Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Langen

Index Joseph Langen

Joseph Langen (* 3. Juni 1837 in Köln; † 13. Juli 1901 in Bonn) war ein römisch-katholischer, später alt-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

29 Beziehungen: Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Anglikanismus, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bernhard Josef Hilgers, Bonn, Bonner Unionskonferenzen, Erstes Vatikanisches Konzil, Exegese, Exkommunikation, Franz Heinrich Reusch, Freiburg im Breisgau, Kaplan, Katholische Theologie, Köln, Melaten-Friedhof, Missio canonica, Neues Testament, Orthodoxie, Paulus Melchers, Philosophie, Römisch-katholische Kirche, Repetent, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Stadt Wevelinghoven, Weihesakrament, 13. Juli, 1837, 1901, 3. Juni.

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Joseph Langen und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Anglikanismus

Anglikanismus (von „englisch“) ist eine christliche Konfession und bezieht sich auf Glaubenslehre und Kirchenordnung der „Kirche von England“ (Church of England) und ihrer Tochterkirchen.

Neu!!: Joseph Langen und Anglikanismus · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Joseph Langen und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bernhard Josef Hilgers

Bernhard Josef Hilgers (auch Bernhard Joseph Hilgers; * 20. August 1803 in Dreiborn in der Eifel; † 7. Februar 1874 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer und später alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Joseph Langen und Bernhard Josef Hilgers · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joseph Langen und Bonn · Mehr sehen »

Bonner Unionskonferenzen

Die Bonner Unionskonferenzen waren zwei überkonfessionelle theologische Konferenzreihen in den Jahren 1874 und 1875, die als Vorläufer der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts gelten.

Neu!!: Joseph Langen und Bonner Unionskonferenzen · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Joseph Langen und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Joseph Langen und Exegese · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Joseph Langen und Exkommunikation · Mehr sehen »

Franz Heinrich Reusch

Franz Heinrich Reusch Franz Heinrich Reusch (* 4. Dezember 1825 in Brilon; † 3. März 1900 in Bonn) war altkatholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Joseph Langen und Franz Heinrich Reusch · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Joseph Langen und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Joseph Langen und Kaplan · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Joseph Langen und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Joseph Langen und Köln · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Joseph Langen und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Missio canonica

Johann Weber, Diözesanbischof der Diözese Graz-Seckau, 4. September 1985 Die Missio canonica (auch: kirchliche Beauftragung) ist in der römisch-katholischen Kirche die Beauftragung mit Verkündigungs- und Lehraufgaben – spezifisch insbesondere zum einen der Seelsorgeauftrag für einen Priester, zum anderen die Erlaubnis zur Lehrbeauftragung als katholischer Religionslehrer an Schulen oder als Hochschullehrer an theologischen Fakultäten.

Neu!!: Joseph Langen und Missio canonica · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Joseph Langen und Neues Testament · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Joseph Langen und Orthodoxie · Mehr sehen »

Paulus Melchers

Paulus Kardinal Melchers, Foto mit Unterschrift (zw. 1885 und 1895) Paulus Kardinal Melchers (Gemälde etwa 1885) Paulus Kardinal Melchers auf dem Sterbebett, zeitgenössisches Foto, in Rom aufgenommen Paulus Ludolf Melchers SJ (* 6. Januar 1813 in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom) war Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Joseph Langen und Paulus Melchers · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Joseph Langen und Philosophie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Joseph Langen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Joseph Langen und Repetent · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Joseph Langen und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Stadt Wevelinghoven

Stadt Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Joseph Langen und Stadt Wevelinghoven · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Joseph Langen und Weihesakrament · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Joseph Langen und 13. Juli · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Langen und 1837 · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Joseph Langen und 1901 · Mehr sehen »

3. Juni

Der 3.

Neu!!: Joseph Langen und 3. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »