Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jerobeam I.

Index Jerobeam I.

Phantasieporträt des Jerobeam I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Guillaume Rouillé (1553) Jerobeam I. war laut biblischem Bericht im 10.

58 Beziehungen: Ahija von Schilo, Altersbestimmung (Archäologie), Amun, Archäologie, Archäologischer Fund, Ausgrabung, Avraham Biran, Ägypten, Bücher der Könige, Benjamin (Bibel), Bernd U. Schipper, Bet-El, Datierung, Davidisch-salomonisches Großreich, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Ernst Würthwein, Etymologie, Fitzwilliam-Museum, Georg Hentschel, Goldenes Kalb, Hans Rechenmacher, Harald Seubert, Hazor, Israel Finkelstein, Jerusalem, JHWH, Juda (Bibel), Juda (Reich), Karnak-Tempel, Kartusche (Altes Ägypten), Kultstätte, Leviten, Liste der Könige Israels, Manasse (Stamm), Megiddo, Nadab (König), Neil Asher Silberman, Nordreich Israel, Penuel, Pieter Gert van der Veen, Pithos, Rehabeam, Richard Elliott Friedman, Salomo, Samaria (antike Stadt), Scheschonq I., Septuaginta, Sichem, Späte Bronzezeit, Stratum (Archäologie), ..., Sven Grosse, Tel Dan, Theben (Ägypten), Theophorer Name, Tirza (biblischer Ort), Vulgata, Walter Dietrich (Theologe), 9. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ahija von Schilo

Ahija von Schilo war ein früher biblischer Prophet.

Neu!!: Jerobeam I. und Ahija von Schilo · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Jerobeam I. und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Jerobeam I. und Amun · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Jerobeam I. und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologischer Fund

Als archäologischer Fund wird in der Archäologie ein bei einer Ausgrabung (Grabungstechniken) entdeckter beweglicher Gegenstand bezeichnet.

Neu!!: Jerobeam I. und Archäologischer Fund · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Jerobeam I. und Ausgrabung · Mehr sehen »

Avraham Biran

Avraham Biran Avraham Biran (* 1909 in Rosh Pina, Osmanisches Reich; † 16. September 2008 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Jerobeam I. und Avraham Biran · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Jerobeam I. und Ägypten · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: Jerobeam I. und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Benjamin (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Benjamin ist nach dem Alten Testament der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob und seiner Lieblingsfrau Rahel.

Neu!!: Jerobeam I. und Benjamin (Bibel) · Mehr sehen »

Bernd U. Schipper

Bernd Ulrich Schipper (* 10. Juni 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Theologe und Ägyptologe.

Neu!!: Jerobeam I. und Bernd U. Schipper · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Jerobeam I. und Bet-El · Mehr sehen »

Datierung

Als Datierung oder Altersbestimmung werden Methoden bezeichnet, die den Zeitraum der Entstehung bzw.

Neu!!: Jerobeam I. und Datierung · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Jerobeam I. und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Neu!!: Jerobeam I. und Deuteronomistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Ernst Würthwein

Ernst Würthwein (* 20. September 1909 in Tübingen; † 7. Februar 1996 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der von 1954 bis 1977 Professor für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg war.

Neu!!: Jerobeam I. und Ernst Würthwein · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Jerobeam I. und Etymologie · Mehr sehen »

Fitzwilliam-Museum

Das Fitzwilliam Museum Das Fitzwilliam Museum ist das Kunst- und Antikenmuseum der Universität Cambridge in England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Jerobeam I. und Fitzwilliam-Museum · Mehr sehen »

Georg Hentschel

Georg Hentschel (* 18. Dezember 1941 in Rengersdorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist emeritierter Professor für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Universität Erfurt.

Neu!!: Jerobeam I. und Georg Hentschel · Mehr sehen »

Goldenes Kalb

Nicolas Poussin: ''Die Anbetung des Goldenen Kalbes'' (1633–1634) Das Goldene Kalb (wörtlich „goldener Stier“) war nach dem Buch Exodus der Bibel ein Kultbild, das die Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten schufen, während ihr Gott JHWH ihrem Anführer Mose auf dem Berg Sinai die Tora offenbarte.

Neu!!: Jerobeam I. und Goldenes Kalb · Mehr sehen »

Hans Rechenmacher

Hans Rechenmacher (* 23. Juni 1962 in Triftern) ist ein emeritierter deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerobeam I. und Hans Rechenmacher · Mehr sehen »

Harald Seubert

Harald Seubert (* 12. Mai 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jerobeam I. und Harald Seubert · Mehr sehen »

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Neu!!: Jerobeam I. und Hazor · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Neu!!: Jerobeam I. und Israel Finkelstein · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Jerobeam I. und Jerusalem · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Jerobeam I. und JHWH · Mehr sehen »

Juda (Bibel)

Juda ist in der hebräischen Bibel der Name eines der Zwölf Stämme Israels.

Neu!!: Jerobeam I. und Juda (Bibel) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Jerobeam I. und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Neu!!: Jerobeam I. und Karnak-Tempel · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Jerobeam I. und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kultstätte

Externsteine Als Kultstätte oder Kultplatz wird ein geheiligter, oft geographisch markanter Ort bezeichnet (große Felsen, Steine, Quellen, Grabhügel), an dem ein Kult ausgeübt wurde oder wird.

Neu!!: Jerobeam I. und Kultstätte · Mehr sehen »

Leviten

Als Leviten werden die Nachfahren des Levi bezeichnet, denen allein die Zuständigkeit für den Tempeldienst übertragen war.

Neu!!: Jerobeam I. und Leviten · Mehr sehen »

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Neu!!: Jerobeam I. und Liste der Könige Israels · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: Jerobeam I. und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Jerobeam I. und Megiddo · Mehr sehen »

Nadab (König)

Nadab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Nadab war der zweite König des Nordreichs Israel und Sohn von Jerobeam I. Er regierte etwa zwei Jahre bis zu seinem Tod um 906 v. Chr.

Neu!!: Jerobeam I. und Nadab (König) · Mehr sehen »

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Jerobeam I. und Neil Asher Silberman · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Jerobeam I. und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Penuel

Penuel war eine zum Nordreich Israel gehörige Siedlung, die östlich des Jordan am Südufer des Jabbok unweit von Sukkot lag.

Neu!!: Jerobeam I. und Penuel · Mehr sehen »

Pieter Gert van der Veen

Pieter Gert van der Veen, in seinen Publikationen auch Peter Van der Veen, (* 6. Mai 1963 in Raalte, Niederlande) ist ein niederländischer evangelikaler Alttestamentler und Biblischer Archäologe.

Neu!!: Jerobeam I. und Pieter Gert van der Veen · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Neu!!: Jerobeam I. und Pithos · Mehr sehen »

Rehabeam

Rehabeam regierte als erster König des Reiches Juda während der Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum von 931 bis 914 v. Chr.

Neu!!: Jerobeam I. und Rehabeam · Mehr sehen »

Richard Elliott Friedman

Richard Elliott Friedman (* 5. Mai 1946 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Judaist, Bibelwissenschaftler und ein emeritierter Ann-und-Jay-Davis-Professor für Jüdische Studien an der University of Georgia.

Neu!!: Jerobeam I. und Richard Elliott Friedman · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Jerobeam I. und Salomo · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Jerobeam I. und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Neu!!: Jerobeam I. und Scheschonq I. · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Jerobeam I. und Septuaginta · Mehr sehen »

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Neu!!: Jerobeam I. und Sichem · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Jerobeam I. und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Neu!!: Jerobeam I. und Stratum (Archäologie) · Mehr sehen »

Sven Grosse

Sven Grosse (* 29. November 1962 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe, lutherischer Pfarrer und Professor für Historische und Systematische Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel.

Neu!!: Jerobeam I. und Sven Grosse · Mehr sehen »

Tel Dan

Tel Dan ist ein Nationalpark und Naturreservat etwa einen Kilometer nördlich vom Kibbuz Dan im Norden von Israel.

Neu!!: Jerobeam I. und Tel Dan · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Jerobeam I. und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theophorer Name

Ein theophorer Name (von „Gott“ und phérein „tragen“) ist in der Namenkunde ein Name, der eine Gottesbezeichnung oder einen Götternamen enthält oder – ausnahmsweise – ein Name, der aus einem Namen mit einer Götterbezeichnung oder einem Götternamen abgeleitet ist.

Neu!!: Jerobeam I. und Theophorer Name · Mehr sehen »

Tirza (biblischer Ort)

Tirza (hebräisch תרצה, zur Bedeutung siehe Thirza), auch Thirza geschrieben, ist eine antike Stadt nahe Samaria in Zentralpalästina.

Neu!!: Jerobeam I. und Tirza (biblischer Ort) · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Jerobeam I. und Vulgata · Mehr sehen »

Walter Dietrich (Theologe)

Walter Dietrich Walter Dietrich (* 15. Januar 1944 in Yunnan, Republik China) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Jerobeam I. und Walter Dietrich (Theologe) · Mehr sehen »

9. Jahrhundert v. Chr.

Das 9.

Neu!!: Jerobeam I. und 9. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jerobeam I.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »