Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landgewinnung

Index Landgewinnung

Landgewinnung bei Hedwigenkoog, Dithmarschen Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Landgewinnung auf Eiderstedt Beltringharder Koog, Kreis Nordfriesland mit Salzlagune. Poldertreppe an einem ehemaligen Deich des Jadebusens: Die 1593/94 eingedeichten Flächen links liegen tiefer als der 1733 eingedeichte ''Alte Wapeler Groden'' rechts. Landgewinnung oder Neulandgewinnung bedeutet in erster Linie die künstliche Beschleunigung des Verlandungsvorgangs an geeigneten Stellen von Küsten im Wattenmeer.

75 Beziehungen: Acker, Afrika, Aralsee, Argentinien, Australien, Ökosystem, Baumwolle, Beltringharder Koog, Buhne, Deich, Dithmarschen, Ebbe, Erdbau, Erosion (Geologie), Flut, Hauke-Haien-Koog, Hektar, Hulhumalé, IJsselmeer, JadeWeserPort, Karl-Ernst Behre, Kasachstan, Küste, Küstenschutz, Koog, Kreis Nordfriesland, Lahnung, Malé International Airport, Malediven, Marschland, Meldorfer Bucht, Mittlerer Westen, Naturschutzgebiet (Deutschland), Niederlande, Niederschlag, Oldenburger Land, Ostfriesland, Ozeanboden, Pionierpflanze, Queller, Salzwasser, Salzwiese, Südrussland, Südsibirische Gebirge, Schleswig-Holstein, Schlick, Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, Schwebstoffe, Sedimentation, Siel, ..., Singapur, Sowjetunion, Strandhafer, Sturmflut, Tokio, Turkmenistan, Ukraine, Umetate-chi, Urbarmachung, Usbekistan, Vereinigte Staaten, Verlandung, Vorland, Wattenmeer, Weißklee, Weizen, Wetterung, Wilhelmshaven, Windpumpe, Zentrale Schwarzerde-Region, 18. Jahrhundert, 1920er, 1930er, 1950er, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Acker

Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Belassenes und abgeerntetes Feld in Baden-Württemberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Landgewinnung und Acker · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Landgewinnung und Afrika · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (usbekisch Orol dengizi) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien und zerfiel durch lang andauernde Austrocknung um die Wende vom 20.

Neu!!: Landgewinnung und Aralsee · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Landgewinnung und Argentinien · Mehr sehen »

Australien

Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.

Neu!!: Landgewinnung und Australien · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Landgewinnung und Ökosystem · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Landgewinnung und Baumwolle · Mehr sehen »

Beltringharder Koog

Beltringharder Koog ist der Name der 1987 fertiggestellten Vordeichung eines Teils des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres im Bereich der Nordstrander Bucht.

Neu!!: Landgewinnung und Beltringharder Koog · Mehr sehen »

Buhne

Steinbuhnen bei Niedrigwasser im Südosten von Wales Eine Buhne, auch als Stack, Höft, Kribbe, Schlenge oder im Alpenraum Schlacht bezeichnet, ist ein rechtwinklig zum Strandverlauf in ein Meer vorgebauter oder vom Ufer zur Flussmitte hin errichteter Damm, der dem Küstenschutz oder dem Flussbau dient.

Neu!!: Landgewinnung und Buhne · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog, Kreis Dithmarschen Probstei bei Schönberg (Holstein) Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Damm“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Landgewinnung und Deich · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Landgewinnung und Dithmarschen · Mehr sehen »

Ebbe

Ein Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Gezeitenstrom Skookumchuck Narrows (Kanada) bei Ebbe Büsum an der Nordsee bei Ebbe Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Ebbe · Mehr sehen »

Erdbau

Erdbaubetrieb beim Bau einer Bundesstraße Erdbau umfasst alle Baumaßnahmen, bei denen Boden in seiner Lage, in seiner Form und in seiner Lagerungsbeschaffenheit verändert wird.

Neu!!: Landgewinnung und Erdbau · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Landgewinnung und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Flut · Mehr sehen »

Hauke-Haien-Koog

Blick über die weiten Koogflächen Blick Richtung Osten auf Windkraftanlagen Der Hauke-Haien-Koog ist ein in den Jahren von 1958 bis 1960 durch Eindeichung gewonnener, etwa 1.200 Hektar großer Koog in Nordfriesland.

Neu!!: Landgewinnung und Hauke-Haien-Koog · Mehr sehen »

Hektar

Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Landgewinnung und Hektar · Mehr sehen »

Hulhumalé

Hulhumalé ist eine zum Großteil künstlich geschaffene Insel der Malediven in der Nähe der Hauptstadtinsel Malé.

Neu!!: Landgewinnung und Hulhumalé · Mehr sehen »

IJsselmeer

Das IJsselmeer (das IJ ist im Niederländischen eine Ligatur, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Neu!!: Landgewinnung und IJsselmeer · Mehr sehen »

JadeWeserPort

Der JadeWeserPort aus der Luft von Westen aus gesehen (Mai 2012) Lagekarte des JadeWeserPorts JadeWeserPort (JWP) ist der Name des Containerterminals in Wilhelmshaven und Namensgeber des gleichnamigen Stadtteils.

Neu!!: Landgewinnung und JadeWeserPort · Mehr sehen »

Karl-Ernst Behre

Karl-Ernst Behre (* 13. Februar 1935 in Bremen) ist ein deutscher Archäobotaniker, bekannt für seine Arbeiten zur historischen Küstenforschung an der Nordsee.

Neu!!: Landgewinnung und Karl-Ernst Behre · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (Transkription: Qasaqstan;, Transkription: Kasachstan) ist ein Binnenstaat zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und dem Altai-Gebirge im Osten.

Neu!!: Landgewinnung und Kasachstan · Mehr sehen »

Küste

Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Küste · Mehr sehen »

Küstenschutz

Seedeich bei Büsum, Kreis Dithmarschen Tetrapoden am Strand von Hörnum/Sylt "Geotextilrollen" als Dünenschutz am Strand von Kampen/Sylt Holz-Palisaden für den Küstenschutz auf der Ostfriesischen Insel Baltrum Basaltsteinpflaster im Tidebereich der Hafeneinfahrt von Neuharlingersiel Vorbereitungen für den Saugbagger Buhnenbau auf Baltrum Mit Maßnahmen des Küstenschutzes sollen zum einen niedrig liegende, vom Menschen genutzte Gebiete in Meeresnähe vor Überflutungen bei Sturmfluten geschützt werden (Hochwasserschutz), zum anderen aber auch die Küsten selbst vor Uferrückgang und Landverlust.

Neu!!: Landgewinnung und Küstenschutz · Mehr sehen »

Koog

Ein Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, ist an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes flaches Marschland.

Neu!!: Landgewinnung und Koog · Mehr sehen »

Kreis Nordfriesland

Der Kreis Nordfriesland (plattdeutsch: Noordfreesland) ist der nördlichste Landkreis Deutschlands.

Neu!!: Landgewinnung und Kreis Nordfriesland · Mehr sehen »

Lahnung

Lahnungen im Wattenmeer dienen dem Küstenschutz und der Landgewinnung Unter einer Lahnung versteht man eine Uferschutzanlage.

Neu!!: Landgewinnung und Lahnung · Mehr sehen »

Malé International Airport

Malé International Airport (offizieller Name seit dem 1. Januar 2017: Velana International Airport"NOTAM A0503/16, from 1612311901 to PERM, Ibrahim Nasir International Airport will be renamed as Velana International Airport. Amend relevant AIP pages accordingly." in NOTAM List Series A, Republic of Maldives, Aeronautical Information Service, Air Traffic Services, Maldives Airport Company, auch bekannt als: Ibrahim Nasir International Airport; IATA-Code: MLE, ICAO-Code: VRMM) ist neben dem Flughafen Gan der einzige Flughafen, der derzeit auf den Malediven international angeflogen wird.

Neu!!: Landgewinnung und Malé International Airport · Mehr sehen »

Malediven

Die Malediven (amtlich Republik Malediven,, Dhivehi Raajjeyge Jumhooriyyaa) sind ein islamischer Inselstaat im Indischen Ozean westlich von Sri Lanka und bestehen aus mehreren Atollen und 1196 Inseln, von denen 220 von Einheimischen bewohnt und 87 weitere für touristische Zwecke genutzt werden.

Neu!!: Landgewinnung und Malediven · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich right Der Hadelner Kanal zur Entwässerung der Marsch Die tief gelegene Marsch und ein Entwässerungskanal right Neuhaus für die Aue und des Neuhaus-Bülkauer Kanals Als Marsch(land) (v. niederdt., altsächs. mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet man eine nacheiszeitlich entstandene geomorphologische Landform im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landformen weltweit.

Neu!!: Landgewinnung und Marschland · Mehr sehen »

Meldorfer Bucht

Die Meldorfer Bucht (auch Dithmarscher Bucht) ist eine zu Schleswig-Holstein gehörende Bucht, die an der Helgoländer Bucht liegt.

Neu!!: Landgewinnung und Meldorfer Bucht · Mehr sehen »

Mittlerer Westen

Mittlerer Westen der USA Der Mittlere Westen (englisch: the Midwest) ist eine Region der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Landgewinnung und Mittlerer Westen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Landgewinnung und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Landgewinnung und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Landgewinnung und Niederschlag · Mehr sehen »

Oldenburger Land

Das Oldenburger Land ist eine Region in Niedersachsen im Bereich der ehemaligen Territorien bzw.

Neu!!: Landgewinnung und Oldenburger Land · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Landgewinnung und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ozeanboden

Der Ozeanboden (auch Meeresboden oder Meeresgrund genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Landgewinnung und Ozeanboden · Mehr sehen »

Pionierpflanze

Moorbirke als Pionier nach einem Brand in einem Kiefernbruchwald Als Pionierpflanze (Pionierart) wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungen an die Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.

Neu!!: Landgewinnung und Pionierpflanze · Mehr sehen »

Queller

Queller (Salicornia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Landgewinnung und Queller · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Salzwasser · Mehr sehen »

Salzwiese

Salzwiesenstreifen im Jadebusen aus der Luft Lee-Seite) im Mittelgrund, im Vordergrund grasbewachsener Deich Salzwiesen an der Ostküste Englands bei Chichester Salzwiesen, regional auch als Heller, Inge oder Groden bezeichnet, sind vom Meer periodisch oder unregelmäßig überflutete Bestände krautiger Pflanzen (Salzpflanzenvegetation).

Neu!!: Landgewinnung und Salzwiese · Mehr sehen »

Südrussland

Der Föderationskreis Südrussland (Juschny federalny okrug; wörtlich Südlicher Föderationskreis) ist ein Föderationskreis in Russland und damit eine der administrativen Einheiten der obersten Ebene gemäß der föderalen Gliederung Russlands.

Neu!!: Landgewinnung und Südrussland · Mehr sehen »

Südsibirische Gebirge

Sonnenuntergang im Kusnezker Alatau Die Südsibirischen Gebirge werden geografisch zu einer der acht Russischen Großlandschaften von Sibirien zusammengefasst.

Neu!!: Landgewinnung und Südsibirische Gebirge · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein (nordfriesisch Slaswik-Holstiinj, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgewinnung und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schlick

watt an der Nordsee Schlick ist ein feinkörniges Sediment, das sich in allen Gewässern bilden kann.

Neu!!: Landgewinnung und Schlick · Mehr sehen »

Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz

Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile, bei denen die Nutzung erheblichen Einschränkungen unterliegt und deren Entwicklung nur noch im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll.

Neu!!: Landgewinnung und Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft (oder einem anderen Umgebungsmedium) enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und damit geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Landgewinnung und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Landgewinnung und Sedimentation · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Landgewinnung und Siel · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, auch:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenmäßig kleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Landgewinnung und Singapur · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Landgewinnung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Strandhafer

Strandhafer (Ammophila) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Landgewinnung und Strandhafer · Mehr sehen »

Sturmflut

Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.

Neu!!: Landgewinnung und Sturmflut · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, älter Tokjo, Tokei, vor 1868 bekannt als Dscheddo, Yeddo, Yedo, Jeddo, Jedo, Edo, jap. 東京, Tōkyō) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Landgewinnung und Tokio · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan (als veraltet gilt die Bezeichnung Turkmenien) mit der die Turkmenische Sowjetrepublik bezeichnet wurde) ist ein Binnenstaat in Zentralasien am Kaspischen Meer.

Neu!!: Landgewinnung und Turkmenistan · Mehr sehen »

Ukraine

Die Ukraine (/, auch;, Ukrajina) ist ein Staat in Osteuropa.

Neu!!: Landgewinnung und Ukraine · Mehr sehen »

Umetate-chi

Umetate-chi (jap. 埋(め)立(て)地) ist ein japanischer Begriff und bezeichnet die Aufschüttungsgebiete an der Küste, die der Landgewinnung dienen.

Neu!!: Landgewinnung und Umetate-chi · Mehr sehen »

Urbarmachung

Urbarmachung oder Kultivierung bezeichnet die Umwandlung von zuvor naturbelassenen Gebieten in landwirtschaftlich nutzbare Flächen.

Neu!!: Landgewinnung und Urbarmachung · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (usbekisch Oʻzbekiston; amtlich auch Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein säkularer Binnenstaat in Zentralasien.

Neu!!: Landgewinnung und Usbekistan · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Landgewinnung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verlandung

Verlandeter Altrhein im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue, 2005 Röhricht mit Rohrkolben Als Verlandung wird die natürliche Auffüllung stehender Binnengewässer mit organischem Material bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Verlandung · Mehr sehen »

Vorland

Deichvorland bei Husum Als Vorland wird ein vorgelagerter Landstrich in Bezug auf einen größeren geografischen Bereich bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Vorland · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Landgewinnung und Wattenmeer · Mehr sehen »

Weißklee

Der Weißklee (Trifolium repens), auch Kriechklee genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae) gehört.

Neu!!: Landgewinnung und Weißklee · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. bezeichnet.

Neu!!: Landgewinnung und Weizen · Mehr sehen »

Wetterung

Eine Wedder in der Seestermüher Marsch Der Begriff Wetterung, auch verkürzt Wettern, Wetter, Weddern oder Wedder, kommt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet einen künstlich angelegten, geraden Vorfluter, der dazu dient, das Agrarland oder Marschland zu entwässern.

Neu!!: Landgewinnung und Wetterung · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Landgewinnung und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Windpumpe

Historische Kokerwindmühle in Streefkerk (Niederlande) mit einem schnelllaufenden Schöpfrad als Windpumpe name.

Neu!!: Landgewinnung und Windpumpe · Mehr sehen »

Zentrale Schwarzerde-Region

Die zentrale Schwarzerde-Region Iwan Schischkins Gemälde ''Der Roggen'' zeigt die Waldsteppe Die zentrale Schwarzerde-Region ist ein in Zentralrussland gelegener Teil des eurasischen Schwarzerdegürtels.

Neu!!: Landgewinnung und Zentrale Schwarzerde-Region · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Landgewinnung und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1920er

Bildkollage der wichtigsten Ereignisse Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Landgewinnung und 1920er · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er Jahre.

Neu!!: Landgewinnung und 1930er · Mehr sehen »

1950er

Koreakrieg.

Neu!!: Landgewinnung und 1950er · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Landgewinnung und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geräumte, Neubruch, Neugereuth, Neuland (Geographie), Neulandgewinnung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »