Armstrong (* 29. August 1748 in Carlisle, Province of Pennsylvania; † 6. Mai 1828 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1748 und James Armstrong (Politiker, 1748) · Mehr sehen »

James Mitchell Varnum

General James Mitchell Varnum (1748–1789), posthum 1804 von Charles Willson Peale gemalt James Mitchell Varnum (* 17. Dezember 1748 in Dracut, Province of Massachusetts Bay; † 10. Januar 1789 in Marietta, Nordwestterritorium) war ein amerikanischer Richter und General.

Neu!!: 1748 und James Mitchell Varnum · Mehr sehen »

James Thomson (Schriftsteller, 1700)

James Thomson James Thomson (* 11. September 1700 in Ednam, Roxburghshire; † 27. August 1748) war ein schottischer Schriftsteller.

Neu!!: 1748 und James Thomson (Schriftsteller, 1700) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1748 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen von Ahlefeldt

Jürgen von Ahlefeldt (* 20. Dezember 1748 auf Gut Damp; † 14. September 1823) war ein deutscher Amtmann und Träger des Dannebrog-Ordens.

Neu!!: 1748 und Jürgen von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Jean Dominique Comte de Cassini

Jean Dominique Comte de Cassini, Porträt von Julien Léopold Boilly Jean Dominique Comte de Cassini, auch Cassini IV. genannt, (* 30. Juni 1748 in Paris; † 18. Oktober 1845 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Kartograf und Astronom.

Neu!!: 1748 und Jean Dominique Comte de Cassini · Mehr sehen »

Jean Philippe François d’Orléans

Jean Philippe François d'Orléans im Harnisch, das vom Malteser-Ritter-Kreuz geziert ist; Gemälde von Jean-Marc Nattier Jean Philippe François d’Orléans (* 28. August 1702 in Chilly-Mazarin; † 16. Juni 1748 in Paris), genannt „le chevalier d'Orléans“, war ein französischer Adeliger und General.

Neu!!: 1748 und Jean Philippe François d’Orléans · Mehr sehen »

Jean-Antoine Nollet

Jean-Antoine Nollet. Jean-Antoine Nollet (Abbé Nollet, * 19. November 1700 in Pimpré bei Noyon; † 24. April 1770 in Paris) war Geistlicher und der erste französische Professor für Experimentalphysik.

Neu!!: 1748 und Jean-Antoine Nollet · Mehr sehen »

Jean-Joseph d’Apcher

Marquis d’Apcher Jean-Joseph d’Apcher (* 3. Juni 1748 in Charraix, Frankreich; † 2. November 1798 in Barcelona, Spanien), auch bekannt als Jean Joseph de Châteauneuf-Randon d’Apchier und als Marquis d’Apcher, war ein französischer Adliger.

Neu!!: 1748 und Jean-Joseph d’Apcher · Mehr sehen »

Jean-Melchior d’Abadie

Grabstein auf dem Friedhof Père-Lachaise Jean-Melchior d’Abadie, während der Französischen Revolution Dabadie de Bernet genannt (* 6. Januar 1748 in Castelnau-Magnoac (Département Hautes-Pyrénées); † 8. März 1820 in Paris) war ein französischer Militär.

Neu!!: 1748 und Jean-Melchior d’Abadie · Mehr sehen »

Jean-Michel Huon de Kermadec

Jean-Michel Huon de Kermadec Jean-Michel Huon de Kermadec (* 12. September 1748; † 6. Mai 1793) war ein französischer Seefahrer und Entdecker im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 1748 und Jean-Michel Huon de Kermadec · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1748 und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jeremiah Chase

Jeremiah Chase Jeremiah Townley Chase (* 23. Mai 1748 in Baltimore, Province of Maryland; † 11. Mai 1828 in Annapolis, Maryland) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1748 und Jeremiah Chase · Mehr sehen »

Jeremy Bentham

Jeremy Bentham Jeremy Bentham (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 ebenda) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer.

Neu!!: 1748 und Jeremy Bentham · Mehr sehen »

Johan Vibe

Johan Vibe oder Johan Wibe (* 10. September 1748 in Bragernes; † März 1782 in Kopenhagen) war ein norwegischer Dichter.

Neu!!: 1748 und Johan Vibe · Mehr sehen »

Johann Baring

John Baring, 1740 Johann Baring (engl. auch John Baring, * 15. November 1697 in Bremen; † 1748 in Larkbeare, Devon) war ein deutsch-englischer Kaufmann.

Neu!!: 1748 und Johann Baring · Mehr sehen »

Johann Christian Paulsen

Johann Christian Paulsen (* 15. November 1748 in Uslar; † 10. Januar 1825 auf Gut Nassengrund bei Blomberg) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: 1748 und Johann Christian Paulsen · Mehr sehen »

Johann David Michaelis

Johann David Michaelis (1790) Johann David Michaelis (* 27. Februar 1717 in Halle; † 22. August 1791 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Orientalist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Johann David Michaelis · Mehr sehen »

Johann Dominik Fiorillo

Johann Dominik Fiorillo: Punktierstich von 1789 nach einem SelbstporträtKarl Arndt: ''Selbstbildnis und literarisches Denkmal. Johann Dominicus Fiorillo und Wilhelm Heinrich Wackenroder.'' In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 63, 2015, S. 109–140, hier S. 109. Johann Dominik Fiorillo (auch: Jean, Giovanni Domenico, Dominique, Dominico, Johann Dominicus; * 13. Oktober 1748 in Hamburg; † 10. September 1821 in Göttingen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker italienischer Abstammung und gilt als Begründer der Kunstgeschichte als Hochschulfach in Deutschland.

Neu!!: 1748 und Johann Dominik Fiorillo · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gmelin

centre Johann Friedrich Gmelin (* 8. August 1748 in Tübingen; † 1. November 1804 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Johann Friedrich Gmelin · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Maler)

Johann Georg Schmidt (* um 1685 in Böhmen; † 15. September 1748 in Krems) war ein Barockmaler.

Neu!!: 1748 und Johann Georg Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Johann Georg Ziesenis der Ältere

Johann Georg Ziesenis der ÄltereHugo Thielen: Ziesenis, (3), Johann Georg d. J. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 398, (Leseprobe). (auch: Johann Jürgen Ziesenis und Hans Ziesenis;Poul Holstein: Johann Jürgen Ziesenis. In Weilbachs Künstlerlexikon.. getauft 1681 in Hannover;Friedrich-Franz Kuntze: Johann Georg Ziesenis, ein deutscher Hofmaler zwischen Rokoko und Klassizismus. Dissertation an der Universität Erlangen, Charlottenburg,, S. 8 (Snippetansicht). gestorben 20. März 1748 in Kopenhagen) war ein deutscher Hofmaler am dänischen Hof.

Neu!!: 1748 und Johann Georg Ziesenis der Ältere · Mehr sehen »

Johann Gottfried Kemmeter

Johann Gottfried Kemmeter (* Ende des 17. Jahrhunderts; † 1748 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als Vorgänger Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs den Umbau des Rheinsberger Schlosses für den Kronprinzen Friedrich leitete.

Neu!!: 1748 und Johann Gottfried Kemmeter · Mehr sehen »

Johann Gottfried Kletschke

Johann Gottfried Kletschke (* 27. August 1748 in Crossen an der Oder; † 1. November 1806 in Potsdam) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1748 und Johann Gottfried Kletschke · Mehr sehen »

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Johann Gottfried Walther · Mehr sehen »

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Neu!!: 1748 und Johann I Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Karl Volborth

Heinrich Schwenterley: Porträt Joh. Carl Volborth (1791) Johann Karl Volborth (* 24. November 1748 in Nordhausen; † 29. August 1796 in Gifhorn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1748 und Johann Karl Volborth · Mehr sehen »

Johann Michael Afsprung

Johann Michael Afsprung (* 21. Oktober 1748 in Ulm; † 21. März 1808 ebenda) war ein Lehrer und Publizist sowie Anhänger der Französischen Revolution und der Helvetik.

Neu!!: 1748 und Johann Michael Afsprung · Mehr sehen »

Johann Moritz Heinrich Gericke

Johann Moritz Heinrich Gericke (* 9. Oktober 1748 in Hamburg; † 21. Dezember 1826 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Rektor.

Neu!!: 1748 und Johann Moritz Heinrich Gericke · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Karl (Liechtenstein)

Johann Nepomuk Karl von Liechtenstein Johann Nepomuk Karl (* 8. Juli 1724 in Wien; † 22. Dezember 1748 in Wischau) war der jüngste und 7.

Neu!!: 1748 und Johann Nepomuk Karl (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Huber

Selbstbildnis (1710) Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1699) Johann Rudolf Sinner (1704) Musizierende Putten (1705) Susanna Margaretha Frisching geb. Stürler de Serraux (1705) Porträtskizze eines Mitglieds des bernischen Grossen Rats (um 1710) Bildnis einer unbekannten Dame (um 1710) Bildnis Niklaus Tscharner (1719) Bildnis Albrecht von Haller (1736) Johann Rudolf Huber d. Ä.

Neu!!: 1748 und Johann Rudolf Huber · Mehr sehen »

Johann Scheibe

Johann Scheibe (* um 1675; † 3. September 1748 in Leipzig) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1748 und Johann Scheibe · Mehr sehen »

Johanna Christiana Gok

Johanna Christiane Hölderlin, Porträt von 1767 Johanna Christiana Gok, geborene Heyn und verwitwete Hölderlin, die Vornamen auch gelegentlich Johanne oder Christiane (geboren am 8. Juli 1748 in Frauenzimmern; gestorben am 17. Februar 1828 in Nürtingen) war die Mutter und der Vormund Friedrich Hölderlins.

Neu!!: 1748 und Johanna Christiana Gok · Mehr sehen »

Johanna Katharina Morgenstern

Johanna Katharina Morgenstern, auch Morgenstern-Schulze, geb.

Neu!!: 1748 und Johanna Katharina Morgenstern · Mehr sehen »

Johannes Petrus Minckeleers

Minckeleersstatue mit der „ewig brennenden Flamme“, Maastricht Johannes Petrus Minckeleers oder auch Minckelers, Minckelaers und als Vornamen Jan Pieter, (* 2. Dezember 1748 in Maastricht; † 4. Juli 1824 in Maastricht) war ein niederländischer Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: 1748 und Johannes Petrus Minckeleers · Mehr sehen »

John Baptista Ashe (Politiker, 1748)

John Baptista Ashe John Baptista Ashe (* 1748 in Rocky Point, Pender County, Province of North Carolina; † 27. November 1802 in Halifax, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1748 und John Baptista Ashe (Politiker, 1748) · Mehr sehen »

John Edwards (Politiker, 1748)

John Edwards John Edwards (* 1748 im Stafford County, Colony of Virginia; † 1837 bei Paris, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Kentucky im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1748 und John Edwards (Politiker, 1748) · Mehr sehen »

John Laguerre

John Laguerre (* 1688 in London; † 1748) war ein französischer Historienmaler, Kupferstecher und Sänger.

Neu!!: 1748 und John Laguerre · Mehr sehen »

José Lidón

José Lidón (* 2. Juni 1748 in Béjar; † 11. Februar 1827 in Madrid) war ein spanischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1748 und José Lidón · Mehr sehen »

Josef Wenzel (Liechtenstein)

Josef Wenzel von Liechtenstein Büste von Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1758) Heeresgeschichtlichen Museum. Josef Wenzel Lorenz (* 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall und von 1712 bis 1718 Graf von Vaduz und Herr zu Schellenberg sowie 1748–1772 der 4. Fürst von Liechtenstein.

Neu!!: 1748 und Josef Wenzel (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt

Fürstbischof Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt Wappen des Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (* 22. Januar 1699 in Brüssel; † 20. August 1768 in Plombières-les-Bains) war Prinz von Hessen-Darmstadt und Fürstbischof von Augsburg.

Neu!!: 1748 und Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Joseph Schuster (Komponist)

Joseph Schuster Joseph Schuster (* 11. August 1748 in Dresden; † 24. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Komponist der Klassik.

Neu!!: 1748 und Joseph Schuster (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Winkler (Steinmetz)

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Joseph Winkler Piaristenkirche Maria Treu Stift Heiligenkreuz, Josefsbrunnen Győr, Abt-Haus Joseph Winkler (* 1665 in Burgschleinitz bei Horn (Niederösterreich); † 15. Dezember 1748 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks, zum Richter in Kaisersteinbruch gewählt.

Neu!!: 1748 und Joseph Winkler (Steinmetz) · Mehr sehen »

Joshua (Händel)

Joshua (HWV 64) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1748 und Joshua (Händel) · Mehr sehen »

Kan Chazan

Kan Chazan Kan Chazan (jap. 管 茶山, auch: Kan Sazan; * 29. Februar 1748 in Kawakita, Yasuna-gun, Provinz Bingo (heute: Kawakita, Kannabe-chō, Fukuyama, Präfektur Hiroshima); † 3. Oktober 1828) war ein japanischer Kanshi-Dichter und konfuzianischer Gelehrter.

Neu!!: 1748 und Kan Chazan · Mehr sehen »

Karl Ambros Glutz-Ruchti

Karl Ambros Glutz-Ruchti (* 13. September 1748 in Solothurn; † 28. Oktober 1825 im Kloster St. Urban) war ein Schweizer katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1748 und Karl Ambros Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Karl Emanuel III. (Savoyen)

Herzog Karl Emanuel III. von Savoyen Medaille 1770 Karl Emanuel III. (italienisch: Carlo Emanuele III.) (* 27. April 1701 in Turin; † 20. Februar 1773 ebenda) war Herzog von Savoyen und König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: 1748 und Karl Emanuel III. (Savoyen) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: 1748 und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Joseph Hiernle

Kladno, Mariensäule Karl Joseph Hiernle (auch: Carl Joseph Hiernle; * um 1693; † vor 28. Februar 1748 in Prag) war ein Bildhauer und Bildschnitzer des Barocks.

Neu!!: 1748 und Karl Joseph Hiernle · Mehr sehen »

Karl Weber (Archäologe)

Karl Jakob von Weber (* 12. August 1712 in Arth; † 15. Februar 1764 in Neapel), in Italien als Don Carlos Weber bekannt, war ein Schweizer Militäringenieur und Amateur-Archäologe.

Neu!!: 1748 und Karl Weber (Archäologe) · Mehr sehen »

Karl XIII. (Schweden)

Karl XIII. in Admiralsuniform (Gemälde von C. F. von Breda) Karl XIII. (* in Stockholm; † 5. Februar 1818 ebenda) war von 1809 bis 1818 König von Schweden und als Karl II. von 1814 bis 1818 auch König von Norwegen.

Neu!!: 1748 und Karl XIII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1748 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation, von entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: 1748 und Körperschaft · Mehr sehen »

King George’s War

Der King George’s War (1744–1748) war ein Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Nordamerika um die jeweiligen Einflusssphären, insbesondere an der Atlantikküste das französische Akadien im heutigen Kanada und das britische Neu-England, sowie das Tal des Ohio Rivers im Landesinneren.

Neu!!: 1748 und King George’s War · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1748 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: 1748 und Kreiszahl · Mehr sehen »

La Perricholi

Angebliches Porträt von La Perricholi auf einem Medaillon María Micaela Villegas y Hurtado de Mendoza, genannt La Perricholi (* 18. September 1748 in Tomayquichua oder in Lima, Peru; † 30. Mai 1819 ebenda) war eine Schauspielerin und als Mätresse des Vizekönigs Manuel de Amat y Juniet eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Peru des 18.

Neu!!: 1748 und La Perricholi · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: 1748 und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Lazare Picault

Lazare Picault (* um 1700 in Toulon; † 21. Februar 1748 in Pamplemousses) war ein französischer Seefahrer und früher Entdecker und Erforscher der Seychellen.

Neu!!: 1748 und Lazare Picault · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: 1748 und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: 1748 und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein

Leopold Leonhard RaymundGraf von Thun und Hohenstein Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein (* 17. April 1748 in Tetschen; † 22. Oktober 1826 auf Schloss Cibulka bei Körbern, heute Prag-Košíře) war der 73.

Neu!!: 1748 und Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1748 und Libretto · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: 1748 und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liste der Großmoguln

Als Großmogul, Mogulkaiser oder nur Mogul (auch Moghul) werden die turko-mongolischen Herrscher des von 1526 bis 1858 in Indien bestehenden indo-islamischen Mogulreiches bezeichnet.

Neu!!: 1748 und Liste der Großmoguln · Mehr sehen »

Liurai

Boaventura, Liurai von Manufahi Liurai (Liuriai; auf Bunak: Lamak; auf Kemak: Koronel bote; auch: Usif, AtupasHans Hägerdal: Rebellions or factionalism? Timorese forms of resistance in an early colonial context, 1650–1769. In: Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde. Bd. 163, Nr. 1, 2007,, S. 1–33,.) ist der traditionelle Titel eines Herrschers auf Timor.

Neu!!: 1748 und Liurai · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: 1748 und Lombardei · Mehr sehen »

Lorenzo Mattielli

Wiener Karlskirche Michaelerkirche, Erzengel Michael Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Gedenkstele an Lorenzo Mattielli auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Lorenzo Mattielli (auch Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza, Republik Venedig; † 28. April 1748 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen) war ein italienischer Bildhauer, der vor allem in Wien und Dresden wirkte.

Neu!!: 1748 und Lorenzo Mattielli · Mehr sehen »

Louis Joseph Charles Amable d’Albert de Luynes

Louis-Joseph-Charles-Amable d'Albert de Luynes als Colonel-géneral der Dragoner Louis Joseph Charles Amable d’Albert de Luynes (* 4. November 1748 in Paris; † 13. Mai 1807 ebenda), Herzog von Luynes, war ein französischer Politiker und Militär.

Neu!!: 1748 und Louis Joseph Charles Amable d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Ludwig Gottfried Madihn

Ludwig Gottfried Madihn (* 12. Januar 1748 in Wolfenbüttel; † 6. März 1834 in Breslau) war ein deutscher Professor und Rektor der Universität Breslau.

Neu!!: 1748 und Ludwig Gottfried Madihn · Mehr sehen »

Ludwig Hölty

50px Ludwig Christoph Heinrich Hölty (* 21. Dezember 1748 in Mariensee; † 1. September 1776 in Hannover) war ein volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds.

Neu!!: 1748 und Ludwig Hölty · Mehr sehen »

Luther Martin

Luther Martin Luther Martin (* 9. Februar 1748 in Metuchen, Province of New Jersey; † 8. Juli 1826 in New York) war ein US-amerikanischer Politiker und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1748 und Luther Martin · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: 1748 und Maastricht · Mehr sehen »

Madame Du Titre

Madame Du Titre, etwa 1800 Madame Du Titre auch Marie Anne Dutitre oder Marie Anne Du Titre (* 27. Januar 1748 in Berlin als Marie Anne George; † 22. Juli 1827 ebenda) gehörte der französischen Kolonie in Berlin an.

Neu!!: 1748 und Madame Du Titre · Mehr sehen »

Magnae nobis

Magnae nobis ist der Name eines apostolischen Schreibens Papst Benedikts XIV. In der Enzyklika vom 29. Juni 1748 an den Primas und die Bischöfe des Königreich Polens befasst sich der Papst mit Ehehindernissen und Dispensen in der römisch-katholischen Kirchen Polens und damit nach der Enzyklika Nimiam licentiam vom 18.

Neu!!: 1748 und Magnae nobis · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1748 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Franzisca von Heppenstein

Egid Verhelst: Schattenriss von Fanny von Ickstatt und ihrer Mutter Maria Franzisca von HeppensteinMaria Franzisca von Heppenstein, geborene Eleonora Maria Franzisca Magdalena Josepha Freiin von Weinbach, verwitwete von Ickstatt (* 16. September 1748 in Mellrichstadt; † 16. Oktober 1805 in München), häufig mit Vornamen Fanny oder Fanni genannt, war eine Dame der Münchner Gesellschaft und die Mutter Fanny von Ickstatts, welche sich mit 17 Jahren von der Münchner Frauenkirche stürzte.

Neu!!: 1748 und Maria Franzisca von Heppenstein · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1748–1748)

Maria Elisabeth (1737–1740) Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn; † 17. September 1748 auf Schloss Schönbrunn) war Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana.

Neu!!: 1748 und Maria Karolina von Österreich (1748–1748) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1748 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie Fel

Quentin de La Tour (1757). Marie Fel (* 24. Oktober 1713 in Bordeaux; † 2. Februar 1794 in Chaillot) war eine französische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1748 und Marie Fel · Mehr sehen »

Marie Louise Madeleine Victoire d’Argenton

Marie Louise Madeleine Victoire Le Bel de La Boissière de Séry, comtesse d’Argenton (* um 1684 in Rouen; † 4. März 1748) war eine der ersten Mätressen des Herzogs Philipp von Orléans, der später als französischer Regent fungierte.

Neu!!: 1748 und Marie Louise Madeleine Victoire d’Argenton · Mehr sehen »

Marie-Anne Collot

Porträt von Marie-Anne Collot. Gemälde von Pierre-Étienne Falconet (1741–1791) aus dem Jahre 1773. Modell des Kopfes von Peter dem Großen für den „ehernen Reiter“ (Gips, um 1773) Der eherne Reiter von Étienne-Maurice Falconet mit dem von Marie-Anne Collot geschaffenen Kopf Marie Anne Collot (* 1748 in Paris; † 24. Februar 1821 in Nancy) war eine französische Bildhauerin.

Neu!!: 1748 und Marie-Anne Collot · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: 1748 und Marienverehrung · Mehr sehen »

Martha Jefferson

Martha Skelton Jefferson (geborene Wayles; * in Charles City County, Kolonie Virginia; † 6. September 1782 in Charlottesville, Virginia) war die Ehefrau des späteren US-Präsidenten Thomas Jefferson.

Neu!!: 1748 und Martha Jefferson · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: 1748 und Maschhad · Mehr sehen »

Matthias Gottfried Eichler

Blick auf den Kreml in Moskau: Ein Stich aus den ''Russischen Prospekten'' von Matthias Gottfried Eichler nach einem Bild von Gérard de la BartheMatthias Gottfried Eichler (* 4. Februar 1748 in Erlangen; † 19. Juni 1821 in Augsburg) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: 1748 und Matthias Gottfried Eichler · Mehr sehen »

Michaelerplatz

Michaelerkirche Der Michaelerplatz in Wien ist ein um 1725 konzipierter, aber erst zu Ende des 19.

Neu!!: 1748 und Michaelerplatz · Mehr sehen »

Ministerium von Pennsylvanien

Das Ministerium von Pennsylvanien (ab 1781 mit dem Zusatz: An Ev. Luth. Ministerium in North America, 1792: The German Evangelical Ministerium in Pennsylvania and Adjacent States) war kein Ministerium im heutigen Sinn, sondern die erste evangelisch-lutherische kirchliche Körperschaft auf nordamerikanischem Boden.

Neu!!: 1748 und Ministerium von Pennsylvanien · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: 1748 und Mogulreich · Mehr sehen »

Mops-Orden

Aufnahmeritual in den Mops-Orden Der Mops-Orden war eine Gesellschaft freimaurerischer Prägung im 18. Jahrhundert, die von römischen Katholiken gegründet wurde.

Neu!!: 1748 und Mops-Orden · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: 1748 und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Muhammad Shah

Muhammad Shah (reg. 1719–1748), Miniatur, etwa 1720–1730 Nāṣir al-Dīn Muḥammad Shah, geboren als Roshan Akhtar, genannt Muhammad Shah oder Muhammad Shah Rangila („der Fröhliche“, geboren am 7. August 1702 in Ghazni; gestorben am 16. April 1748 in Delhi) war der 12.

Neu!!: 1748 und Muhammad Shah · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1748 und Nader Schah · Mehr sehen »

Niklaus Tscheer

Niklaus Tscheer (* 17. August 1671 in Bern; † 4. September 1748 in Duisburg) war ein Schweizer Pietist und Schriftsteller.

Neu!!: 1748 und Niklaus Tscheer · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1748 und Nirwana · Mehr sehen »

Nizam ud Din Sehalvi

Mulla Nizam ud Din Sehalvi (* 1677; † 1748) war ein islamischer Gelehrter (ulema) am Firangi Mahal in Lucknow (Lakhnau), Indien, dessen Gründer er war und das unter seiner Leitung zum führenden Zentrum der Gelehrsamkeit wurde.

Neu!!: 1748 und Nizam ud Din Sehalvi · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: 1748 und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordstern-Orden

Großkreuz Der Königliche Nordstern-Orden ist ein Orden des Königreichs Schweden.

Neu!!: 1748 und Nordstern-Orden · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1748 und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1748 und Oratorium · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: 1748 und Osmose · Mehr sehen »

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun

Otto Ferdinand von Abensperg und Traun Otto Ferdinand Graf von Abensperg und Traun, oft nur Traun genannt, (* 27. August 1677 in Ödenburg; † 18. Februar 1748 in Hermannstadt) war ein österreichischer Feldmarschall in der Ära der Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: 1748 und Otto Ferdinand von Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1748 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: 1748 und Pastor · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1748 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pedro Vicente Maldonado

Pedro Vicente Maldonados Statue. Pedro Vicente Maldonado Sotomayor (* 24. Dezember 1704 in Riobamba; † 7. November 1748 in London) war ein Universalgelehrter, der vor allem als Kartograph des Gebiets des heutigen Ecuador bekannt wurde.

Neu!!: 1748 und Pedro Vicente Maldonado · Mehr sehen »

Petrus von Hatzfeld

Marienfeld Petrus von Hatzfeld OCist (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock-Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: 1748 und Petrus von Hatzfeld · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: 1748 und Philadelphia · Mehr sehen »

Philipp (Parma)

Herzog Philipp von Parma Philipp von Spanien, Herzog von Parma (* 15. März 1720 in Madrid; † 18. Juli 1765 in Alessandria), war der dritte Sohn des Königs Philipp V. von Spanien und dessen zweiter Frau Elisabetta Farnese von Parma.

Neu!!: 1748 und Philipp (Parma) · Mehr sehen »

Philipp Gerlach

Johann Philipp Gerlach (* 24. Juli 1679 in Spandau; † 17. September und bestattet am 21. September 1748 in Berlin-Cölln) war ein preußischer Architekt.

Neu!!: 1748 und Philipp Gerlach · Mehr sehen »

Philipp Heinrich Zollmann

Philipp Heinrich Zollmann (* vor 1690; † 31. Dezember 1748 in London) war ein deutscher Kartograf und Wissenschaftler.

Neu!!: 1748 und Philipp Heinrich Zollmann · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 1748 und Piacenza · Mehr sehen »

Pierre Rameau

Pierre Rameau, ''Le Maître à danser'', Paris, 1725.Menuett-Figur. Pierre Rameau (* 1674 in Cirea; † 26. Januar 1748 in Nanterre) war ein französischer Tanzmeister und Choreograph.

Neu!!: 1748 und Pierre Rameau · Mehr sehen »

Pierre Roques

Porträt von Pierre Roques Pierre Roques (* 22. Juli 1685 in Lacaune in der Region Midi-Pyrénées; † 13. April 1748 in Basel) war ein französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1748 und Pierre Roques · Mehr sehen »

Pietro Giannone

Pietro Giannone, Stich von Jeremias Jakob Sedelmayr Pietro Giannone (* 7. Mai 1676 in Ischitella, Provinz Foggia; † 17. März 1748 in Turin) war ein italienischer Jurist, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1748 und Pietro Giannone · Mehr sehen »

Pietro Giuseppe Sandoni

Pietro Giuseppe Sandoni (Pier Giuseppe Sandoni; * 1. August 1685 in Bologna; † 16. August 1748 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1748 und Pietro Giuseppe Sandoni · Mehr sehen »

Pigmalion (Rameau)

Pigmalion (auch Pygmalion) ist eine Oper in einem Akt bzw.

Neu!!: 1748 und Pigmalion (Rameau) · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: 1748 und Pompeji · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1748 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: 1748 und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1748 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1748 und Preußen · Mehr sehen »

Raymond de Sèze

Raymond de Sèze Comte Raymond de Sèze (* 26. September 1748 in Bordeaux; † 2. Mai 1828 in Paris) war ein französischer Jurist.

Neu!!: 1748 und Raymond de Sèze · Mehr sehen »

Relation (Mathematik)

Eine Relation („Beziehung“, „Verhältnis“) ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann.

Neu!!: 1748 und Relation (Mathematik) · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1748 und Republik Genua · Mehr sehen »

Residenzschloss Dessau

Das Schloss um 1900 Zeichnung des vierflügeligen Schlosses aus dem 17. Jahrhundert Das Schloss von der Mulde aus (um 1900) Johannbau heute Rathausturm Das Residenzschloss Dessau, auch Stadtschloss Dessau, ist ein nur noch teilweise erhaltenes Schlossgebäude im Bereich der früheren Altstadt von Dessau, welches den Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau als Residenz diente.

Neu!!: 1748 und Residenzschloss Dessau · Mehr sehen »

Roque Joaquín de Alcubierre

Roque Joaquín (de) Alcubierre, auch Rocque Joaquín (de) Alcubierre oder kurz Rocco de Alcubierre (* 16. August (Geburt oder Taufe) 1702 in Saragossa; † 14. März 1780 in Neapel) war ein spanischer Offizier und Archäologiepionier.

Neu!!: 1748 und Roque Joaquín de Alcubierre · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: 1748 und Royal Opera House · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1748 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1748 und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: 1748 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: 1748 und Samuel Richardson · Mehr sehen »

Saud I. ibn Abd al-Aziz

Saud I. ibn Abd al-Aziz ibn Muhammad Al Saud (* 1748; † 1. Mai 1814) war Imam der Wahhabiten (1803–1814).

Neu!!: 1748 und Saud I. ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Sámuel Ambrózy

Sámuel Ambrózy, auch Samuel Ambrosy, (* 22. März 1748 in Selniz; † 13. Februar 1806 in Schemnitz) war ein ungarischer lutherischer Theologe.

Neu!!: 1748 und Sámuel Ambrózy · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1748 und Schlesien · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1748 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon Paul Hilscher

Simon Paul Hilscher (* 12. August 1682 in Altenburg; † 20. Dezember 1748 in Jena) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1748 und Simon Paul Hilscher · Mehr sehen »

Sprachgesellschaft

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17.

Neu!!: 1748 und Sprachgesellschaft · Mehr sehen »

Stabiae

Stabiae und der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Die Stadt Stabiae (heute Castellammare di Stabia) war eine römische Siedlung am Golf von Neapel, etwa 4,5 Kilometer südwestlich von Pompeji gelegen.

Neu!!: 1748 und Stabiae · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: 1748 und Täbris · Mehr sehen »

Thomas Day (Schriftsteller, 1748)

Thomas Day Thomas Day (* 22. Juni 1748 in London; † 28. September 1789 in Barehill, Berkshire) war ein englischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: 1748 und Thomas Day (Schriftsteller, 1748) · Mehr sehen »

Thomas Frye (Politiker)

Thomas Frye (* 1666 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 3. September 1748 in East Greenwich, Colony of Rhode Island and Providence Plantations) war ein britischer Politiker und Jurist.

Neu!!: 1748 und Thomas Frye (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1748 und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Thomas Morell

Thomas Morell Thomas Morell (* 18. März 1703 in Eton, Buckinghamshire; † 19. Februar 1784 in Turnham Green bei London, Begräbnis am 27. Februar 1784 in Chiswick) war ein englischer Geistlicher und Librettist.

Neu!!: 1748 und Thomas Morell · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1748 und Timor · Mehr sehen »

Timur Schah Durrani

Timur Schah Timur Schah Durrani (* 1748 in Maschhad, Chorasan; † 18. Mai 1793 in Kabul) war der zweite Sohn des Ahmad Schah Durrani und der zweite König aus der paschtunischen Durrani-Dynastie, die kurzzeitig das zweitgrößte islamische Reich jener Zeit regierte.

Neu!!: 1748 und Timur Schah Durrani · Mehr sehen »

Topasse

Mardick with his wife'' (J. Nieuhof im 17. Jahrhundert) Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen indischer und malaiischer Frauen und hauptsächlich portugiesischer Soldaten, Seeleute und Händler.

Neu!!: 1748 und Topasse · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1748 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Villeroy & Boch

Die Villeroy & Boch AG, kurz V&B (auch „VB“), ist ein deutscher Hersteller von Keramik­waren, dessen Ursprung im Jahr 1748 liegt.

Neu!!: 1748 und Villeroy & Boch · Mehr sehen »

Vom Geist der Gesetze

Titelblatt der Erstausgabe von ''De l’esprit des loix'' Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De l’esprit des loix in Genf erstveröffentlicht.

Neu!!: 1748 und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: 1748 und Wasser · Mehr sehen »

Wasunger Krieg

Die Alte Posthalterei war Ausgangspunkt des Krieges ''Anfang des Wasunger Kriegs'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' (1876) Tafel an der der Alten Posthalterei in Meiningen Als Wasunger Krieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen den beiden Ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Meiningen aus den Jahren 1747 und 1748 bezeichnet.

Neu!!: 1748 und Wasunger Krieg · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Oranien)

Tischbein) Ziesenis) Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande.

Neu!!: 1748 und Wilhelm V. (Oranien) · Mehr sehen »

William Cavendish, 5. Duke of Devonshire

Pompeo Batoni: William Cavendish, 5. Duke of Devonshire, Öl auf Leinwand, 1768 William Cavendish, 5.

Neu!!: 1748 und William Cavendish, 5. Duke of Devonshire · Mehr sehen »

William Corbett (Komponist)

William Corbett (* um 1680 in London; † 7. März 1748 ebenda) war ein englischer Komponist und Geiger des Barock.

Neu!!: 1748 und William Corbett (Komponist) · Mehr sehen »

William Few

rahmenlos William Few, Jr. (* 8. Juni 1748 in Province of Maryland; † 16. Juli 1828 in Beacon, New York) war ein US-amerikanischer parteiloser Politiker.

Neu!!: 1748 und William Few · Mehr sehen »

William Kent (Architekt)

William Kent William Kent (* 1685 in Bridlington, Yorkshire; † 12. April 1748 in London) war ein ausgebildeter Landschaftsmaler, führender englischer Architekt, Gartengestalter und Innenarchitekt des 18.

Neu!!: 1748 und William Kent (Architekt) · Mehr sehen »

Zacharias Longuelune

Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner.

Neu!!: 1748 und Zacharias Longuelune · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »