Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jacob Henning

Index Jacob Henning

Jacob Henning (* 26. Mai 1633 in Greifswald; † 28. September 1704 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

45 Beziehungen: Abraham Calov, Achtmänner, Albert Vogt (Orientalist), Andreas Kunad, Assessor, Balthasar Bebel, Balthasar Raith, Benjamin Potzerne, Brandenburgische Universität Frankfurt, Christian Saalbach, Christoph Helwig senior, Christoph Wölfflin, Doktor, Dom St. Nikolai (Greifswald), Eberhard Karls Universität Tübingen, Frühmesser, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald, Fritz Roth (Genealoge), Greifswald, Greifswalder Konsistorium, Johann Adam Osiander (Theologe), Johann Andreas Frommann, Johann Conrad Dannhauer, Johann Friedrich König (Theologe), Johann Heinrich Boeckler, Johannes Meisner, Johannes Scharff, Kanzler (Hochschule), Leucorea, Liste der Rektoren der Universität Greifswald, Lutherische Orthodoxie, Petrus von Mascow, Professor, Reformierte Kirchen, Rektor, Sebastian Schmidt (Theologe), St.-Jacobi-Kirche (Greifswald), Theologe, Tobias Wagner (Theologe), Universität Greifswald, Universität Straßburg, 1633, 1704, 26. Mai, 28. September.

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Jacob Henning und Abraham Calov · Mehr sehen »

Achtmänner

Die Achtmänner waren ein Bestandteil der Stadtverwaltung u. a.

Neu!!: Jacob Henning und Achtmänner · Mehr sehen »

Albert Vogt (Orientalist)

Albert Vogt (* 5. September 1634 in Lippstadt; † 4. Juni 1676 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Albert Vogt (Orientalist) · Mehr sehen »

Andreas Kunad

Andreas Kunad Andreas Kunad, auch: Kunadus (* 5. August 1602 in Döbeln; † 15. März 1662 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Andreas Kunad · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Jacob Henning und Assessor · Mehr sehen »

Balthasar Bebel

Balthasar Bebel Balthasar Bebel (auch: Boeblius, Bebelius; * 28. Oktober 1632 in Straßburg; † 2. Oktober 1686 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Balthasar Bebel · Mehr sehen »

Balthasar Raith

Balthasar Raith in der Tübinger Professorengalerie Balthasar Raith (* 8. Oktober 1616 in Schorndorf; † 5. Dezember 1683 in Tübingen) war ein württemberger evangelisch-lutherischer Theologe und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Jacob Henning und Balthasar Raith · Mehr sehen »

Benjamin Potzerne

Benjamin Potzerne, auch Pozerne (* 25. April 1665 in Stettin; † 2. Februar 1699 in Greifswald) war ein deutscher Professor für Logik und Metaphysik.

Neu!!: Jacob Henning und Benjamin Potzerne · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Jacob Henning und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Christian Saalbach

Christian Saalbach Christian Saalbach (* 16. August 1653 in Schenkenberg; † 23. Januar 1713 in Greifswald) war ein deutscher Klassischer Philologe, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Jacob Henning und Christian Saalbach · Mehr sehen »

Christoph Helwig senior

Christoph Hellwig Christoph Helwig (Senior) (* 20. September 1642 in Anklam; † 27. Mai 1690 in Greifswald) war ein deutscher Professor der Medizin.

Neu!!: Jacob Henning und Christoph Helwig senior · Mehr sehen »

Christoph Wölfflin

Ölgemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Christoph Wölfflin (* 23. Dezember 1625 in Kirchheim unter Teck; † 30. Oktober 1688 in Stuttgart) war ein deutscher lutherischer Theologe und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Jacob Henning und Christoph Wölfflin · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Jacob Henning und Doktor · Mehr sehen »

Dom St. Nikolai (Greifswald)

Der Greifswalder Dom St.

Neu!!: Jacob Henning und Dom St. Nikolai (Greifswald) · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Jacob Henning und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Frühmesser

Als Frühmesser, Frühmessherr oder Primissar (lateinisch Primissarius) wurde ein katholischer Priester bezeichnet, der als Inhaber einer aus Stiftungserträgen finanzierten Pfründe (eines Benefiziums) zum regelmäßigen Zelebrieren der heiligen Messe am frühen Morgen vor Arbeitsbeginn der Bevölkerung verpflichtet war.

Neu!!: Jacob Henning und Frühmesser · Mehr sehen »

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium ist ein Gymnasium in Greifswald.

Neu!!: Jacob Henning und Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald · Mehr sehen »

Fritz Roth (Genealoge)

Fritz Roth (1980) Fritz Roth (* 9. Juli 1905 in Zeulenroda; † 1. Dezember 1987 in Boppard) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Jacob Henning und Fritz Roth (Genealoge) · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Jacob Henning und Greifswald · Mehr sehen »

Greifswalder Konsistorium

Das Greifswalder Konsistorium war vom 16.

Neu!!: Jacob Henning und Greifswalder Konsistorium · Mehr sehen »

Johann Adam Osiander (Theologe)

Johann Adam Osiander, Gemälde der Tübinger Professorengalerie (1665) Johann Adam Osiander (* 3. Dezember 1622 in Vaihingen an der Enz; † 26. Oktober 1697 in Tübingen) war ein württembergischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Johann Adam Osiander (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Andreas Frommann

Johann Andreas Frommann (Gemälde von Johann Georg Dramburg (1690) in der Tübinger Professorengalerie) Johann Andreas Frommann (* 2. September 1626 in Coburg; † 7. Februar 1690 in Tübingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Jacob Henning und Johann Andreas Frommann · Mehr sehen »

Johann Conrad Dannhauer

Johann Conrad Dannhauer Thomaskirche in Straßburg) Johann Conrad Dannhauer, auch Johann Konrad Dannhauer (* 24. März 1603 in Köndringen im Breisgau; † 7. November 1666 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Hermeneutiker und Dichter.

Neu!!: Jacob Henning und Johann Conrad Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Friedrich König (Theologe)

Johann Friedrich König, auch: Köning (* 16. Oktober 1619 in Dresden; † 15. September 1664 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Johann Friedrich König (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Boeckler

Johann Heinrich Boeckler Johann Heinrich Boeckler (beziehungsweise latinisiert Johannes Boeclerus und in Mischformen sowie unter dem Pseudonym Petrus Nasturtius) (* 13. Dezember 1611 in Cronheim; † 12. September 1672 in Straßburg) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Jacob Henning und Johann Heinrich Boeckler · Mehr sehen »

Johannes Meisner

Johannes Meisner Johannes Meisner auch Johannes Meißner, Johannes Meisnerus, Johann Meisner, Johann Meißner, Johann Meisnerus und Joannes Meisnerus (* 4. April 1615 in Torgau; † 11. November 1681 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie sowie Autor von religiösen Schriften.

Neu!!: Jacob Henning und Johannes Meisner · Mehr sehen »

Johannes Scharff

Johannes Scharff (auch: Scharf, Scharfius, Scharffius; * 13. Juni 1595 in Kroppenstedt; † 6. Januar 1660 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Jacob Henning und Johannes Scharff · Mehr sehen »

Kanzler (Hochschule)

Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und Mitglied des Rektorats bzw.

Neu!!: Jacob Henning und Kanzler (Hochschule) · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Jacob Henning und Leucorea · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Greifswald

Alma Mater Gryphiswaldensis von 1456 Die Liste der Rektoren der Universität Greifswald verzeichnet die 351 Rektoren, die – nach dem Landesherrn – der Universität Greifswald von ihrer Gründung im Jahre 1456 bis heute vorgestanden haben.

Neu!!: Jacob Henning und Liste der Rektoren der Universität Greifswald · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Jacob Henning und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Petrus von Mascow

Petrus von Mascow Petrus von Mascow (* 24. Februar 1634 in Greifswald; † 18. November 1719 ebenda) war ein deutscher Professor der Rechte.

Neu!!: Jacob Henning und Petrus von Mascow · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Jacob Henning und Professor · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Jacob Henning und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Jacob Henning und Rektor · Mehr sehen »

Sebastian Schmidt (Theologe)

Sebastian Schmidt Sebastian Schmidt (manchmal auch Schmid, latinisiert Schmid(t)ius; * 6. Januar 1617 in Lampertheim bei Straßburg; † 10. Januar 1696 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Hebraist.

Neu!!: Jacob Henning und Sebastian Schmidt (Theologe) · Mehr sehen »

St.-Jacobi-Kirche (Greifswald)

Die St.-Jacobi-Kirche liegt am westlichen Rand der Greifswalder Altstadt.

Neu!!: Jacob Henning und St.-Jacobi-Kirche (Greifswald) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Jacob Henning und Theologe · Mehr sehen »

Tobias Wagner (Theologe)

Tobias Wagner auf einem Kupferstich von Bartholomäus Kilian Tobias Wagner D. Universitatis Tubingensis Cancellarius, & Ecclesiae Praepositus, Lectoribus Salutem Tobias Wagner (* 21. Februar 1598 in Heidenheim; † 12. August 1680 in Tübingen) war ein württembergischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Jacob Henning und Tobias Wagner (Theologe) · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Jacob Henning und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Jacob Henning und Universität Straßburg · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jacob Henning und 1633 · Mehr sehen »

1704

Michael Stephan Kardinal Radziejowski.

Neu!!: Jacob Henning und 1704 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Jacob Henning und 26. Mai · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Jacob Henning und 28. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jakob Henning.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »