Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christian Wolf

Index Johann Christian Wolf

Johann Christian Wolf, Gemälde von Theodor Friedrich Stein in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Album amicorum von Johann Friedrich Behrendt, 1736 Johann Christian Wolf (getauft 10. April 1690 in Wernigerode; † 9. April 1770 in Hamburg) war ein deutscher Philologe.

27 Beziehungen: Akademisches Gymnasium (Hamburg), Bibliothekar, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Eduard Jacobs, Geistliches Ministerium, Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg, Hans Schröder (Autor), Johann Christoph Wolf, Johann Friedrich Behrendt, Johann Wilhelm Manstadt, Johann Wolf (Theologe, 1653), Kenotaph, Leucorea, Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1731, Martin Mulsow, Physik, Poesie, Robert Naumann (Bibliothekar), Serapeum (Zeitschrift), Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Theologie, Wernigerode, 10. April, 1690, 1770, 9. April.

Akademisches Gymnasium (Hamburg)

Stadtbibliothek, Gymnasium und Johanneum im alten Johanniskloster vor 1840, Lithografie der Gebrüder Suhr Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und war unter einem Dach mit der Gelehrtenschule des Johanneums, einer Lateinschule, untergebracht.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Akademisches Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Bibliothekar · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Eduard Jacobs

Eduard Jacobs (* 20. Mai 1833 in Krefeld; † 25. Oktober 1919 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Eduard Jacobs · Mehr sehen »

Geistliches Ministerium

Geistliches Ministerium (teilweise auch Evangelisches Ministerium, Predigerministerium) ist ein Ausdruck der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Geistliches Ministerium · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Schröder (Autor)

Hans Schröder (* 25. Mai 1796 in Krempdorf; † 19. August 1855 in Altona) war ein deutscher Privatgelehrter und Lexikograf.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Hans Schröder (Autor) · Mehr sehen »

Johann Christoph Wolf

Johann Christoph Wolf, Gemälde in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Album amicorum von Johann Friedrich Behrendt, 1736 Johann Christoph Wolf (* 21. Februar 1683 in Wernigerode; † 25. Juli 1739 in Hamburg) war ein deutscher Theologe und Polyhistor.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Johann Christoph Wolf · Mehr sehen »

Johann Friedrich Behrendt

Johann Friedrich Behrendt, auch Behrend (* um 1700 in Insterburg; † 16. Juni 1757 in Zerbst) war ein deutscher Pädagoge und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Johann Friedrich Behrendt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Manstadt

Johann Wilhelm Manstadt (* 16. Juni 1722 in Schweden; † 20. Juli 1788 in Hamburg) war ein schwedischer Bildhauer wirksam in Hamburg.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Johann Wilhelm Manstadt · Mehr sehen »

Johann Wolf (Theologe, 1653)

Johann Wolf (* 30. November 1653 in Löbejün; † 19. Mai 1695 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, zuletzt Hauptpastor in Hamburg.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Johann Wolf (Theologe, 1653) · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Kenotaph · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Leucorea · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1731

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1731 enthält alle Personen, die im Jahr 1731 zum Mitglied ernannt wurden.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1731 · Mehr sehen »

Martin Mulsow

Martin Mulsow Martin Mulsow (* 14. Oktober 1959 in Buchholz in der Nordheide) ist ein deutscher Philosoph und Historiker mit Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung der frühneuzeitlichen Ideengeschichte.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Martin Mulsow · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Physik · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Poesie · Mehr sehen »

Robert Naumann (Bibliothekar)

Robert Naumann (Emil Wilhelm Robert Naumann; * 3. Dezember 1809 in Leipzig; † 31. August 1880 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Robert Naumann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Serapeum (Zeitschrift)

rechts Serapeum: Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur war eine Fachzeitschrift des Bibliothekswesens, die von 1840 bis 1870 erschien.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Serapeum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Ansicht Von-Melle-Park 3 mit Haupteingang, Lesesaal und Magazinturm Wilhelm-Gymnasium Lichthof im Altbau der Stabi mit Teilnehmern einer Konferenz der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (2020) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2018) Blick auf einen Teil des Lesesaals der Stabi (2006) Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg „Carl von Ossietzky“ (kurz Stabi oder SUB Hamburg) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Christian Wolf und Theologie · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Johann Christian Wolf und Wernigerode · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Johann Christian Wolf und 10. April · Mehr sehen »

1690

Die Schlacht bei Fleurus, Gemälde von Pierre-Denis Martin.

Neu!!: Johann Christian Wolf und 1690 · Mehr sehen »

1770

In Rot die Route von Samuel Hearnes zweiter und dritter Expedition.

Neu!!: Johann Christian Wolf und 1770 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Johann Christian Wolf und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »