14 Beziehungen: Bernhard Mann (Historiker), Deutscher Ostmarkenverein, Freikonservative Partei, Kreis Jarotschin, Myślibórz, Nowe Miasto nad Wartą, Preußische Central-Bodenkredit-AG, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Brandenburg, Provinz Posen, 11. April, 1815, 1910, 4. Januar.
Bernhard Mann (Historiker)
Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Neu!!: Hermann Kennemann und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »
Deutscher Ostmarkenverein
Der Deutsche Ostmarkenverein war eine nationalistische deutsche Organisation, die 1894 in Posen gegründet wurde.
Neu!!: Hermann Kennemann und Deutscher Ostmarkenverein · Mehr sehen »
Freikonservative Partei
Die Freikonservative Fraktion des preußischen Abgeordnetenhauses im Jahre 1907 Die Freikonservative Partei war eine überwiegend in Preußen aktive Partei des Deutschen Reiches bis 1918.
Neu!!: Hermann Kennemann und Freikonservative Partei · Mehr sehen »
Kreis Jarotschin
Der Kreis Jarotschin im Südosten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1919.
Neu!!: Hermann Kennemann und Kreis Jarotschin · Mehr sehen »
Myślibórz
Myślibórz (Soldin) ist eine Stadt im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Neu!!: Hermann Kennemann und Myślibórz · Mehr sehen »
Nowe Miasto nad Wartą
Nowe Miasto nad Wartą (Neustadt an der Warthe) ist ein Dorf und Sitz einer Gemeinde in Polen im Powiat Średzki der Woiwodschaft Großpolen.
Neu!!: Hermann Kennemann und Nowe Miasto nad Wartą · Mehr sehen »
Preußische Central-Bodenkredit-AG
Ehemaliges Geschäftshaus der Bank, Unter den Linden 26 Die Preußische Central-Bodenkredit-AG (Schreibweise ab 1901: Preußische Zentral-Bodenkredit AG) war eine deutsche Hypothekenbank.
Neu!!: Hermann Kennemann und Preußische Central-Bodenkredit-AG · Mehr sehen »
Preußisches Abgeordnetenhaus
Palais Hardenberg in Berlin:Holzschnitt „Das Sitzungsgebäude des Zollparlaments“. In: ''Die Gartenlaube'', 1868, Nr. 20, S. 309 Sitz des preußischen Abgeordnetenhauses bis 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus (Haus der Abgeordneten) war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.
Neu!!: Hermann Kennemann und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »
Provinz Brandenburg
Die Provinz Brandenburg war eine Provinz der Monarchie Preußen (1815–1918) und des Freistaats Preußens (1918–1934).
Neu!!: Hermann Kennemann und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »
Provinz Posen
Die Provinz Posen (identisch mit dem Großherzogtum Posen) war eine von 1815 bis 1920 bestehende Provinz im Osten des Staates Preußen.
Neu!!: Hermann Kennemann und Provinz Posen · Mehr sehen »
11. April
Der 11.
Neu!!: Hermann Kennemann und 11. April · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: Hermann Kennemann und 1815 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: Hermann Kennemann und 1910 · Mehr sehen »
4. Januar
Der 4.
Neu!!: Hermann Kennemann und 4. Januar · Mehr sehen »