Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ludwig Kübel

Index Johann Ludwig Kübel

Johann Ludwig Kübel Johann Ludwig Kübel (* 21. September 1684 in Heilbronn; † 7. September 1753 ebenda) war von 1732 bis 1753 Bürgermeister von Heilbronn.

24 Beziehungen: Adam Christian Wacks, Alter Friedhof (Heilbronn), Österreichischer Erbfolgekrieg, Bürgermeister, Georg Christian Franz Kübel, Georg Friedrich Pancug, Heilbronn, Johann Georg Becht, Löwenstein-Wertheim, Polnischer Thronfolgekrieg, Rechtskonsulent, Rechtswissenschaft, Regensburg, Reichskammergericht, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn, Universität Leipzig, Wertheim, Wetzlar, Wien, 1684, 1753, 21. September, 7. September.

Adam Christian Wacks

Adam Christian Wacks Adam Christian Wacks (* 9. Januar 1675 im Fürstentum Sachsen-Gotha; † 17. Juli 1732 in Heilbronn) war von 1730 bis 1732 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Adam Christian Wacks · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Heilbronn)

Historische Grabmale im Alten Friedhof Heilbronn Der Alte Friedhof an der Weinsberger Straße in Heilbronn ist der nach 1887 zum Park umgestaltete ehemalige Friedhof der Stadt, der vom 16.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Alter Friedhof (Heilbronn) · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Bürgermeister · Mehr sehen »

Georg Christian Franz Kübel

Bürgermeister G. C. F. Kübel Georg Christian Franz Kübel (* 6. April 1757 in Heilbronn; † 30. September 1834 ebenda) war von 1803 bis 1819 Bürgermeister von Heilbronn sowie von 1815 bis 1817 Abgeordneter der württembergischen Ständeversammlungen.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Georg Christian Franz Kübel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Pancug

Georg Friedrich Pancug (* 1. November 1653 in Wimpfen; † 29. Juli 1733 in Heilbronn) war von 1698 bis 1733 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Georg Friedrich Pancug · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Heilbronn · Mehr sehen »

Johann Georg Becht

Johann Georg Becht (* 19. Februar 1661 in Heilbronn; † 22. Dezember 1733 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Johann Georg Becht · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Rechtskonsulent

Rechtskonsulent wurden Laien genannt, die vom Ende des Mittelalters bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts juristischen Rat an meist ärmere Mandanten gaben.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Rechtskonsulent · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Regensburg · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn ist ein Gymnasium in der Innenstadt von Heilbronn.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Wertheim · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Wetzlar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und Wien · Mehr sehen »

1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und 1684 · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und 1753 · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und 21. September · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Johann Ludwig Kübel und 7. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »