Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haren (limburgisches Adelsgeschlecht)

Index Haren (limburgisches Adelsgeschlecht)

Der Geschlechtername Van Haren beschreibt eine landadelige Patrizier-Familie, welche ursprünglich aus der ehemaligen Herrschaft Valkenburg abstammte.

69 Beziehungen: Aachen, Aachener Dom, Aachener Gaffelbrief, Aachener Religionsunruhen, Abgeordneter, Adam van Haren, Adam von Haren, der Ältere, Adam von Haren, der Jüngere, Adelsprädikat, Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, Boxmeer, Brüssel, Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach), Cortenbach (Adelsgeschlecht), Cranendonck, Den Haag, Drost, Emden, Everhard von Haren, Fetschin Colyn († um 1505), Frans Hogenberg, Freie und Reichsstädte, Generalstaaten, Gerhard von Haren, der Ältere, Gerhard von Haren, der Jüngere, Gesandter, Großer Neuenhof, Gut Kalkofen, Haaren (Adelsgeschlecht), Hanbruch, Haren (westfälisches Adelsgeschlecht), Heerenveen, Heerlen, Het Bildt, Hofmeister, Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, Jonkheer, Kammerherr, Köln, Kollumerland en Nieuwkruisland, Land van Rode, Land von Valkenburg, Leeuwarden, Maas, Maastricht, Margraten, Meier, Onno Zwier van Haren, Ordensgelübde, ..., Patrizier, Provinz Friesland, Ratsherr, Reformation, Republik der Vereinigten Niederlande, Schöffe (historisch), Schultheiß, St. Mauritius (Köln), Stallmeister, Universität Franeker, Voerendaal, Vogt, Wassergeusen, Weimar, Weststellingwerf, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm IV. (Oranien), Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), Willem van Haren. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Gaffelbrief

Aachener Gaffelbrief ist die Bezeichnung für eine historische Verfassung der Freien Reichsstadt Aachen, die erstmals 1450 getroffen wurde und nach mehrmaligen Aktualisierungen bis 1794 Bestand hatte.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Aachener Gaffelbrief · Mehr sehen »

Aachener Religionsunruhen

Mit der Zeit der Aachener Religionsunruhen oder auch Aachener Religionswirren ist gemäß Erwähnung in den gängigen Geschichtsbüchern eine Zeitspanne ab etwa 1530 bis ca.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Aachener Religionsunruhen · Mehr sehen »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Abgeordneter · Mehr sehen »

Adam van Haren

Adam van Haren (* 1540 in Valkenburg aan de Geul; † 3. Mai 1589 in Arnheim) war ein niederländischer Kapitän der Wassergeusen und Kammerherr von Wilhelm von Oranien.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Adam van Haren · Mehr sehen »

Adam von Haren, der Ältere

Adam von Haren, der Ältere (in einigen Quellen auch Daem genannt, * um 1409; † 8. März 1454 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Adam von Haren, der Ältere · Mehr sehen »

Adam von Haren, der Jüngere

Adam von Haren, der Jüngere (in manchen Quellen auch Daem genannt, * um 1435; † 1517) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Adam von Haren, der Jüngere · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Anna von Großbritannien, Irland und Hannover

Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien Prinzessin Anne, Princess Royal und Prinzessin von Oranien (* 2. November 1709 in Herrenhausen; † 12. Januar 1759 in Den Haag) war das zweite Kind und die älteste Tochter des britischen Königs und Braunschweiger Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover und seiner Frau Caroline von Ansbach.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Bürgermeister der Reichsstadt Aachen

Wappen der Freien Reichsstadt Aachen Diese Liste zählt die Personen auf, die während der Zeit Bürgermeister von Aachen waren, in der Aachen eine freie Reichsstadt war.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen · Mehr sehen »

Boxmeer

Boxmeer ist ein Ort und eine ehemalige niederländische Gemeinde in der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zur Provinz Limburg und nur knapp 10 Kilometer von der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland entfernt.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Boxmeer · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Brüssel · Mehr sehen »

Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein (1804) Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 2. Februar 1783 in Weimar; † 8. Juli 1853 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Cortenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Cortenbach Cortenbach, auch Courtenbach, Curtenbach, Cordebach o. ä., ist ein altes Adelsgeschlecht, das seine Ursprünge auf das Schloss Cortenbach in Voerendaal in der heutigen niederländischen Provinz Limburg zurückführt.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Cortenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cranendonck

Cranendonck ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Cranendonck · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Den Haag · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Drost · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Emden · Mehr sehen »

Everhard von Haren

Everhard von Haren (* um 1475; † vor dem 6. Oktober 1530) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Everhard von Haren · Mehr sehen »

Fetschin Colyn († um 1505)

Fetschin Colyn (Fetschin.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Fetschin Colyn († um 1505) · Mehr sehen »

Frans Hogenberg

Frans Hogenberg (Mitte) in seinem Kupferstich ''Satire auf die Stände'' Münden, kolorierter Kupferstich 1584 Ansicht der Stadt Rostock, kolorierter Kupferstich um 1575 Ansicht der Stadt Magdeburg, kolorierter Kupferstich um 1572 Schlacht von Jemgum in einer Darstellung von Hogenberg Frans Hogenberg (oder Hoogenbergh; in deutschen Texten auch Franz Hogenberg; * 1535 in Mechelen; † 1590 in Köln) war ein Kupferstecher und Radierer, der ab 1572 zusammen mit Georg Braun das Städteansichtenbuch Civitates Orbis Terrarum herausgab.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Frans Hogenberg · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gerhard von Haren, der Ältere

Gerhard von Haren, der Ältere (* um 1375; † vor 1422) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Gerhard von Haren, der Ältere · Mehr sehen »

Gerhard von Haren, der Jüngere

Gerhard von Haren, der Jüngere (* um 1407; † 1458) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Gerhard von Haren, der Jüngere · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Gesandter · Mehr sehen »

Großer Neuenhof

Großer Neuenhof Der Große Neuenhof (historisch auch Gut Baenlä, Baenlen, Baendelen und Vaelser Neuhof) ist eine denkmalgeschützte Hofanlage im Aachener Stadtteil Laurensberg, die auf Anfänge aus dem 14.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Großer Neuenhof · Mehr sehen »

Gut Kalkofen

Südflügel mit Torturm des Guts Kalkhofen Hofseitige Ansicht des Herrenhauses um 1910 Das Gut Kalkofen war früher eines der bedeutendsten Rittergüter im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Gut Kalkofen · Mehr sehen »

Haaren (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Haaren Haaren ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Haaren (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hanbruch

Hanbruch ist ein Stadtteil von Aachen und umfasst eine Fläche von 239 Hektar, in dem im Dezember 2022 rund 3700 Einwohner lebten.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Hanbruch · Mehr sehen »

Haren (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Haren Von Haren ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Haren (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heerenveen

Heerenveen ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Friesland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Heerenveen · Mehr sehen »

Heerlen

Heerlen ist eine Stadt und Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Heerlen · Mehr sehen »

Het Bildt

Het Bildt ist eine ehemalige Gemeinde der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Het Bildt · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Hofmeister · Mehr sehen »

Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

128px Das Fort de Joux, eine seiner Haftstätten Das Haus in Paris, in dem Mirabeau starb Honoré Gabriel Victor de Riqueti, Comte de Mirabeau, seit dem Tod des Vaters am 13.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau · Mehr sehen »

Jonkheer

Jonkheer (jhr., Jungherr, junger Herr), weibliche Form jonkvrouw (jkvr., Jungfrau, junge Frau), ist in den Niederlanden und Belgien das Adelsprädikat für den untitulierten Adel.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Jonkheer · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Kammerherr · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Köln · Mehr sehen »

Kollumerland en Nieuwkruisland

Kollumerland en Nieuwkruisland (offizielle Abkürzung: Kollumerland c.a.,, Gronings Kölmerland en Nijkruusland) war eine Gemeinde der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Kollumerland en Nieuwkruisland · Mehr sehen »

Land van Rode

Land van Rode Das Land van Rode, synonym auch Land van ʼs-Hertogenrode oder Roderland, ist eine historische Bezeichnung für das ehemals zusammengehörige Gebiet der Städte Kerkrade (Niederlande) und Herzogenrath (Deutschland).

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Land van Rode · Mehr sehen »

Land von Valkenburg

250px Rittersaal der Burg von Valkenburg Das Land von Valkenburg war eine Herrschaft, seit 1357 eine Grafschaft, mit der heutigen Ruine Valkenburg als Stammburg.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Land von Valkenburg · Mehr sehen »

Leeuwarden

Leeuwarden () ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland und der Verwaltungssitz der Provinz.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Leeuwarden · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Maas · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Maastricht · Mehr sehen »

Margraten

Margraten ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Margraten · Mehr sehen »

Meier

Der Begriff Meier (Mehre, Meyer, Maier, Mair, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayer, Meir, Mayr, Meyr, Majer, aus) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes („Meierei“), ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbständigen Bauern.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Meier · Mehr sehen »

Onno Zwier van Haren

Onno Zwier van Haren (1752) Onno Zwier van Haren (* 2. April 1713 in Leeuwarden; † 2. September 1779 in Wolvega, Gemeinde Weststellingwerf, Friesland) war ein niederländischer Staatsmann und Dichter, dem Geschlecht der Van Haren entstammend.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Onno Zwier van Haren · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Patrizier · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Ratsherr · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Reformation · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Schultheiß · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Stallmeister · Mehr sehen »

Universität Franeker

Stich ''De Academia van Vrieslant'' aus Winsemius, ''Chronique van Frieslant'', Frjentsjer 1622 Die Universität Franeker war eine niederländische Universität in Franeker in der Provinz Friesland, die von 1585 bis 1811 bestand.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Universität Franeker · Mehr sehen »

Voerendaal

Voerendaal ist ein Ort und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Voerendaal · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Vogt · Mehr sehen »

Wassergeusen

Die Flagge der Wassergeusen, die ''Prinsenvlag'', aus der die Flagge der Niederlande wurde. Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. Stich von Frans Hogenberg Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Die Wassergeusen waren Kaperfahrer, die während des Achtzigjährigen Krieges auf Seiten der Geusen für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Wassergeusen · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Weimar · Mehr sehen »

Weststellingwerf

Weststellingwerf ist eine Gemeinde im Süden der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Weststellingwerf · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Willem van Haren

Willem van Haren (1710–1768) Willem van Haren (* 21. Februar 1710 in Leeuwarden; † 4. Juli 1768 in Sint-Oedenrode, Noord-Brabant) war ein niederländischer Dichter und Staatsmann.

Neu!!: Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) und Willem van Haren · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Van Haren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »