Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Güterwagen nach Indian Railway Standard

Index Güterwagen nach Indian Railway Standard

Güterwagen nach Indian Railway Standard (IRS) waren standardisierte Güterwagenbaureihen, die von den Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien ab 1928 bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 beschafft wurden.

22 Beziehungen: Achslast, Begleitwagen, Britisch-Indien, Dampflokomotive, Drehgestell, Eisenbahnunternehmen, Eisenbahnwagen, Güterwagen, Gedeckter Güterwagen, Indian Railways, Indien, Indische Breitspur, IR-Tiefladewagen BWS, IRS-Lokomotive, Kesselwagen, Klassifizierung der Eisenbahnen in Britisch-Indien, Länge über Puffer, Meterspur, Offener Güterwagen, Reisezugwagen, Schienennetz, Schmalspurbahn.

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Achslast · Mehr sehen »

Begleitwagen

Santa Fe Als Begleitwagen, Dienstbegleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, Fahrverschubwagen oder englisch Caboose, Brake Van und Guard’s Van werden spezielle Eisenbahnwagen bezeichnet, die (einzeln) einem Güter- oder Dienstzug angehängt werden.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Begleitwagen · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Drehgestell · Mehr sehen »

Eisenbahnunternehmen

Eisenbahnunternehmen, historisch Bahnverwaltung genannt, sind öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahn-Verkehrsleistungen erbringen (Eisenbahnverkehrsunternehmen, EVU) oder eine Eisenbahn-Infrastruktur betreiben (Eisenbahninfrastrukturunternehmen, EIU).

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Eisenbahnunternehmen · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Güterwagen

Rangierbahnhof Kornwestheim Güterwagen, auch Frachtwagen oder umgangssprachlich Güterwaggons, sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Gütern dienen.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Güterwagen · Mehr sehen »

Gedeckter Güterwagen

ITL (entspricht dem Hbillns302 der DB), 2007 SBB, 2005 Älterer gedeckter Güterwagen mit zentraler Seitentür, Spurweite 1000 mm, 2003 Schmalspur­güterwagen, Spurweite 750 mm, 2009 Der gedeckte Güterwagen (auch bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) ist ein Eisenbahngüterwagen, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Gedeckter Güterwagen · Mehr sehen »

Indian Railways

Streckennetz von Indian Railways (2006) Indian Railways, abgekürzt IR, auf Hindi भारतीय रेल (Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Indian Railways · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Indien · Mehr sehen »

Indische Breitspur

Die Indische Breitspur ist eine bei Eisenbahnen verwendete Spurweite von 1676 mm (5½ Fuß oder 5 Fuß 6 Inch).

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Indische Breitspur · Mehr sehen »

IR-Tiefladewagen BWS

Zwischen 1951 und 1956 schafften die Indian Railways (IR) im Zusammenhang mit den in Indien geplanten und im Bau befindlichen großen Kraftwerken mehrere spezielle Tiefladewagen zum Transport schwerster Transformatoren, Rotoren, Turbinen und anderer schwerer mechanischer Ausrüstung an.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und IR-Tiefladewagen BWS · Mehr sehen »

IRS-Lokomotive

IRS-Lokomotiven sind Standard-Dampflokomotiven, die in den 1930er-Jahren von britischen Lokomotivfabriken für die Bahnen in Britisch-Indien gebaut wurden.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und IRS-Lokomotive · Mehr sehen »

Kesselwagen

Schemazeichnung Kesselwagen zum Alkoholtransport Ein Kesselwagen (kurz KWG) ist ein Eisenbahngüterwagen mit einem oder mehreren geschlossenen Behältern (z. B. unter Druck), der zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen verwendet wird.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Kesselwagen · Mehr sehen »

Klassifizierung der Eisenbahnen in Britisch-Indien

Eine Klassifizierung der Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien wurde 1926 von der indischen Regierung zu statistischen Zwecken eingeführt.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Klassifizierung der Eisenbahnen in Britisch-Indien · Mehr sehen »

Länge über Puffer

Der Begriff Länge über Puffer (Abkürzung: LüP) stammt aus dem Bereich der Konstruktion von Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Länge über Puffer · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Meterspur · Mehr sehen »

Offener Güterwagen

Rollwagen. Leere Erzwagen bei der Brockman 4 Mine Ein offener Güterwagen ist ein rundum geschlossener Eisenbahngüterwagen ohne Dach, der aber je nach Bauart über Seitentüren verfügt.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Offener Güterwagen · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Schienennetz

Nebenbahnen Als Schienennetz (oder Eisenbahnnetz) wird im Verkehrswesen das Netzwerk von Eisenbahnstrecken in einem bestimmten Verkehrsraum bezeichnet.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Schienennetz · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Güterwagen nach Indian Railway Standard und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IRS-Güterwagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »