Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Harry Böninger

Index Harry Böninger

Carl Arnold Harry Böninger (* 11. Februar 1859 in Duisburg; † 31. Mai 1894 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

33 Beziehungen: Beamtentum, Corps Hansea Bonn, Deutschland, Duisburg, Einjährig-Freiwilliger, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Georg-August-Universität Göttingen, Google Books, Heidelberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7, Juristenausbildung in Deutschland, Landgericht Düsseldorf, Landkreis Merzig-Wadern, Landrat (Deutschland), Philologie, Reception (Corps), Regierungsbezirk, Regierungsbezirk Düsseldorf, Regierungsbezirk Königsberg, Regierungsbezirk Minden, Renonce (Studentenverbindung), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Staatsexamen, Subsenior, Universität Lausanne, Universität Straßburg, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 11. Februar, 1859, 1894, 31. Mai.

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Harry Böninger und Beamtentum · Mehr sehen »

Corps Hansea Bonn

Hanseas Wappen Das Corps Hansea Bonn ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener SC-Verband.

Neu!!: Harry Böninger und Corps Hansea Bonn · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Harry Böninger und Deutschland · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Harry Böninger und Duisburg · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Harry Böninger und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Harry Böninger und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Harry Böninger und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Harry Böninger und Google Books · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Harry Böninger und Heidelberg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Harry Böninger und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7

Das Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Harry Böninger und Husaren-Regiment „König Wilhelm I.“ (1. Rheinisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Juristenausbildung in Deutschland

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52 Die Juristenausbildung in Deutschland bezeichnet die erforderliche Ausbildung für den Zugang zu juristischen Berufen.

Neu!!: Harry Böninger und Juristenausbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Landgericht Düsseldorf

Das Landgericht Düsseldorf ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Harry Böninger und Landgericht Düsseldorf · Mehr sehen »

Landkreis Merzig-Wadern

Der Landkreis Merzig-Wadern ist der westlichste und flächengrößte Landkreis des Saarlandes sowie der mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Harry Böninger und Landkreis Merzig-Wadern · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Harry Böninger und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Harry Böninger und Philologie · Mehr sehen »

Reception (Corps)

''Aufnahme ins Corps'' (Allers) Reception (lat. recipere, aufnehmen) ist die feierliche Aufnahme eines Fuchsen als vollberechtigtes und vollverantwortliches Mitglied in ein Corps.

Neu!!: Harry Böninger und Reception (Corps) · Mehr sehen »

Regierungsbezirk

In vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk (kurz Reg.-Bez.) der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden.

Neu!!: Harry Böninger und Regierungsbezirk · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Harry Böninger und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Königsberg

Regierungsbezirk Gumbinnen Regierungsbezirk Allenstein Der preußische Regierungsbezirk Königsberg in Ostpreußen, mit Königsberg als Hauptstadt, bestand in den Jahren 1808 bis 1945, zunächst unter der Bezeichnung Regierungsbezirk Ostpreußen zu Königsberg.

Neu!!: Harry Böninger und Regierungsbezirk Königsberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Minden

Der Regierungsbezirk Minden war ein von 1816 bis 1947 bestehender Regierungsbezirk im Osten Westfalens.

Neu!!: Harry Böninger und Regierungsbezirk Minden · Mehr sehen »

Renonce (Studentenverbindung)

München 1837: Renonce des Corps Suevia München Ein Renonce (von franz. renoncer, „verzichten“) war bei den Corps, der ältesten Art von Studentenverbindung, in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Harry Böninger und Renonce (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Harry Böninger und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Harry Böninger und Staatsexamen · Mehr sehen »

Subsenior

Der Subsenior (auch Drittchargierter, Schriftwart, Schriftführer, Skriptor oder Sekretär) ist eine Charge einer Studentenverbindung.

Neu!!: Harry Böninger und Subsenior · Mehr sehen »

Universität Lausanne

Siegel der Universität Lausanne: ''Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplum'' Die Université de Lausanne (UNIL) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität.

Neu!!: Harry Böninger und Universität Lausanne · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Harry Böninger und Universität Straßburg · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Luftaufnahme (2015) Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB Bonn) ist die zentrale Universitäts- und Archivbibliothek der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Harry Böninger und Universitäts- und Landesbibliothek Bonn · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Harry Böninger und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Harry Böninger und 11. Februar · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Harry Böninger und 1859 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Harry Böninger und 1894 · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Harry Böninger und 31. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »