Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holter Burg

Index Holter Burg

Die Holter Burg ist die älteste Burganlage in der Gemeinde Bissendorf bei Osnabrück in Niedersachsen.

49 Beziehungen: Alte Burg (Holte), Andreas Lechtape, Archäologie in Niedersachsen, Ausgrabung, Beatrix von Holte, Bissendorf, Bodo Zehm, Burchard von Holte, Burg, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Domherr, Ernst Andreas Friedrich, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Tecklenburg, Hammerstein (Adelsgeschlecht), Höhenburg, Henning Haßmann, Hermann II. von Lohn, Hermann von Holte, Herrschaft Lohn, Herzogtum Berg, Jutta von Holte (Äbtissin, † 1251), Jutta von Holte (Äbtissin, † 1327), Kammertor, Kölner Domkapitel, Leden, Ludolf von Holte, Ludwig von Holte, Mamoun Fansa, Niedersachsen, Osnabrück, Osnabrücker Land, Palas, Philipp von Katzenelnbogen (Bischof), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Ruine, Rulle, Schloss Ledenburg, Schloss und Benediktinerabtei Iburg, Stift Essen, Stift Nottuln, Turmburg, Vincke (Adelsgeschlecht), Wedekind von Holte, Wigbold von Holte, Wilhelm I. von Holte, Wilhelm von Holte (Dompropst), Wittekindsburg (Rulle), Wolfgang Schlüter (Archäologe).

Alte Burg (Holte)

Die Alte Burg ist eine abgegangene Burg westlich der Kirche von Holte in der Gemeinde Bissendorf im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Holter Burg und Alte Burg (Holte) · Mehr sehen »

Andreas Lechtape

Andreas Lechtape (* 1956) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Holter Burg und Andreas Lechtape · Mehr sehen »

Archäologie in Niedersachsen

Archäologie in Niedersachsen (AiN) ist eine Schriftenreihe zu Themen der Bodendenkmalpflege in Niedersachsen, in deren Rahmen Archäologen, Paläontologen, Bodendenkmalpfleger und Wissenschaftler benachbarter Fachbereiche Berichte zu Ausgrabungen und Fundstücken aus unterschiedlichen Zeitepochen veröffentlichen.

Neu!!: Holter Burg und Archäologie in Niedersachsen · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Holter Burg und Ausgrabung · Mehr sehen »

Beatrix von Holte

Beatrix von Holte auf dem Stifterbild ihres Armreliquiars Beatrix von Holte (* um 1250; † 4. Dezember 1327 in Essen) war von 1292 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Holter Burg und Beatrix von Holte · Mehr sehen »

Bissendorf

Bissendorf ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen mit den größeren Ortsteilen Bissendorf, Schledehausen und Wissingen.

Neu!!: Holter Burg und Bissendorf · Mehr sehen »

Bodo Zehm

Bodo Zehm, 2016 Bodo Zehm (* 1951 in Engter) ist ein deutscher Prähistoriker und Archäologe, der ab 1981 bei der Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück tätig war und sie von 2002 bis zu seiner Pensionierung 2017 leitete.

Neu!!: Holter Burg und Bodo Zehm · Mehr sehen »

Burchard von Holte

Burchard von Holte, auch Burchard der Rote († 19. März 1118 bei Konstantinopel), war von 1098 bis zu seinem Tode im Jahre 1118 der 18.

Neu!!: Holter Burg und Burchard von Holte · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Holter Burg und Burg · Mehr sehen »

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine Stiftung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Osnabrück.

Neu!!: Holter Burg und Deutsche Bundesstiftung Umwelt · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Holter Burg und Domherr · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Holter Burg und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Holter Burg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Holter Burg und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Hammerstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hammerstein im Wappenbuch des Westfälischen Adels Luftaufnahme der Ruine von Burg Hammerstein (am Rhein) Georg Christoph von Hammerstein Die Freiherren von Hammerstein sind ein ursprünglich aus dem Rheinland stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Holter Burg und Hammerstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Holter Burg und Höhenburg · Mehr sehen »

Henning Haßmann

Henning Haßmann (2021) Henning Haßmann (* 12. April 1963 in Osnabrück) ist ein deutscher Prähistoriker und niedersächsischer Landesarchäologe.

Neu!!: Holter Burg und Henning Haßmann · Mehr sehen »

Hermann II. von Lohn

Hermann II.

Neu!!: Holter Burg und Hermann II. von Lohn · Mehr sehen »

Hermann von Holte

Hermann von Holte (* im 13. Jahrhundert; † um 1285) war Domherr in Münster.

Neu!!: Holter Burg und Hermann von Holte · Mehr sehen »

Herrschaft Lohn

Die Herrschaft Lohn, auch Herrlichkeit Lohn oder (Frei-)Grafschaft Lohn genannt, war eine hoch- und spätmittelalterliche Herrschaft im Bereich des Westmünsterlandes und des heute niederländischen Achterhoeks.

Neu!!: Holter Burg und Herrschaft Lohn · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Holter Burg und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Jutta von Holte (Äbtissin, † 1251)

Jutta von Holte († 18. Juni 1251) war Äbtissin im Stift Nottuln und im Stift Metelen.

Neu!!: Holter Burg und Jutta von Holte (Äbtissin, † 1251) · Mehr sehen »

Jutta von Holte (Äbtissin, † 1327)

Jutta von Holte († 1327) war eine Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: Holter Burg und Jutta von Holte (Äbtissin, † 1327) · Mehr sehen »

Kammertor

Burg Helfenburk Als Kammertor wird bei mittelalterlichen Stadtbefestigungen und Burgen ein System aus mindestens zwei hintereinander angeordneten Toren bezeichnet, die durch Mauern miteinander zu einer gut zu überwachenden Passage verbunden sind.

Neu!!: Holter Burg und Kammertor · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Holter Burg und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Leden

Wappen derer von Leden Die Familie Leden war eine Patrizier- und Adelsfamilie, die ihren Sitz im Ledenhof in Osnabrück (Niedersachsen) und im Schloss Ledenburg bei Nemden (Landkreis Osnabrück) hatte.

Neu!!: Holter Burg und Leden · Mehr sehen »

Ludolf von Holte

Ludolf von Holte († Juni 1247) war seit 1226 Bischof von Münster.

Neu!!: Holter Burg und Ludolf von Holte · Mehr sehen »

Ludwig von Holte

Ludwig von Holte (* im 13. Jahrhundert; † um 1294) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Holter Burg und Ludwig von Holte · Mehr sehen »

Mamoun Fansa

Mamoun Fansa, 2015 Mamoun Fansa (* 27. August 1946 in Aleppo) ist ein syrischer Prähistoriker und Museumsdirektor, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Holter Burg und Mamoun Fansa · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holter Burg und Niedersachsen · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Holter Burg und Osnabrück · Mehr sehen »

Osnabrücker Land

Lage des Osnabrücker Landes in Niedersachsen Logo Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Das Osnabrücker Land (ostwestfälisch Ossenbrüggske Laand) ist eine Region im Südwesten Niedersachsens, die in nordrhein-westfälisches Gebiet hineinragt.

Neu!!: Holter Burg und Osnabrücker Land · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Holter Burg und Palas · Mehr sehen »

Philipp von Katzenelnbogen (Bischof)

Philipp von Katzenelnbogen († 1173) war von 1141 bis 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Holter Burg und Philipp von Katzenelnbogen (Bischof) · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Holter Burg und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Holter Burg und Ruine · Mehr sehen »

Rulle

Altes Wappen Kirche St. Johannes des ehemaligen Klosters Rulle Rulle ist ein Dorf und Ortsteil im Osten der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Holter Burg und Rulle · Mehr sehen »

Schloss Ledenburg

Torhaus der Anlage Das Schloss Ledenburg ist ein vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammendes Wasserschloss im Gemeindegebiet von Bissendorf im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Holter Burg und Schloss Ledenburg · Mehr sehen »

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Schlossflügel mit Bennoturm und Turmspitze der früheren Klosterkirche Die Doppelanlage von Norden: links der Bereich des ehemaligen Klosters, rechts der Bereich des früheren Schlosses Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Holter Burg und Schloss und Benediktinerabtei Iburg · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Holter Burg und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Nottuln

Die Stiftskirche, heute Pfarrkirche St. Martin in Nottuln Das Stift Nottuln in Nottuln war zunächst ein Frauenkloster nach der Regel des Augustinus, ab etwa 1493 ein freiweltliches-adeliges Frauenstift.

Neu!!: Holter Burg und Stift Nottuln · Mehr sehen »

Turmburg

Viollet-le-Duc Als Turmburg bezeichnet man eine kleine Burg, die im Wesentlichen aus einem wehrhaften Turm oder einem turmartigen Bau besteht, der auf gewachsenem Boden gründet.

Neu!!: Holter Burg und Turmburg · Mehr sehen »

Vincke (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Vincke Vincke ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Holter Burg und Vincke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wedekind von Holte

Wedekind von Holte (* im 13. Jahrhundert; † 24. Mai 1313) war Domscholaster in Köln und Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Holter Burg und Wedekind von Holte · Mehr sehen »

Wigbold von Holte

Wigbold von Holte († 28. März 1304 in Soest) war von 1294 bis 1297 Probst am Aachener Marienstift und anschließend bis 1304 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Holter Burg und Wigbold von Holte · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Holte

Wilhelm I. von Holte († 1260) war von 1259 bis 1260 der 29.

Neu!!: Holter Burg und Wilhelm I. von Holte · Mehr sehen »

Wilhelm von Holte (Dompropst)

Wilhelm von Holte († 1241) war Dompropst im Domkapitel Münster.

Neu!!: Holter Burg und Wilhelm von Holte (Dompropst) · Mehr sehen »

Wittekindsburg (Rulle)

Die Wittekindsburg im Nettetal bei Rulle im Osnabrücker Bergland besaß eine Fläche von ca.

Neu!!: Holter Burg und Wittekindsburg (Rulle) · Mehr sehen »

Wolfgang Schlüter (Archäologe)

Wolfgang Schlüter, 2016 Wolfgang Schlüter (* 12. November 1937 in Reher bei Hameln) ist ein deutscher Prähistoriker und Fachmann für provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Holter Burg und Wolfgang Schlüter (Archäologe) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »