Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adam van Haren

Index Adam van Haren

Adam van Haren (* 1540 in Valkenburg aan de Geul; † 3. Mai 1589 in Arnheim) war ein niederländischer Kapitän der Wassergeusen und Kammerherr von Wilhelm von Oranien.

34 Beziehungen: Aachen, Achtzigjähriger Krieg, Arnhem, Boxmeer, Brielle, Calvinismus, Cranendonck, Dillenburg, Drost, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Generalstaaten, Haren (limburgisches Adelsgeschlecht), Herzogtum Limburg, Het Bildt, Hofmeister, Inquisition, Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Kammerherr, Leeuwarden, Nassau-Dillenburg, Patrizier, Protestantismus, Provinz Friesland, Ratsherr, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Valkenburg aan de Geul, Wassergeusen, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. von der Mark, Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), 1540, 1589, 3. Mai.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Adam van Haren und Aachen · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Adam van Haren und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Adam van Haren und Arnhem · Mehr sehen »

Boxmeer

Boxmeer ist ein Ort und eine ehemalige niederländische Gemeinde in der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zur Provinz Limburg und nur knapp 10 Kilometer von der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland entfernt.

Neu!!: Adam van Haren und Boxmeer · Mehr sehen »

Brielle

Brielle (oder Den Briel genannt) ist eine niederländische Stadt und ehemalige Gemeinde der Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Adam van Haren und Brielle · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Adam van Haren und Calvinismus · Mehr sehen »

Cranendonck

Cranendonck ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Adam van Haren und Cranendonck · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Adam van Haren und Dillenburg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Adam van Haren und Drost · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Adam van Haren und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Adam van Haren und Generalstaaten · Mehr sehen »

Haren (limburgisches Adelsgeschlecht)

Der Geschlechtername Van Haren beschreibt eine landadelige Patrizier-Familie, welche ursprünglich aus der ehemaligen Herrschaft Valkenburg abstammte.

Neu!!: Adam van Haren und Haren (limburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Adam van Haren und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Het Bildt

Het Bildt ist eine ehemalige Gemeinde der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Adam van Haren und Het Bildt · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Adam van Haren und Hofmeister · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Adam van Haren und Inquisition · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Adam van Haren und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Adam van Haren und Kammerherr · Mehr sehen »

Leeuwarden

Leeuwarden () ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland und der Verwaltungssitz der Provinz.

Neu!!: Adam van Haren und Leeuwarden · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Adam van Haren und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Adam van Haren und Patrizier · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Adam van Haren und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: Adam van Haren und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Adam van Haren und Ratsherr · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Adam van Haren und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Adam van Haren und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Valkenburg aan de Geul

Blick auf den Grendelplein im Stadtzentrum Valkenburg aan de Geul ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Sie umfasst das Touristendorf Schin op Geul (mit vielen Pensionen und Campingplätzen), die Ortschaften Berg, Terblijt, Houthem-St.

Neu!!: Adam van Haren und Valkenburg aan de Geul · Mehr sehen »

Wassergeusen

Die Flagge der Wassergeusen, die ''Prinsenvlag'', aus der die Flagge der Niederlande wurde. Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. Stich von Frans Hogenberg Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Die Wassergeusen waren Kaperfahrer, die während des Achtzigjährigen Krieges auf Seiten der Geusen für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften.

Neu!!: Adam van Haren und Wassergeusen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Adam van Haren und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von der Mark

Wilhelm II. van der Marck Lumey Wilhelm II.

Neu!!: Adam van Haren und Wilhelm II. von der Mark · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Adam van Haren und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Adam van Haren und 1540 · Mehr sehen »

1589

Heinrich von Navarra.

Neu!!: Adam van Haren und 1589 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Adam van Haren und 3. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »