Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Friedhof (Schnaittach)

Index Jüdischer Friedhof (Schnaittach)

Erster jüdischer Friedhof Gedenkstein auf dem zweiten jüdischen Friedhof in Schnaittach Der Jüdische Friedhof Schnaittach ist ein jüdischer Friedhof in Schnaittach, einem Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

21 Beziehungen: Alemannia Judaica, Ar (Einheit), Baustoff, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Geschichte der Juden in Fürth, Grabstein, Haus der Bayerischen Geschichte, Holocaust, Jüdische Gemeinde Hüttenbach, Jüdischer Friedhof, Kehillah, Klaus-Dieter Alicke, Landkreis Nürnberger Land, Mahnmal, Mittelfranken, Ottensoos, Schnaittach, Taharahaus, Urkunde, Zeit des Nationalsozialismus, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.

Alemannia Judaica

Alemannia Judaica ist die „Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum“.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Alemannia Judaica · Mehr sehen »

Ar (Einheit)

Das oder der Ar, in der Schweiz die Are, ist eine Flächenmaßeinheit im metrischen System von 100 m2 mit dem Einheitenzeichen a (oft jedoch nicht oder falsch abgekürzt: Ar bzw. ar).

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Ar (Einheit) · Mehr sehen »

Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Baustoff · Mehr sehen »

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Logo der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist die zentrale staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Bayern.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Fürth

Die Geschichte der Juden in Fürth ist seit dem 15.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Geschichte der Juden in Fürth · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Grabstein · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Holocaust · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hüttenbach

Die Jüdische Gemeinde in Hüttenbach, einem Gemeindeteil von Simmelsdorf im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern, geht in die Zeit des 16. Jahrhunderts zurück.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Jüdische Gemeinde Hüttenbach · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Kehillah · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Alicke

Klaus-Dieter Alicke (* 1943 in Weißenfels) ist ein deutscher Historiker und Pädagoge im Ruhestand.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Klaus-Dieter Alicke · Mehr sehen »

Landkreis Nürnberger Land

Der Landkreis Nürnberger Land ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Landkreis Nürnberger Land · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Mahnmal · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Mittelfranken · Mehr sehen »

Ottensoos

Ortsansicht von Ottensoos Ottensoos ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Ottensoos · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Schnaittach · Mehr sehen »

Taharahaus

Ein Taharahaus ist das Gebäude, in dem die Leichenwaschung (Tahara) an verstorbenen Juden vor der Bestattung stattfindet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Taharahaus · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Urkunde · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland

Das Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland in Heidelberg wurde 1987 gegründet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Schnaittach) und Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »