Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

World Reference Base

Index World Reference Base

Die World Reference Base for Soil Resources (Abkürzung WRB) ist ein internationales Bodenklassifikationssystem zur Benennung von Böden und zur Erstellung von Legenden für Bodenkarten.

67 Beziehungen: Acrisol, Alisol, Allophan, Andosol, Anthrosol, Arenosol, Bodenklassifikation, Bodenkundliche Kartieranleitung, Bodentyp, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Cambisol, Carbonate, Chernozem, Cryosol, Ellen Kandeler, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Ernst Schlichting, Ferralsol, Fluvisol, Fritz Scheffer, Gemeinsame Forschungsstelle, Gips, Gleysol, Grundwasser, Gypsisol, Hans-Peter Blume, Histosol, Humus, Ingrid Kögel-Knabner, International Union of Soil Sciences, Kaolinit, Karl Stahr, Kastanozem, Kationenaustauschkapazität, Löss, Leptosol, Lessivierung, Lixisol, Luvisol, Naturwissenschaftliche Universität Breslau, Nitisol, Paul Schachtschabel, Permafrost, Phaeozem, Planosol, Plinthosol, Podsol, Podsolierung, Pyroklast, Référentiel pédologique, ..., Regosol (WRB), Retisol, Sand, Schluff, Solonetz, Solontschak, Stagnosol, Technische Universität München, Technosol, Ton (Bodenart), Umbrisol, UNESCO, USDA Soil Taxonomy, Vertisol, Winfried Blum, Wolfgang Zech, World Congress of Soil Science. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Acrisol

Verbreitungskarte der Acrisole Acrisol (AC) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Acrisol · Mehr sehen »

Alisol

Alisol (AL) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Alisol · Mehr sehen »

Allophan

Allophan (auch Elhuyarit, Ilbait oder Riemannit) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3(SiO2)1,3-2,0·2,5–3,0H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminiumoxid-Silikat.

Neu!!: World Reference Base und Allophan · Mehr sehen »

Andosol

Andosol (von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Andosol · Mehr sehen »

Anthrosol

Anthrosol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Anthrosol · Mehr sehen »

Arenosol

Arenosol Arenosol (AR) (von lat.: arena.

Neu!!: World Reference Base und Arenosol · Mehr sehen »

Bodenklassifikation

Eine Bodenklassifikation ist ein Schema zur Klassifikation von Böden in verschiedene Bodentypen.

Neu!!: World Reference Base und Bodenklassifikation · Mehr sehen »

Bodenkundliche Kartieranleitung

Die Bodenkundliche Kartieranleitung ist die in Deutschland gültige wesentliche Grundlage zur Beschreibung von Böden.

Neu!!: World Reference Base und Bodenkundliche Kartieranleitung · Mehr sehen »

Bodentyp

Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese (Bodenbildung) übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen.

Neu!!: World Reference Base und Bodentyp · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Neu!!: World Reference Base und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe · Mehr sehen »

Cambisol

Cambisol (CM) (von lat.: cambire, sich ändern) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Cambisol · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: World Reference Base und Carbonate · Mehr sehen »

Chernozem

Weltweite Verbreitung von Chernozemen Bodenprofil eines Chernozem Der Chernozem (von, tschernosjom) ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der in die Gruppe der Humusakkumulationsböden gehört.

Neu!!: World Reference Base und Chernozem · Mehr sehen »

Cryosol

Bodenprofil eines Turbic Cryosol Cryosol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Cryosol · Mehr sehen »

Ellen Kandeler

Ellen Kandeler (* 16. Juni 1957 in Berlin) ist eine deutsche Biologin und Agrarwissenschaftlerin insbesondere der Bodenbiologie an der Universität Hohenheim, im EU-Projekt Biofector leitet sie den Bereich Bodenbiologie.

Neu!!: World Reference Base und Ellen Kandeler · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: World Reference Base und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Ernst Schlichting

Ernst Schlichting (* 25. Januar 1923 in Kellenhusen (Schleswig-Holstein); † 17. April 1988 in Stuttgart-Birkach) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: World Reference Base und Ernst Schlichting · Mehr sehen »

Ferralsol

Gelblich-rot gefärbter Ferralsol. Der Ferralsol ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der der klimatischen Region der immerfeuchten Tropen zugeordnet ist.

Neu!!: World Reference Base und Ferralsol · Mehr sehen »

Fluvisol

Bodenprofil eines Calcaric Fluvisol Fluvisol (FL) (von lat.: fluvius.

Neu!!: World Reference Base und Fluvisol · Mehr sehen »

Fritz Scheffer

Fritz Scheffer Johann Friedrich Wilhelm „Fritz“ Scheffer (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: World Reference Base und Fritz Scheffer · Mehr sehen »

Gemeinsame Forschungsstelle

Die Gemeinsame Forschungsstelle (GFS)/Joint Research Centre (JRC) ist eine der Generaldirektionen (Directorate General) der Europäischen Kommission.

Neu!!: World Reference Base und Gemeinsame Forschungsstelle · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: World Reference Base und Gips · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Gleysol · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: World Reference Base und Grundwasser · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: World Reference Base und Gypsisol · Mehr sehen »

Hans-Peter Blume

Hans-Peter Blume Hans-Peter Heinrich Blume (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: World Reference Base und Hans-Peter Blume · Mehr sehen »

Histosol

Histosol Als Histosol werden Böden mit (eventuell mehrere Meter) mächtigen organischen Horizonten bezeichnet.

Neu!!: World Reference Base und Histosol · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: World Reference Base und Humus · Mehr sehen »

Ingrid Kögel-Knabner

Ingrid Kögel-Knabner (* 3. Dezember 1958 in Bayreuth) ist eine deutsche Bodenkundlerin und derzeit Ordinaria für Bodenkunde an der TU München.

Neu!!: World Reference Base und Ingrid Kögel-Knabner · Mehr sehen »

International Union of Soil Sciences

Die International Union of Soil Sciences (IUSS) ist eine am 19.

Neu!!: World Reference Base und International Union of Soil Sciences · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: World Reference Base und Kaolinit · Mehr sehen »

Karl Stahr

Karl Stahr (* 5. Mai 1945 in Neumarkt, Schlesien) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: World Reference Base und Karl Stahr · Mehr sehen »

Kastanozem

Der Kastanozem (von lat.: castanea.

Neu!!: World Reference Base und Kastanozem · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: World Reference Base und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: World Reference Base und Löss · Mehr sehen »

Leptosol

Bodenprofil eines Leptosol Leptosol (LP) („dünn“) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Leptosol · Mehr sehen »

Lessivierung

Lessivierung (von französisch lessiver ‚auslaugen, auswaschen‘, von lateinisch lixivus ‚ausgelaugt‘) Tonverlagerung ist ein bodenbildender Prozess.

Neu!!: World Reference Base und Lessivierung · Mehr sehen »

Lixisol

Verbreitung von Lixisolen Lixisol (LX) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Lixisol · Mehr sehen »

Luvisol

Luvisol (LV) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Luvisol · Mehr sehen »

Naturwissenschaftliche Universität Breslau

Naturwissenschaftliche Universität Breslau Die Naturwissenschaftliche Universität Breslau (polnisch: Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu, offizielle englische Eigenbezeichnung Wrocław University of Environmental and Life Sciences) ist eine staatliche Universität in der polnischen Stadt Breslau (Wrocław) mit knapp 11.000 Studenten und 1.600 Mitarbeitern.

Neu!!: World Reference Base und Naturwissenschaftliche Universität Breslau · Mehr sehen »

Nitisol

Als Nitisol (früher Nitosol) wird nach World Reference Base for Soil Resources (WRB) eine Referenzbodengruppe bezeichnet, die vornehmlich in den Tropen vorkommt.

Neu!!: World Reference Base und Nitisol · Mehr sehen »

Paul Schachtschabel

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Schwalmstadt) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: World Reference Base und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: World Reference Base und Permafrost · Mehr sehen »

Phaeozem

Der Phaeozem (von griech.: phaios.

Neu!!: World Reference Base und Phaeozem · Mehr sehen »

Planosol

Planosol (PL) (von lat.: planus, eben) ist ein Begriff der Bodenkunde und benennt eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Planosol · Mehr sehen »

Plinthosol

Bodenprofil eines Plinthosol Plinthosol ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Plinthosol · Mehr sehen »

Podsol

Podsol Der Podsol (aus, von pod ‚unter‘ und zola ‚Asche‘), auch Bleicherde oder Grauerde genannt, ist ein saurer, an Nährstoffen armer oder verarmter Bodentyp in einem feuchtkalten oder feucht-gemäßigten Klima, der eine unfruchtbare Endstufe der Bodenentwicklung darstellt.

Neu!!: World Reference Base und Podsol · Mehr sehen »

Podsolierung

New Forest Fortgeschrittene Podsolierung einer Braunerde Als Podsolierung (auch Sauerbleichung) wird in der Bodenkunde der Prozess der Umlagerung metallorganischer Verbindungen im Boden durch sickerndes Wasser aus dem Ober- in den Unterboden bezeichnet.

Neu!!: World Reference Base und Podsolierung · Mehr sehen »

Pyroklast

Vulcão dos Capelinhos, Faial, Azoren. Pyroklasten, Singular Pyroklast (von pyr „Feuer“ und κλαστός klastós „zerbrochen“), sind (Gesteins-)Fragmente, die durch Zerreißen oder Zerbrechen (Fragmentierung) oder durch direkte Kristallisierung infolge vulkanischer Aktivität aus einem festen oder flüssigen vulkanischen Ausgangsmaterial entstanden sind.

Neu!!: World Reference Base und Pyroklast · Mehr sehen »

Référentiel pédologique

Der Référentiel pédologique ist eine weltweit anwendbare Bodenklassifikation, die von der Association française pour l’étude du sol und dem Institut national de la recherche agronomique erarbeitet wurde.

Neu!!: World Reference Base und Référentiel pédologique · Mehr sehen »

Regosol (WRB)

Der Regosol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Regosol (WRB) · Mehr sehen »

Retisol

Retisol (RT) ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Retisol · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: World Reference Base und Sand · Mehr sehen »

Schluff

Mississippi im Zusammenhang mit dem Hurrikan Katrina betroffen war. Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen.

Neu!!: World Reference Base und Schluff · Mehr sehen »

Solonetz

Vegetation auf einem Solonetz in Podersdorf Solonetz (Transkription Solonez; Aussprache: Solon-jetz), vielfach auch Schwarzalkaliboden, ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB) sowie ein Bodentyp der Österreichischen Bodensystematik (ÖBS).

Neu!!: World Reference Base und Solonetz · Mehr sehen »

Solontschak

Solontschak Solontschak (wiss. Transliteration Solončak) ist der russische Name für Salzboden.

Neu!!: World Reference Base und Solontschak · Mehr sehen »

Stagnosol

Stagnosol (ST) (von lat.: stagnare, überschwemmen) ist ein Begriff der Bodenkunde und benennt eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Stagnosol · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: World Reference Base und Technische Universität München · Mehr sehen »

Technosol

Ein Technosol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: World Reference Base und Technosol · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: World Reference Base und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Umbrisol

Der Umbrisol (UM) (von lat. umbra.

Neu!!: World Reference Base und Umbrisol · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: World Reference Base und UNESCO · Mehr sehen »

USDA Soil Taxonomy

Als USDA Soil Taxonomy bezeichnet man ein Bodenklassifikationssystem, welches das US-Landwirtschaftsministerium (US Department of Agriculture, USDA – Natural Resources Conservation Service, NRCS) herausgegeben hat.

Neu!!: World Reference Base und USDA Soil Taxonomy · Mehr sehen »

Vertisol

Bodenregionen mit Vertisolen. Vertisol mit den durch Peloturbation verursachten typischen Schrumpfrissen Als Vertisol bezeichnet man Böden mit hohen Gehalten an stark quellfähigen Tonmineralen.

Neu!!: World Reference Base und Vertisol · Mehr sehen »

Winfried Blum

Winfried E.H. Blum (* 15. Juni 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-österreichischer Bodenbiologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: World Reference Base und Winfried Blum · Mehr sehen »

Wolfgang Zech

Wolfgang Zech (* 30. Juli 1937 in Rosenheim) ist ein deutscher Bodenkundler und war von 1976 bis 2005 Ordinarius für Bodenkunde und Bodengeographie an der Universität Bayreuth.

Neu!!: World Reference Base und Wolfgang Zech · Mehr sehen »

World Congress of Soil Science

Haupteingang der Ausgabe 2022 in Glasgow Der World Congress of Soil Science (WCSS) (deutsch: Weltkongress der Bodenwissenschaften) ist eine Konferenz, die alle vier Jahre stattfindet und von der Internationalen Union of Soil Sciences (IUSS) ausgerichtet wird.

Neu!!: World Reference Base und World Congress of Soil Science · Mehr sehen »

Leitet hier um:

World Reference Base for Soil Resources.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »