Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Friedrich Röhr

Index Johann Friedrich Röhr

60px Johann Friedrich Röhr (* 30. Juli 1777 in Roßbach; † 15. Juni 1848 in Weimar) war Doktor der Theologie, Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Weimar.

52 Beziehungen: Andreas Gottlob Rudelbach, Angelica Bellonata Facius, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Burgenlandkreis, Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Christentum, Claus Harms, Dölzig (Schkeuditz), Dogma, Dresden, Ernst Sartorius, Friedrich Schleiermacher, Friedrich Sickler, Gustav Wilhelm Frank, Hausorden vom Weißen Falken, Heinrich Andreas Christoph Hävernick, Herderkirche, Hildburghausen, Historischer Friedhof Weimar, Johann Friedrich Krause (Generalsuperintendent), Johann Friedrich Rohr, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Karl Hengstenberg, Johann Wolfgang von Goethe, Karl von Hase, Königsberg (Preußen), Landesschule Pforta, Leipzig, Maria Augusta von Sachsen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Merseburg, Naumburg (Saale), Paulinerkirche (Leipzig), Pfarrhaus, Polemik, Rationalismus, Röhrstraße (Weimar), Regulativ, Roßbach (Naumburg), Sachsen-Weimar, Superintendent, Theologie, Theologischer Rationalismus, Weimar, Weimarer Fürstengruft, Wilhelm Theophor Dittenberger, Zeitz, 15. Juni, 1777, ..., 1848, 30. Juli. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Andreas Gottlob Rudelbach

100px Andreas Gottlob Rudelbach (* 29. September 1792 in Kopenhagen; † 3. März 1862 in Slagelse) war ein deutsch-dänischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Andreas Gottlob Rudelbach · Mehr sehen »

Angelica Bellonata Facius

Angelica Bellonata Facius,porträtiert von Louise Seidler, 1842Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar, Büste in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in WeimarGrabstein für Angelika Facius auf dem Historischen Friedhof Weimar (östliche Friedhofsmauer) Angelica Bellonata Facius (* 13. August 1806 in Weimar; † 17. April 1887 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Gemmenschneiderin.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Angelica Bellonata Facius · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Burgenlandkreis

Naumburg ist Kreisstadt und zweitgrößte Stadt im Landkreis Der Burgenlandkreis ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Burgenlandkreis · Mehr sehen »

Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Louis Held Denkmal für Carl Alexander in Eisenach Carl Alexander (1818–1901), 1855 Vereinsthaler Großherzog Carl Alexanders, 1858 Revers eines Vereinsthalers Großherzog Carl Alexanders, 1858 Carl Alexander (1900), letzte Aufnahme von Louis Held Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Christentum · Mehr sehen »

Claus Harms

Julius Fürst um 1895 Claus Harms (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt; † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Claus Harms · Mehr sehen »

Dölzig (Schkeuditz)

Dölzig ist der südlichste Ortsteil der sächsischen Stadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Dölzig (Schkeuditz) · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Dogma · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Dresden · Mehr sehen »

Ernst Sartorius

Ernst Wilhelm Christian Sartorius (* 10. Mai 1797 in Darmstadt; † 1. Juni 1859 in Königsberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Generalsuperintendent und Autor.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Ernst Sartorius · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich Sickler

Friedrich Carl Ludwig Sickler (* 29. November 1773 in Gräfentonna; † 8. August 1836 in Hildburghausen) war ein deutscher Lehrer und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Friedrich Sickler · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Frank

Gustav Wilhelm Frank (auch Gustav Frank; * 25. September 1832 in Schleiz; † 24. September 1904 in Hinterbrühl) war ein protestantischer Theologe.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Gustav Wilhelm Frank · Mehr sehen »

Hausorden vom Weißen Falken

Carl August an Goethe verliehener Bruststern zum Großkreuz des Hausordens vom Weißen Falken Der Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken war der einzige Orden des Herzogtums und späteren Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Hausorden vom Weißen Falken · Mehr sehen »

Heinrich Andreas Christoph Hävernick

Heinrich Andreas Christoph Hävernick, auch Haevernick, seltener Heinrich Hävernick, in der Literatur mitunter irrig Christoph Hävernick oder Andreas Christoph Hävernick (* 29. Dezember 1810 in Kröpelin; † 19. Juli 1845 in Neustrelitz) war ein deutscher Theologe der Erweckungsbewegung.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Heinrich Andreas Christoph Hävernick · Mehr sehen »

Herderkirche

Südostansicht der Herderkirche Innenansicht Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Herderkirche · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Hildburghausen · Mehr sehen »

Historischer Friedhof Weimar

Grabmäler auf der Westseite des Historischen Friedhofs Welterbe-Emblems Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Historischer Friedhof Weimar · Mehr sehen »

Johann Friedrich Krause (Generalsuperintendent)

Johann Friedrich Krause (* 26. Oktober 1770 in Reichenbach im Vogtland; † 31. März 1820 in Weimar) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Weimar.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Johann Friedrich Krause (Generalsuperintendent) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Rohr

Johann Friedrich Rohr (* 21. September 1816 in Grohn; † 6. März 1878) war ein deutscher Schriftsetzer.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Johann Friedrich Rohr · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Heinrich Karl Hengstenberg

Johann Heinrich Karl Hengstenberg (* 3. September 1770 in Ergste (heute Ortsteil der Stadt Schwerte); † 28. August 1834 in Wetter (Ruhr)) war ein deutscher reformierter Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Johann Heinrich Karl Hengstenberg · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Karl von Hase

60px Karl von Hase Karl August Hase, ab September 1883 von Hase, Pseudonym Karl von Steinbach (* 25. August 1800 in Niedersteinbach; † 3. Januar 1890 in Jena), war evangelischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Jena und großherzoglich-sächsischer Wirklicher Geheimrat.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Karl von Hase · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Landesschule Pforta

Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung Begabter.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Landesschule Pforta · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Leipzig · Mehr sehen »

Maria Augusta von Sachsen

Prinzessin Augusta von Sachsen Prinzessin Maria Augusta Nepomucena Antonia Franziska Xaveria Aloysia von Sachsen (* 21. Juni 1782 in Dresden; † 14. März 1863 ebenda) war eine sächsische Prinzessin und polnische Thronerbin aus dem Haus der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Maria Augusta von Sachsen · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Merseburg · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Polemik · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Rationalismus · Mehr sehen »

Röhrstraße (Weimar)

Die Röhrstraße ist eine Anliegerstraße in Weimar.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Röhrstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Regulativ

Ein Regulativ (lateinisch ursprünglich: Vorschrift) ist eine Kraft auf ein System oder in einem System, die die Einzelwirkung der einzelnen Elemente im Sinne des Systems begrenzt und gegeneinander ausgleicht.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Regulativ · Mehr sehen »

Roßbach (Naumburg)

Roßbach ist ein Ortsteil der Domstadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Roßbach (Naumburg) · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Superintendent · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Theologie · Mehr sehen »

Theologischer Rationalismus

Theologischer Rationalismus ist eine theologische Variante des Rationalismus, die sich auf eine vernunftmäßige Deutung der christlichen bzw.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Theologischer Rationalismus · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Wilhelm Theophor Dittenberger

Theophor Wilhelm Dittenberger Wilhelm Theophor Dittenberger (* 30. April 1807 in Teningen; † 1. Mai 1872 in Weimar) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Wilhelm Theophor Dittenberger · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und Zeitz · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und 15. Juni · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und 1777 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und 1848 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Johann Friedrich Röhr und 30. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »