Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Irdisches Paradies

Index Irdisches Paradies

Das Paradies als Welt des Friedens (1536) Im Christentum existiert die Vorstellung zweier Paradiese: zum einen das künftige himmlische Jerusalem gemäß dem Buch der Apokalypse, zum anderen der Garten Eden auf der Erde, in welchem Adam und Eva von Gott geschaffen wurden, gemäß dem Buch der Genesis.

29 Beziehungen: Augustinus von Hippo, Ökumene (Geographie), Baum des Lebens, Cherub, Der deutsche Lucidarius, Ebstorfer Weltkarte, Frühe Neuzeit, Friedrich I. (HRR), Ganga, Garten Eden, Genesis (Bibel), Goloka, Isidor von Sevilla, Islam, Krishna, Lahore, Lexikon des Mittelalters, Meru (Mythologie), Mittelalter, Navigatio Sancti Brendani, Neues Jerusalem, Priesterkönig Johannes, Septuaginta, Sufismus, Utopie, Vaikuntha, Vasuki, Vishnu, Wundervölker.

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Irdisches Paradies und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ökumene (Geographie)

'''Ökumene'''Jeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Ökumene (von griech. Oikumene – Erdkreis, ganze bewohnte Erde; hier: Dauersiedlungsraum) ist der ständig besiedelte und ackerbaulich vollumfänglich nutzbare Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Irdisches Paradies und Ökumene (Geographie) · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Irdisches Paradies und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Irdisches Paradies und Cherub · Mehr sehen »

Der deutsche Lucidarius

Der deutsche Lucidarius (auch Der große Lucidarius und kurz Lucidarius) ist ein um 1190 entstandenes mittelhochdeutsches Prosawerk, welches das zeitgenössische theologische und naturwissenschaftliche Wissen (Geographie, Astronomie, Meteorologie, Medizin) seiner Zeit darstellt.

Neu!!: Irdisches Paradies und Der deutsche Lucidarius · Mehr sehen »

Ebstorfer Weltkarte

Foto einer Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war die größte und umfangreichste bisher bekannt gewordene Weltkarte aus dem Mittelalter.

Neu!!: Irdisches Paradies und Ebstorfer Weltkarte · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Irdisches Paradies und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Irdisches Paradies und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Ganga

Mahabalipuram, Darstellung der Herabkunft der Ganga Beim Gebet im Ganges Gangesfest in Haridwar Ganga (Sanskrit, f.,गंगा), der indische Name für den Fluss Ganges, ist auch der Name einer Göttin des Hinduismus.

Neu!!: Irdisches Paradies und Ganga · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Irdisches Paradies und Garten Eden · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Irdisches Paradies und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Goloka

Goloka (m. „Kuhwelt“) ist in der Tradition einiger Vishnuiten der mythische Wohnort von Krishna, einem Avatar Vishnus.

Neu!!: Irdisches Paradies und Goloka · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Irdisches Paradies und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Irdisches Paradies und Islam · Mehr sehen »

Krishna

Gopis und Kühe Krishna (Sanskrit: कृष्ण,.

Neu!!: Irdisches Paradies und Krishna · Mehr sehen »

Lahore

Blick auf Lahore und die Badshahi-Moschee Lahore (in Gurmukhi-Schrift IAST) ist mit 13.004.135 Einwohnern nach Karatschi die zweitgrößte Stadt Pakistans (Stand 2023).

Neu!!: Irdisches Paradies und Lahore · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Irdisches Paradies und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Meru (Mythologie)

Der Berg Meru (Sanskrit, m., मेरु, meru;; hgl. 수미산, Sumisan; jap. 須弥山, Shumisen; viet. Tu di sơn, tib.: ri rab) bildet gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmogonie den Weltenberg im Zentrum des Universums.

Neu!!: Irdisches Paradies und Meru (Mythologie) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Irdisches Paradies und Mittelalter · Mehr sehen »

Navigatio Sancti Brendani

Navigatio sancti Brendani in einer Handschrift des späten 10. Jahrhunderts. München, Staatsbibliothek, Clm 17740, fol. 34v-35r Navigatio Sancti Brendani (abbatis) („Die Seereise des Sankt Brendan“) ist der Titel einer immram (mythische Reiseerzählung), die vermutlich im 9. Jahrhundert aus der Verbindung von keltischen Legenden und christlichen Vorstellungen entstanden ist.

Neu!!: Irdisches Paradies und Navigatio Sancti Brendani · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Irdisches Paradies und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Priesterkönig Johannes

Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem ''Libro del conoscimiento de todos reynos'' (14. Jahrhundert) Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, auch Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester John) ist ein mythischer Regent des Mittelalters, der angeblich ein großes und mächtiges christliches Reich im östlichen Asien beherrscht haben soll.

Neu!!: Irdisches Paradies und Priesterkönig Johannes · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Irdisches Paradies und Septuaginta · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Irdisches Paradies und Sufismus · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Irdisches Paradies und Utopie · Mehr sehen »

Vaikuntha

Deogarh, Uttar Pradesh (um 500 n. Chr.) Dreiköpfige Vaikuntha-Statue in der Cella (''garbhagriha'') des Lakshmana-Tempels im Tempelbezirk von Khajuraho (um 950 n. Chr.) Vaikuntha (m.) ist im Hinduismus einer der Beinamen des Gottes Vishnu.

Neu!!: Irdisches Paradies und Vaikuntha · Mehr sehen »

Vasuki

Deogarh (um 500) Vasuki (m.) ist in der indischen Mythologie ein König der Schlangen (Nagas).

Neu!!: Irdisches Paradies und Vasuki · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Irdisches Paradies und Vishnu · Mehr sehen »

Wundervölker

Vierbeinige und Zweiköpfige Als Wundervölker, Fabelvölker oder monströse Völker wurden die in der Antike beschriebenen fremdartigen Völker und monströsen Menschenrassen (lat. monstra) zusammengefasst.

Neu!!: Irdisches Paradies und Wundervölker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paradies auf Erden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »