Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jüdischer Friedhof (Augsburg)

Index Jüdischer Friedhof (Augsburg)

Eingang zum jüdischen Friedhof Der jüdische Friedhof Augsburg im Stadtteil Hochfeld dient den Augsburger Juden seit 1867 als Begräbnisstätte.

47 Beziehungen: Adele Bloch-Bauer, Antisemitismus, Augsburg, Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn, Augsburg-Hochfeld, Augsburg-Kriegshaber, Augsburg-Lechhausen, Augsburg-Oberhausen, Augsburg-Pfersee, Berufsschule, Carl Obermayer, Chasan (Kantor), Ernst Cramer (Journalist), Erster Weltkrieg, Friedrich Georg Friedmann, Fritz Landauer (Architekt), Haus der Bayerischen Geschichte, Hermann Zvi Guttmann, Holocaust, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Kriegshaber), Juden, Kaddisch für einen Freund, Karl Freytag (Lehrer), Kleingarten, Leo Khasin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luftangriffe auf Augsburg, Mauerziegel, Max Koppel, Menora, Messerschmitt AG, Mieczysław Pemper, NAK Stoffe, Nationalsozialismus, Nördlingen, Samuel Landauer, Schwaben (Bayern), Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold, Sprengbombe, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Straßenbahn Augsburg, Synagoge Augsburg, Taharahaus, Universität Augsburg, Vorderösterreich, Zweiter Weltkrieg.

Adele Bloch-Bauer

Gustav Klimt: ''Adele Bloch-Bauer I'' (1907) Gustav Klimt: ''Adele Bloch-Bauer II'' (1912) Adele Bloch-Bauer (* 9. August 1881 in Wien, als Adele Bauer; † am 24. Jänner 1925 in Wien) war eine österreichische Unternehmergattin.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Adele Bloch-Bauer · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn

Haunstetten-Siebenbrunn ist der XIII.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn · Mehr sehen »

Augsburg-Hochfeld

Das Hochfeld ist ein Stadtteil von Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Hochfeld · Mehr sehen »

Augsburg-Kriegshaber

Kriegshaber ist ein Stadtteil im Westen von Augsburg mit etwa 19.700 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) und ist der VII. Planungsraum Augsburgs, der wiederum aus dem gleichnamigen 18.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Kriegshaber · Mehr sehen »

Augsburg-Lechhausen

Lechhausen ist nach der Innenstadt der bevölkerungsreichste Stadtteil Augsburgs mit einer Einwohnerzahl von rund 37.000 (Stand Ende 2021) auf einer Fläche von etwa 10,5 km².

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Lechhausen · Mehr sehen »

Augsburg-Oberhausen

Augsburg-Oberhausen ist ein Stadtteil im Nordwesten von Augsburg mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Oberhausen · Mehr sehen »

Augsburg-Pfersee

Pfersee ist ein Planungsraum im Westen von Augsburg, der als dessen VIII. Planungsraum gilt und sich in drei Stadtbezirke untergliedert: den 15.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Augsburg-Pfersee · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Berufsschule · Mehr sehen »

Carl Obermayer

Carl (von) Obermayer (geboren 1811 in Kriegshaber; gestorben 1889 in Wien) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Carl Obermayer · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Ernst Cramer (Journalist)

Ernst J. Cramer (* 28. Januar 1913 in Augsburg; † 19. Januar 2010 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Vorstandsvorsitzender der Axel-Springer-Stiftung.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Ernst Cramer (Journalist) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich Georg Friedmann

Friedrich Georg Friedmann (* 14. März 1912 in Augsburg; † 3. Januar 2008 in Friedberg in Bayern) war ein deutscher Kulturhistoriker und ein bedeutender Vertreter des Dialogs zwischen Juden und Christen in Deutschland.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Friedrich Georg Friedmann · Mehr sehen »

Fritz Landauer (Architekt)

Fritz Landauer (* 13. Juni 1883 in Augsburg; † 17. November 1968 in London) war ein deutscher Architekt, der 1937 vor der nationalsozialistischen Rassenpolitik nach London emigrierte.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Fritz Landauer (Architekt) · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Hermann Zvi Guttmann

Hermann Zvi Guttmann (* 13. September 1917 in Bielitz, Österreich-Ungarn; † 23. Juni 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Hermann Zvi Guttmann · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Holocaust · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kriegshaber)

Eingangstor des Friedhofs Der Jüdische Friedhof Kriegshaber entstand 1626 als Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinden der Orte Pfersee, Kriegshaber, Oberhausen und Steppach, die heute Stadtteile von Augsburg und Neusäß im Bezirk Schwaben im Südwesten Bayerns sind.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Jüdischer Friedhof (Kriegshaber) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Juden · Mehr sehen »

Kaddisch für einen Freund

Kaddisch für einen Freund ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Kaddisch für einen Freund · Mehr sehen »

Karl Freytag (Lehrer)

Karl Freytag (* 1. Juni 1866 in Marktsteft; † 21. April 1945 in Landshut) war ein Lehrer, Schulleiter, Kunsterzieher, Künstler und Organisator kultur- und volkswirtschaftlicher Verbände.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Karl Freytag (Lehrer) · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Kleingarten · Mehr sehen »

Leo Khasin

Leonid „Leo“ Khasin (* 29. April 1973 in Moskau) ist ein deutscher Zahnarzt und Regisseur.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Leo Khasin · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Augsburg

2016 in Augsburg gefundene Luftmine in einer Ausstellung im Feuerwehrerlebniszentrum Augsburg Augsburg erlitt im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe schwere Schäden, vor allem weil die Stadt Sitz wichtiger Rüstungsunternehmen (unter anderem Messerschmitt AG und MAN) war.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Luftangriffe auf Augsburg · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max Koppel

Max Koppel (* 17. Juni 1840 in Kleinerdlingen; † 17. April 1917 in Nördlingen) war der Sohn des Glasermeisters Josef Koppel (gest. 1874).

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Max Koppel · Mehr sehen »

Menora

Architekturdetail mit Menora, Synagoge von Ostia Antica Die Menora (Leuchter, Lampe), auch bekannt als Siebenarmiger Leuchter, ist eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Menora · Mehr sehen »

Messerschmitt AG

Die Messerschmitt AG war ein in Haunstetten (1972 nach Augsburg eingemeindet) ansässiger deutscher Flugzeughersteller, später auch Kraftfahrzeughersteller.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Messerschmitt AG · Mehr sehen »

Mieczysław Pemper

Pemper im April 1940 Mieczysław „Mietek“ Pemper (* 24. März 1920 in Krakau; † 7. Juni 2011 in Augsburg) war ein deutsch-polnischer KZ-Häftling im KZ Plaszow, das unter der Leitung von Amon Göth stand.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Mieczysław Pemper · Mehr sehen »

NAK Stoffe

Die NAK Stoffe AG, ehemals Neue Augsburger Kattunfabrik (kurz NAK), war eine deutsche Stoffdruckerei mit Sitz am Vogeltor in Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und NAK Stoffe · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Nördlingen · Mehr sehen »

Samuel Landauer

Samuel Landauer (* 22. Februar 1846 in Hürben, Bayern; † 18. Februar 1937 in Augsburg) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar jüdischen Glaubens.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Samuel Landauer · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold

Die Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold (Eckert & Pflug um 1900/1920) Die Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold war eine deutsche Baumwollspinnerei und -weberei mit Sitz in Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Spinnerei und Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Sprengbombe · Mehr sehen »

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine der bedeutendsten Stadt- und Regionalbibliotheken Deutschlands mit über 480-jähriger Geschichte.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Staats- und Stadtbibliothek Augsburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Augsburg

Die Straßenbahn Augsburg bildet das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg und ist das zweitgrößte Straßenbahnsystem Bayerns nach München und vor Nürnberg und Würzburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Straßenbahn Augsburg · Mehr sehen »

Synagoge Augsburg

Blick auf den überkuppelten Zentralbau der Synagoge (2013) Innenansicht des Tempelraumes (1919) Die Augsburger Synagoge dient als Kultuszentrum für die jüdische Gemeinde in Augsburg.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Synagoge Augsburg · Mehr sehen »

Taharahaus

Ein Taharahaus ist das Gebäude, in dem die Leichenwaschung (Tahara) an verstorbenen Juden vor der Bestattung stattfindet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Taharahaus · Mehr sehen »

Universität Augsburg

Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten, abgerufen am 30.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Universität Augsburg · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jüdischer Friedhof (Augsburg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neuer Israelitischer Friedhof (Augsburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »