Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans-Wolff von Ponickau

Index Hans-Wolff von Ponickau

Hans-Wolff von Ponickau (* 11. September 1899 in Frankfurt am Main; † 11. Juli 1958 in Münster) war ein deutscher Maler und Graphiker.

20 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Corps Rhenania Bonn, Frankfurt am Main, Freie Künstlergemeinschaft Schanze, Friedrich Kipp, Göttingen, Große Deutsche Kunstausstellung, Hans Leistikow, Johann Vincenz Cissarz, Josef Eberz, Landwirtschaft, Münster, Ponickau (Adelsgeschlecht), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Tecklenburg, 11. Juli, 11. September, 1899, 1958.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Corps Rhenania Bonn

Wappen und Couleur der Rhenania Bonn (1912) Das Corps Rhenania Bonn ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Bonner Senioren-Convent.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Corps Rhenania Bonn · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freie Künstlergemeinschaft Schanze

Die Freie Künstlergemeinschaft Schanze e. V. ist eine 1919 gegründete Künstlervereinigung in Münster, die durch rege Ausstellungstätigkeit das kulturelle Leben in Münster entscheidend prägt und häufig Kontakte zu bildenden Künstlern im europäischen Ausland herstellt.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Freie Künstlergemeinschaft Schanze · Mehr sehen »

Friedrich Kipp

Friedrich Kipp (Pseudonym: Teutonicus, * 14. Juli 1878 in Lengerich (Westfalen); † 1. November 1953 in Lengerich (Westfalen)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Friedrich Kipp · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Göttingen · Mehr sehen »

Große Deutsche Kunstausstellung

Haus der Deutschen Kunst, München Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Große Deutsche Kunstausstellung · Mehr sehen »

Hans Leistikow

Hans Leistikow (* 4. Mai 1892 in Elbing, Westpreußen; † 22. März 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Grafiker, der ab 1925 am Projekt Neues Frankfurt beteiligt war.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Hans Leistikow · Mehr sehen »

Johann Vincenz Cissarz

Johann Vincenz Cissarz, um 1914 Johannes Joseph Vincenz Cissarz (* 22. Januar 1873 in Danzig; † 22. Dezember 1942 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Graphiker, Zeichner, Innenarchitekt, Plakat- und Buchkünstler und Gestalter von Kunsthandwerk.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Johann Vincenz Cissarz · Mehr sehen »

Josef Eberz

Josef Eberz (* 3. Juni 1880 in Limburg an der Lahn; † 27. August 1942 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator sowie Entwerfer von Mosaiken und Glasfenstern mit starker Ausrichtung auf religiöse Themen.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Josef Eberz · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Münster · Mehr sehen »

Ponickau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ponickau Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, das erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Ponickau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule

Die Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule ist eine Kunsthochschule in Frankfurt am Main.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule · Mehr sehen »

Tecklenburg

Ortsteile von Tecklenburg Tecklenburg (ostwestfälisch Tiäkenbuorch) ist eine Kleinstadt im Kreis Steinfurt im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und Tecklenburg · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und 11. Juli · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und 11. September · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und 1899 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Hans-Wolff von Ponickau und 1958 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »