Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kalkmarsch

Index Kalkmarsch

Kalkmarsch Die Kalkmarsch ist ein Bodentyp der deutschen Bodensystematik.

52 Beziehungen: Ästuar, Basensättigungsgrad, Börde, Belgien, Bioturbation, Boden des Jahres, Bodenart, Bodengefüge, Bodenhorizont, Bodensystematik, Bodentyp, Bodenwertzahl, Brackwasser, Dänemark, Eduard Mückenhausen, Ellen Kandeler, Ernst Schlichting, Feldkapazität, Fritz Scheffer, Gemeiner Regenwurm, Gleysol, Hans-Peter Blume, Holozän, Humus, Ingrid Kögel-Knabner, Karl Stahr, Kationenaustauschkapazität, Kleimarsch, Koog, Landgewinnung, Marschland, Mineralisation, Mull (Humusform), Nordsee, Oxidation, Paul Schachtschabel, Pedogenese, PH-Wert, Pleistozän, Regenwürmer, Rohmarsch, Salzwasser, Salzwiese, Süßwasser, Schlick, Schwarzerde, Tidenhub, Vereinigtes Königreich, Vergleyung, Watt (Bodentyp), ..., Watt (Küste), World Reference Base. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Ästuar

Terra-Satelliten der NASA) Ein Ästuar („der Flut ausgesetzte Flussmündung“ oder „Bucht“) ist der breite Wasserkörper an der Mündung eines Flusses oder Stroms an einer meist flachgründigen Senkungsküste.

Neu!!: Kalkmarsch und Ästuar · Mehr sehen »

Basensättigungsgrad

Der Basensättigungsgrad (Abkürzung: BS-Wert, früher V-Wert) gibt den Prozentanteil der Austauschplätze gemäß Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) an, die mit den Kationen (Ca2+, Mg2+, Na+, K+) belegt sind.

Neu!!: Kalkmarsch und Basensättigungsgrad · Mehr sehen »

Börde

Eine Börde ist eine in Norddeutschland (bzw. nördlicheren Deutschland) liegende, auf Grund ihrer Lössbedeckung, relativen Trockenheit und Wärme naturbegünstigte, flachwellige Hügellandschaft am Fuße der Mittelgebirgsschwelle.

Neu!!: Kalkmarsch und Börde · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Kalkmarsch und Belgien · Mehr sehen »

Bioturbation

jungkänozoischen Kalkarenit auf Mallorca, sogenanntem Marès Bioturbation ist das Durchwühlen und Durchmischen (Turbation) von Böden oder Sedimenten durch Lebewesen.

Neu!!: Kalkmarsch und Bioturbation · Mehr sehen »

Boden des Jahres

Der Boden des Jahres wurde erstmals anlässlich des alljährlichen Weltbodentags am 5.

Neu!!: Kalkmarsch und Boden des Jahres · Mehr sehen »

Bodenart

Bodenproben aus Baden-Württemberg, die verschiedene Bodenarten zeigen Die Bodenart, auch Bodentextur oder Körnung (engl. soil texture) genannt, beschreibt die Eigenschaft eines Bodens in Bezug auf die Korngrößen­zusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodenart · Mehr sehen »

Bodengefüge

Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodengefüge · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Bodensystematik

Die Begriffe Bodensystematik und Bodenklassifikation werden zum Teil unscharf verwendet und nicht ausreichend getrennt: Die Bodensystematik beschreibt Böden nach den pedogenetischen (und untergeordnet geogenetischen) Prozessen, die abgelaufen sind und noch ablaufen.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodensystematik · Mehr sehen »

Bodentyp

Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese (Bodenbildung) übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodentyp · Mehr sehen »

Bodenwertzahl

Die Bodenwertzahl (BWZ), auch Bodenklimazahl (BKZ), ist in Deutschland ein Vergleichswert zur Bewertung der Ertragsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden.

Neu!!: Kalkmarsch und Bodenwertzahl · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Kalkmarsch und Brackwasser · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Kalkmarsch und Dänemark · Mehr sehen »

Eduard Mückenhausen

Eduard Mückenhausen (* 17. Februar 1907 in Enzen, Kreis Euskirchen, Rheinland; † 6. Februar 2005 in Bonn) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Eduard Mückenhausen · Mehr sehen »

Ellen Kandeler

Ellen Kandeler (* 16. Juni 1957 in Berlin) ist eine deutsche Biologin und Agrarwissenschaftlerin insbesondere der Bodenbiologie an der Universität Hohenheim, im EU-Projekt Biofector leitet sie den Bereich Bodenbiologie.

Neu!!: Kalkmarsch und Ellen Kandeler · Mehr sehen »

Ernst Schlichting

Ernst Schlichting (* 25. Januar 1923 in Kellenhusen (Schleswig-Holstein); † 17. April 1988 in Stuttgart-Birkach) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Ernst Schlichting · Mehr sehen »

Feldkapazität

Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 2 bis 3 Tagen noch halten kann.

Neu!!: Kalkmarsch und Feldkapazität · Mehr sehen »

Fritz Scheffer

Fritz Scheffer Johann Friedrich Wilhelm „Fritz“ Scheffer (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Fritz Scheffer · Mehr sehen »

Gemeiner Regenwurm

Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris), auch Tauwurm oder Aalwurm genannt, ist die bekannteste und eine der häufigsten und größten Regenwurmarten Europas.

Neu!!: Kalkmarsch und Gemeiner Regenwurm · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Kalkmarsch und Gleysol · Mehr sehen »

Hans-Peter Blume

Hans-Peter Blume Hans-Peter Heinrich Blume (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Hans-Peter Blume · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Kalkmarsch und Holozän · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Kalkmarsch und Humus · Mehr sehen »

Ingrid Kögel-Knabner

Ingrid Kögel-Knabner (* 3. Dezember 1958 in Bayreuth) ist eine deutsche Bodenkundlerin und derzeit Ordinaria für Bodenkunde an der TU München.

Neu!!: Kalkmarsch und Ingrid Kögel-Knabner · Mehr sehen »

Karl Stahr

Karl Stahr (* 5. Mai 1945 in Neumarkt, Schlesien) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Karl Stahr · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Kalkmarsch und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kleimarsch

Die Kleimarsch (auch: kalkfreie Marsch) erhielt ihren Namen von ihrer typischen Bodenart, dem Klei.

Neu!!: Kalkmarsch und Kleimarsch · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Neu!!: Kalkmarsch und Koog · Mehr sehen »

Landgewinnung

Landgewinnung bei Hedwigenkoog, Dithmarschen Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Beltringharder Koog, Kreis Nordfriesland mit Salzlagune. Poldertreppe an einem ehemaligen Deich des Jadebusens: Die 1593/94 eingedeichten Flächen links liegen tiefer als der 1733 eingedeichte ''Alte Wapeler Groden'' rechts. Landgewinnung in Monaco für den im Bau befindlichen Stadtteil ''Le Portier'' (September 2019) Landgewinnung oder Neulandgewinnung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Erschließung von Neuland, heute vor allem aus Meer und Gewässern.

Neu!!: Kalkmarsch und Landgewinnung · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Neu!!: Kalkmarsch und Marschland · Mehr sehen »

Mineralisation

Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung von Substanzen in anorganische Substanzen.

Neu!!: Kalkmarsch und Mineralisation · Mehr sehen »

Mull (Humusform)

Feinkrümliger Mull mit Laubstreu Der Mull, altertümlich Molte, ist die günstigste Humusform und Kennzeichen nährstoffreicher, biotisch aktiver Böden.

Neu!!: Kalkmarsch und Mull (Humusform) · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Kalkmarsch und Nordsee · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Kalkmarsch und Oxidation · Mehr sehen »

Paul Schachtschabel

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Schwalmstadt) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Kalkmarsch und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Kalkmarsch und Pedogenese · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Kalkmarsch und PH-Wert · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Kalkmarsch und Pleistozän · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Kalkmarsch und Regenwürmer · Mehr sehen »

Rohmarsch

''Marismas de San Miguel'' bei El Rompido, Andalusien Die Rohmarsch (im Ökosystem Salzmarsch) ist ein Bodentyp, der die Übergangsstufe zwischen dem Watt und der Marsch bildet.

Neu!!: Kalkmarsch und Rohmarsch · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Kalkmarsch und Salzwasser · Mehr sehen »

Salzwiese

Salzwiesenstreifen im Jadebusen aus der Luft Lee-Seite) im Mittelgrund, im Vordergrund grasbewachsener Deich Salzwiesen an der Ostküste Englands bei Chichester Salzwiesen, regional auch als Heller, Inge oder Groden bezeichnet, sind vom Meer periodisch oder unregelmäßig überflutete Bestände krautiger Pflanzen (Salzpflanzenvegetation).

Neu!!: Kalkmarsch und Salzwiese · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Kalkmarsch und Süßwasser · Mehr sehen »

Schlick

watt an der Nordsee Schlick ist ein feinkörniges Sediment, das sich in allen Gewässern bilden kann.

Neu!!: Kalkmarsch und Schlick · Mehr sehen »

Schwarzerde

Schwarzerde in Westrussland Die Schwarzerde (auch: Tschernosem von gleichbedeutend) ist ein Bodentyp, der sich unter bestimmten Bedingungen auf kalkreichen Sedimenten bildet (vgl. Megaherbivorentheorie).

Neu!!: Kalkmarsch und Schwarzerde · Mehr sehen »

Tidenhub

Gezeitenbegriffe (TS, TF, SKN, Springtide, Nipptide, HWH, NWH,…) … und bei Hochwasser L’Aberwrac’h): Schwimmsteg bei Niedrigwasser … Der Tidenhub oder Tidehub (ndd. Tide, tied.

Neu!!: Kalkmarsch und Tidenhub · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Kalkmarsch und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vergleyung

Vergleyung bezeichnet in der Bodenkunde die Umverteilung von Eisen und Mangan in Böden, die durch Grundwasser beeinflusst sind.

Neu!!: Kalkmarsch und Vergleyung · Mehr sehen »

Watt (Bodentyp)

Der Bodentyp Watt bildet sich auf Flächen, die zweimal täglich durch Gezeiten überschwemmt werden.

Neu!!: Kalkmarsch und Watt (Bodentyp) · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Kalkmarsch und Watt (Küste) · Mehr sehen »

World Reference Base

Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten.

Neu!!: Kalkmarsch und World Reference Base · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »