Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Index Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Schlossflügel mit Bennoturm und Turmspitze der früheren Klosterkirche Die Doppelanlage von Norden: links der Bereich des ehemaligen Klosters, rechts der Bereich des früheren Schlosses Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

134 Beziehungen: Adolf von Tecklenburg, Amtsgericht Bad Iburg, Andrea Alovisii, Armbrust, Arnold (Osnabrück), Arnold von Waldois, Ausgrabung, Bad Iburg, Benediktiner, Benediktinerkloster, Benno II. von Osnabrück, Bergfried, Bernhard von Waldeck, Bischof, Bistum Osnabrück, Bock (Adelsgeschlecht), Borken, Brandschatzung, Bruno von Isenberg, Bundesstraße 51, Burg, Charlottensee, Christoph Bernhard von Galen, Christoph von Wrisberg, Courage-Preis, Dörenberg, Deutsche Heimschule Schloß Iburg, Deutscher Musikrat, Diözese, Diethard (Osnabrück), Dietrich von Horne, Dreißigjähriger Krieg, Dumbsdorf, Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625), Engelbert I. von Isenberg, Erich I. von Münster, Erich von Braunschweig-Grubenhagen, Ernst Andreas Friedrich, Ernst August (Hannover), Ernst August II. von Hannover, Fürstbischof, Franz Jostes, Franz Schädler (Architekt), Franz von Waldeck, Franz Wilhelm von Wartenberg, Freckenhorst, Frederick, Duke of York and Albany, Friedrich I. (Preußen), Fritz Szalinski (Bildhauer), Gemeinwohl, ..., Georg III. (Vereinigtes Königreich), Gerhard I. von Hamburg-Bremen, Gewöhnlicher Buchsbaum, Gottfried von Arnsberg, Gottschalk von Diepholz, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Hagioskop, Halbtagsschule, Hann. Münden, Hans-Herbert Möller, Heinrich II. von Moers, Heinrich von Sachsen-Lauenburg, Henning Haßmann, Herakles, Hochstift Osnabrück, Holter Burg, Horne (westfälisches Adelsgeschlecht), Jan van Leiden, Johann Conrad Schlaun, Johann I. (Osnabrück), Johann II. Hut, Johann III. von Diepholz, Johann IV. von Osnabrück, Karl I. Ludwig (Pfalz), Kerssenbrock, Kirchenausstattung, Knotengarten, Konrad I. von Velber, Konrad II. von Rietberg, Konrad III. (Osnabrück), Konrad IV. von Rietberg, Korff (Adelsgeschlecht), Kreis Iburg, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landespolizeischule Niedersachsen, Landkreis Osnabrück, Landschaftsverband Osnabrücker Land, Leihvertrag (Deutschland), Leinenlegge, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Ludwig von Ravensberg (Bischof), Mamoun Fansa, Markward von Corvey, Maurus Rost, Münster, Melchior von Braunschweig-Grubenhagen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Niederländische Sprache, Niedersachsen, Niedersächsische Heimschule Iburg, Niedersächsische Schulinspektion, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Norbert von Iburg, Otto IV. von Hoya, Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel, Philipp von Katzenelnbogen (Bischof), Polizei Niedersachsen, Preußen, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Reichsdeputationshauptschluss, Rittersaal, Rudolf vom Bruch, Sabine Meyer, Säkularisation, Schleppenburg (Bad Iburg), Schloss Osnabrück, Silvia von Schweden, Sneek, Sophie Charlotte von Hannover, Sophie von der Pfalz, Sturmabteilung, Taler, Täufer, Täuferreich von Münster, Teutoburger Wald, Thebalring, Wallburg, Westfälische Zeitschrift, Widukind von Waldeck (Osnabrück), Wilhelm Thimme, Wilhelm von Schencking, Wohnturm, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Adolf von Tecklenburg

Adolf von Tecklenburg (* um 1185 in Tecklenburg; † 30. Juni 1224 in Osnabrück), auch Adolf von Osnabrück genannt, war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Adolf von Tecklenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Iburg

Amtsgericht im Schloss Iburg - Blick von der Klotzbahn Bennoturm - Blick vom Ulmenhof Abteisaal - hier tagt das Zivil- und das Familiengericht Das Amtsgericht Bad Iburg ist eines von sechs Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Osnabrück mit Sitz im Schloss Iburg in Bad Iburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Amtsgericht Bad Iburg · Mehr sehen »

Andrea Alovisii

Schloss IburgAndrea Alovisii (* um 1620 in Rom; † 1687 vermutlich in Amsterdam; auch Vitorio Andrea Alovisii, Andrea Alovisii-Galanini, Andrea Alosis Galanini und Andreas Aloisius) war ein italienischer Maler des Barock.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Andrea Alovisii · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Armbrust · Mehr sehen »

Arnold (Osnabrück)

Arnold († 15. Dezember 1190 vor Akkon) war ab 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Arnold (Osnabrück) · Mehr sehen »

Arnold von Waldois

Arnold von Waldois (* wohl 1593 auf Burg Overbeck in Breyell; † 6. Oktober 1661 in Corvey) war ab dem 18.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Arnold von Waldois · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bad Iburg

Schloss Iburg mit dem Bennoturm; davor der Charlottensee Kalksteinbruch am Langenberg 1906 Bad Iburg (bis 1967 Iburg) ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Kneippkurort im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bad Iburg · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Benno II. von Osnabrück

Benno II., Skulptur von Hans Gerd Ruwe, Bildhauer aus Osnabrück, in Bad Iburg (1987)Benno II.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Benno II. von Osnabrück · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bergfried · Mehr sehen »

Bernhard von Waldeck

Bernhard von Waldeck (* 1561 in Landau; † 11. März 1591 in Iburg) war von 1585 bis 1591 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bernhard von Waldeck · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bock (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bock bei Spießen Die Herren von Bock (auch: von Buck, von Bock zu Palsterkamp oder Bock von Palsterkamp) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bock (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Borken

Die Mittelstadt Borken (westfälisch Buorken) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster) sowie dessen Kreisstadt.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Borken · Mehr sehen »

Brandschatzung

''Branntmayſter'' (Brandmeister), Nikolaus Meldemann Magdeburger Hochzeit (1632) Brandschatzung ist die Zwangserhebung von Geld- oder Naturalabgaben (.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Brandschatzung · Mehr sehen »

Bruno von Isenberg

Bruno von Isenberg († 20. Dezember 1258) war von 1250 bis 1258 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bruno von Isenberg · Mehr sehen »

Bundesstraße 51

Die Bundesstraße 51 (Abkürzung: B 51) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Bundesstraße 51 · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Burg · Mehr sehen »

Charlottensee

Der Charlottensee ist ein künstlicher Teich im Kurpark von Bad Iburg, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Charlottensee · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christoph von Wrisberg

Christoph von Wrisberg (* 1511; † 1580) war kaiserlicher Obrist und Landsknechtsführer.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Christoph von Wrisberg · Mehr sehen »

Courage-Preis

Der Courage-Preis wird im Rittersaal des Schlosses Iburg verliehen Verleihung des Courage-Preises 2010 an Peter Maffay, rechts Gerd Schöwing Der Courage-Preis ist ein Preis, der in der niedersächsischen Stadt Bad Iburg (Landkreis Osnabrück) an Personen und Einrichtungen verliehen wird, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Courage-Preis · Mehr sehen »

Dörenberg

Der Dörenberg ist ein hoher Berg beim Georgsmarienhütter Stadtteil Oesede im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Dörenberg · Mehr sehen »

Deutsche Heimschule Schloß Iburg

Die „Deutsche Heimschule Schloß Iburg“ befand sich im Schloss von Bad Iburg Der Rittersaal diente zeitweilig als Speisesaal (Foto von 2007) In der ehemaligen Hofapotheke wurden Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine untergebracht, die in der Küche arbeiteten Die Deutsche Heimschule Schloß Iburg war ein Gymnasium in der Zeit des Nationalsozialismus im damaligen Flecken Iburg (Niedersachsen).

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Deutsche Heimschule Schloß Iburg · Mehr sehen »

Deutscher Musikrat

Logo des deutschen Musikrats Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Deutscher Musikrat · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Diözese · Mehr sehen »

Diethard (Osnabrück)

Diethard (auch Dethard, Detmar, Thiethard; † 1137) war von 1119 bis 1137 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Diethard (Osnabrück) · Mehr sehen »

Dietrich von Horne

Dietrich von Horne (* auf der Horneburg (Westendorf); † 19. Januar 1402 in Osnabrück) war von 1376 bis 1402 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Dietrich von Horne · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dumbsdorf

Wappen derer von Dumbsdorf im Wappenbuch des Westfälischen Adels Siebmachers Wappenbuch Dumbsdorf (auch: Dumpsdorff, Dumstorff, Dumstorp, Dummerstorpe o. ä.) ist der Name eines niedersächsisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Dumbsdorf · Mehr sehen »

Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625)

Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern (17. Jhd.) Eitel Friedrich von Hohenzollern (* 26. September 1582 in Sigmaringen; † 19. September 1625 in Schloss Iburg) war Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625) · Mehr sehen »

Engelbert I. von Isenberg

Engelbert von Isenberg († 1250) war von 1224 bis 1226 zum ersten Mal Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Engelbert I. von Isenberg · Mehr sehen »

Erich I. von Münster

Erich von Hoya (* um 1410; † 1458) war von 1437 bis 1441 oder 1442 Administrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Erich I. von Münster · Mehr sehen »

Erich von Braunschweig-Grubenhagen

Erich von Braunschweig-Grubenhagen Erich von Braunschweig-Grubenhagen (* 1478; † 14. Mai 1532 in Fürstenau) war von 1508 bis 1532 Fürstbischof von Paderborn und Osnabrück und im Jahr 1532 gewählter Bischof von Münster.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Erich von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst August II. von Hannover

Ernst August, Fürstbischof von Osnabrück Ernst August II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Duke of York and Albany, KG (* 17. September 1674 in Osnabrück; † 14. August 1728 ebenda) war ein Prinz aus dem Haus Hannover und als Fürstbischof von Osnabrück ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Ernst August II. von Hannover · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz Jostes

Franz Ludwig Jostes (* 12. Juli 1858 in Glandorf; † 16. Mai 1925 in Münster) war ein deutscher Germanist und Sprachforscher.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Franz Jostes · Mehr sehen »

Franz Schädler (Architekt)

Franz Schädlero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 29.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Franz Schädler (Architekt) · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Freckenhorst · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Szalinski (Bildhauer)

Osnabrücker Rathauses ist das am häufigsten in Publikationen über Osnabrück abgebildete Werk Fritz Szalinskis Fritz Szalinski (* 8. Dezember 1905 in Haste; † 20. Mai 1978 in Osnabrück) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Fritz Szalinski (Bildhauer) · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Gerhard I. von Hamburg-Bremen

Gerhard I. von Hamburg-Bremen, auch Gerhard von Oldenburg-Wildeshausen († 13. August 1219 in Frankfurt am Main) war 1191/92–1216 Bischof von Osnabrück und 1210–1219 Erzbischof von Hamburg-Bremen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gerhard I. von Hamburg-Bremen · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Gottfried von Arnsberg

Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war von 1321 bis 1349 Bischof von Osnabrück und von 1348 bis 1359 Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gottfried von Arnsberg · Mehr sehen »

Gottschalk von Diepholz

Gottschalk von Diepholz († 1. Januar 1119) war von 1110 bis 1119 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gottschalk von Diepholz · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Hagioskop

Ein Hagioskop (von gr. hágios „heilig“ und skopein „sehen, betrachten“), auch Lepraspalte und – regional – PönitenzfensterBaugeschichtliches zur, abgerufen am 19.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Hagioskop · Mehr sehen »

Halbtagsschule

Eine Halbtagsschule ist eine Form der Organisation der Schule mit dem Ziel, Schüler bei einem regelmäßigen Schulbesuch im Umfang eines halben Tages Bildung zu vermitteln.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Halbtagsschule · Mehr sehen »

Hann. Münden

„Doktor Eisenbarth“-Figur''https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/gruesst-doktor-eisenbart-2907143.html Figur von Doktor Eisenbart begrüßt die Besucher'' In: hna.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Juli 2023 am Ortseingang Hann.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Hann. Münden · Mehr sehen »

Hans-Herbert Möller

Hans-Herbert Möller (* 6. Juni 1926 in Schmalkalden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Hans-Herbert Möller · Mehr sehen »

Heinrich II. von Moers

Heinrich II.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Heinrich II. von Moers · Mehr sehen »

Heinrich von Sachsen-Lauenburg

Schlosses Iburg Heinrich von Sachsen-Lauenburg (* 1. November 1550; † 22. April 1585 in Bremervörde) war ein von der römischen Kirche nicht anerkannter Erwählter Erzbischof von Bremen (Heinrich III.), Fürstbischof von Osnabrück (Heinrich II.) und von Paderborn (Heinrich IV.), der sich der lutherischen Reformation anschloss.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Heinrich von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Henning Haßmann

Henning Haßmann (2021) Henning Haßmann (* 12. April 1963 in Osnabrück) ist ein deutscher Prähistoriker und niedersächsischer Landesarchäologe.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Henning Haßmann · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Herakles · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Holter Burg

Die Holter Burg ist die älteste Burganlage in der Gemeinde Bissendorf bei Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Holter Burg · Mehr sehen »

Horne (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Horne Horne (auch: Hörne o. ä.) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechts, das zum Tecklenburger und Osnabrücker Uradel zählt.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Horne (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Jan van Leiden · Mehr sehen »

Johann Conrad Schlaun

Porträt Johann Conrad Schlauns um 1760/1770 Johann Conrad Schlaun (* 5. Juni 1695 in Nörde im Hochstift Paderborn als Johann Conrad Schluen; † 21. Oktober 1773 in Münster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Johann Conrad Schlaun · Mehr sehen »

Johann I. (Osnabrück)

Johann I. († 13. Juli 1110 im Kloster Iburg) war von 1101 bis 1110 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Johann I. (Osnabrück) · Mehr sehen »

Johann II. Hut

Johann II.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Johann II. Hut · Mehr sehen »

Johann III. von Diepholz

Johann III.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Johann III. von Diepholz · Mehr sehen »

Johann IV. von Osnabrück

Johann von Hoya Graf Johann VIII.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Johann IV. von Osnabrück · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Kerssenbrock

Wappen derervon Kerssenbrock Kerssenbrock, auch Kerßenbrock, ist der Name eines alten ostwestfälischen und lippischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Kerssenbrock · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Knotengarten

Knotenbeet in St Fagans (Wales) Ausschnitt mit Details aus dem Plan des Hortus Palatinus Der Knotengarten kam als Element italienischer Gärten in der Renaissance auf.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Knotengarten · Mehr sehen »

Konrad I. von Velber

Konrad von Velber, genannt Konrad I. († 30. Dezember 1238 in Osnabrück) war von 1227 bis 1238 Fürstbischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Konrad I. von Velber · Mehr sehen »

Konrad II. von Rietberg

Konrad von Rietberg († 16. April 1297) war von 1270 bis 1297 als Konrad II. Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Konrad II. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad III. (Osnabrück)

Grabplastik des Bischofs Konrad III. von Osnabrück. Bischof Konrad III. von Osnabrück, auch Konrad von Diepholz (* 1424 in Diepholz; † 21. Mai 1482 in Fürstenau) war ein Sohn des Grafen Konrad von Diepholz und der Gräfin Armgardt von Hoya.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Konrad III. (Osnabrück) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Rietberg

Konrad von Rietberg (* um 1456; † 9. Februar 1508) war seit 2.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Konrad IV. von Rietberg · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kreis Iburg

Der Kreis Iburg war von 1885 bis 1932 ein Landkreis in Preußen mit Sitz im Flecken Iburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Kreis Iburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landespolizeischule Niedersachsen

Eingang der früheren Landespolizeischule Niedersachsen, heute Polizeiakademie Niedersachsen Die Landespolizeischule Niedersachsen (LPSN) war eine Polizeischule mit Hauptsitz in Hann. Münden, die von 1946 bis 1997 die Polizeiausbildung und -fortbildung der Landespolizei in Niedersachsen betrieben hat.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Landespolizeischule Niedersachsen · Mehr sehen »

Landkreis Osnabrück

Der Landkreis Osnabrück liegt im Südwesten des Landes Niedersachsen in Deutschland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Landkreis Osnabrück · Mehr sehen »

Landschaftsverband Osnabrücker Land

Zuständigkeitsbereich des Landschaftsverbandes Gebiet Landschaft des Fürstentums Osnabrück Der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) wurde 1985 als eingetragener Verein gegründet.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Landschaftsverband Osnabrücker Land · Mehr sehen »

Leihvertrag (Deutschland)

Ein Leihvertrag liegt im Schuldrecht vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Leihvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Leinenlegge

Siegel der Leinenlegge Bielefeld Als Torhaus errichtete ehemalige Legge in Tecklenburg. Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen- bzw.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Leinenlegge · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Liste der Bischöfe von Osnabrück · Mehr sehen »

Ludwig von Ravensberg (Bischof)

Ludwig von Ravensberg (* ca. 1260; † 5. Oktober 1308 in Osnabrück) war der 36.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Ludwig von Ravensberg (Bischof) · Mehr sehen »

Mamoun Fansa

Mamoun Fansa, 2015 Mamoun Fansa (* 27. August 1946 in Aleppo) ist ein syrischer Prähistoriker und Museumsdirektor, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Mamoun Fansa · Mehr sehen »

Markward von Corvey

Markward von Corvey (auch Marquard) († 18. Januar 1107) war von 1082 bis 1107 Abt von Corvey und zwischen 1088 und 1093 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Markward von Corvey · Mehr sehen »

Maurus Rost

Maurus Rost OSB (* 14. November 1632 in Münster; † 10. April 1706 in Iburg) war ein deutscher Benediktiner, Abt des Klosters Iburg (1666–1706) und Historiker.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Maurus Rost · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Münster · Mehr sehen »

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen (* 1341; † 6. Juni 1381) war von 1369 bis 1375 Bischof von Osnabrück und von 1376 bis 1381 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Melchior von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsische Heimschule Iburg

Die Heimschule befand sich im Schloss Iburg (Foto von 2008) Im Rittersaal fanden Kaminabende, Konzerte und Lesungen statt Im Gebäudeteil der ehemaligen Hofapotheke, dessen Fachwerk damals verputzt war, wohnten die Internatsschülerinnen Die Niedersächsische Heimschule Iburg war ein Internats-Gymnasium des Landes Niedersachsen in Bad Iburg (Landkreis Osnabrück).

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Niedersächsische Heimschule Iburg · Mehr sehen »

Niedersächsische Schulinspektion

Schloss Bad Iburg, bis 31. Dezember 2010 Sitz der Niedersächsischen Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) war eine Landesbehörde im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Kultusministeriums und hatte bis Ende 2010 ihren Sitz im Schloss in Bad Iburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Niedersächsische Schulinspektion · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Norbert von Iburg

Norbert war im 11. Jahrhundert Abt des Klosters Iburg (Darstellung von 1533) Norbert von Iburg (lat: Nortberto Abbate Iburgensi; auch Nortbert Abt von Iburg und Norbert Abt von Iburg; * 11. Jahrhundert vermutlich in Brabant; † 4. Dezember 1117 in Iburg) war Benediktinermönch und Abt der Benediktinerabtei Iburg, die der Osnabrücker Bischof Benno II. 1080 gegründet hatte.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Norbert von Iburg · Mehr sehen »

Otto IV. von Hoya

Otto IV.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Otto IV. von Hoya · Mehr sehen »

Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel

Sophia dar. Philipp Magnus (* 26. Juni 1527 in Wolfenbüttel; † 9. Juli 1553 in Sievershausen) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel

Philipp Sigismund Wappen und Autograph Philipp Sigismunds im Stammbuch des David von Mandelsloh 1605 Wappen von Herzog Philipp Sigismund an der Schlossmühle in Bad Iburg Philipp Sigismund Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch: Philipp Siegmund, * 1. Juli 1568 auf Schloss Hessen; † 19. März 1623 in Iburg) war ein protestantischer Fürstbischof von Verden und Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Philipp von Katzenelnbogen (Bischof)

Philipp von Katzenelnbogen († 1173) war von 1141 bis 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Philipp von Katzenelnbogen (Bischof) · Mehr sehen »

Polizei Niedersachsen

Polizeistern Die Polizei Niedersachsen ist die Landespolizei des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Polizei Niedersachsen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Preußen · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Rittersaal · Mehr sehen »

Rudolf vom Bruch

Rudolf vom Bruch (* 5. September 1888 in Osnabrück; † 5. Mai 1959 in Eßlingen am Nekar) war ein Arzt und Regionalhistoriker.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Rudolf vom Bruch · Mehr sehen »

Sabine Meyer

Sabine Meyer (2019) Sabine Meyer (* 30. März 1959 in Crailsheim) ist eine deutsche Klarinettistin, die international als Solistin auftritt und weltweit zu den renommiertesten Instrumentalsolisten überhaupt gerechnet wird.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Sabine Meyer · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Schleppenburg (Bad Iburg)

Die Schleppenburg war eine Wasserburg und ein Rittergut in Bad Iburg (Niedersachsen).

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Schleppenburg (Bad Iburg) · Mehr sehen »

Schloss Osnabrück

Blick vom Schlossgarten Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Schloss Osnabrück · Mehr sehen »

Silvia von Schweden

Königin Silvia von Schweden (2013) mit Diadem Königin Silvia von Schweden (* 23. Dezember 1943 in Heidelberg als Silvia Renate Sommerlath) ist als Ehefrau von König Carl XVI. Gustaf die amtierende Königin von Schweden.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Silvia von Schweden · Mehr sehen »

Sneek

Sneek ist eine Stadt der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Sneek · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Sophie von der Pfalz

Sophie von der Pfalz, Porträt aus dem Jahr 1650 Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen), wurde durch ihre Heirat mit Ernst August zur Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Taler · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Täufer · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald ist ein bis hohes Mittelgebirge im Niedersächsischen Bergland.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Teutoburger Wald · Mehr sehen »

Thebalring

Ein Thebalring ist ein Schmuckstück mit der Aufschrift + THEBALGVTGVTANI.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Thebalring · Mehr sehen »

Wallburg

Echimăuți, Moldawien: Modell der Wallburganlage aus dem 9. Jh., im 11. Jh. bei einem Angriff zerstört Als Wallburg (Schanze oder Spitzwall; engl.: Hillfort) werden im deutschsprachigen Raum Wallanlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit einschließlich des frühen Mittelalters bezeichnet, also auch Erdwerke und Viereckschanzen sowie Burganlagen und Ringwälle.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Wallburg · Mehr sehen »

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn seit 1837 herausgegeben.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Westfälische Zeitschrift · Mehr sehen »

Widukind von Waldeck (Osnabrück)

Widukind von Waldeck († 18. November 1269) war von 1265 bis 1269 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Widukind von Waldeck (Osnabrück) · Mehr sehen »

Wilhelm Thimme

Wilhelm Thimme (* 14. Januar 1879 in Lohe; † 18. Januar 1966 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Wilhelm Thimme · Mehr sehen »

Wilhelm von Schencking

Wilhelm von Schencking (auch von Schenckinck oder von Schencking zu Bevern, * 1555 in Ostbevern; † 3. August 1585 in Osnabrück) entstammte nicht der münsterschen Erbmännerfamilie Schencking, sondern der landadeligen Familie v. Schencking.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Wilhelm von Schencking · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Wohnturm · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss und Benediktinerabtei Iburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerabtei Iburg, Bennoturm, Kloster Iburg, Pfarramt Bad Iburg, Schloss Iburg, Schlosskirche (Bad Iburg), Schlosskirche Iburg, Schlossmuseum Iburg, Schloß und Benediktinerabtei Iburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »