Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan-Waalke Meyer

Index Jan-Waalke Meyer

Jan-Waalke Meyer (* 31. März 1945 in Varel; † 2. März 2023 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Professor am Institut für Archäologische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

32 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Altorientalistik, Archäozoologie, Frankfurt am Main, Frankfurter Archäologische Schriften, Freie Universität Berlin, Germanistik, Geschichte, Habilitation, Halawa, Hans-Markus von Kaenel, Hartmut Kühne, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Mumbaqat, Oldenburg (Oldb), Rüdiger Krause (Prähistoriker), Saarbrücken, Tell Chuera, Tell Kāmid el-Lōz, Tell Schech Hamad, Universität des Saarlandes, Universität Hamburg, Varel, Vorderasiatische Archäologie, Winfried Orthmann, Wulf Raeck, 1945, 2. März, 2023, 31. März.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Altorientalistik · Mehr sehen »

Archäozoologie

Der Begriff Archäozoologie setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ἀρχαῖος „alt“, ζώον „Lebewesen“, „Tier“ und λóγος in der Bedeutung „Lehre“ zusammen.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Archäozoologie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Archäologische Schriften

Die Frankfurter Archäologischen Schriften (abgekürzt „FArS“, engl. Frankfurt Archaeological Studies) sind eine Buchreihe, in der Monographien und Sammelbände des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt erscheinen.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Frankfurter Archäologische Schriften · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Germanistik · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Geschichte · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Habilitation · Mehr sehen »

Halawa

Halawa (auch genannt; der Vorgang wird als Zuckern bzw. im Englischen Sugaring, Sugar Waxing und Persian Waxing bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein epilierendes Haarentfernungsmittel, welches üblicherweise aus Zucker und Zitronensaft hergestellt wird.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Halawa · Mehr sehen »

Hans-Markus von Kaenel

Hans-Markus von Kaenel (* 18. September 1947 in Einigen) ist ein Schweizer Numismatiker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Hans-Markus von Kaenel · Mehr sehen »

Hartmut Kühne

Hartmut Kühne bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Syrien zwischen Zerstörung und Bewahrung − Die Ausgrabung Tell Schech Hamad“ am 24. Juni 2017 in der Freien Universität Berlin Hartmut Kühne (* 21. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Vorderasiatische Archäologie.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Hartmut Kühne · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Mumbaqat

Tall Munbāqa, auch Ekalte (Mumbaqat), ist eine heute in Ruinen liegende 5000 Jahre alte Stadtanlage in Nordsyrien.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Mumbaqat · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Rüdiger Krause (Prähistoriker)

Rüdiger Krause, 2019 Rüdiger Krause (* 3. April 1958 in Bagdad) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Rüdiger Krause (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Saarbrücken · Mehr sehen »

Tell Chuera

Tell Chuera ist eine in der Dschazira-Ebene im Nordosten Syriens nahe der türkischen Grenze liegende antike Siedlung mit einem Burgberg im Zentrum.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Tell Chuera · Mehr sehen »

Tell Kāmid el-Lōz

Der Tell Kāmid el-Lōz ist der Siedlungshügel (Tell) der altorientalischen Stadt Kumidi nördlich der neuzeitlichen Ortschaft Kāmid el-Lōz (auch: Kamed El-Laouz, Kamed El-Loz) im Libanon.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Tell Kāmid el-Lōz · Mehr sehen »

Tell Schech Hamad

Tell Schech Hamad, auch Tell Sheikh Hamad (assyrisch Dūr-Katlimmu; aramäisch Magdalu; lateinisch Magdala), ist ein Siedlungshügel im nordöstlichen Gouvernement al-Hasaka in Syrien, der sich in seiner frühesten, chalkolitischen und spätesten, hellenistisch-parthischen Besiedlung auf den Tell beschränkte, in der mittel- und neuassyrischen Zeit aber als wichtiger Angelpunkt der assyrischen Westexpansion bis auf 100 ha anwuchs.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Tell Schech Hamad · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Varel

Varel Varel (IPA) ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland, am Jadebusen in Niedersachsen und südlich von Wilhelmshaven.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Varel · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Winfried Orthmann

Winfried Orthmann (* 16. August 1935) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Winfried Orthmann · Mehr sehen »

Wulf Raeck

Wulf Raeck (* 1950) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und Wulf Raeck · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und 1945 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und 2. März · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und 2023 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Jan-Waalke Meyer und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jan Waalke Meyer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »