Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gustav Heerbrandt

Index Gustav Heerbrandt

Porträtfotografie (vor 1896) Gustav Ferdinand Heerbrandt (* 14. März 1819 in Reutlingen; † 26. Mai 1896 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer und Zeitungsherausgeber.

38 Beziehungen: Amerika, Anekdote, Anton Bettelheim, August Holder, August Lebrecht Stettin, Ökonomische Theoriengeschichte, Buchdruck, Carl Borromäus Weitzmann, Deutsche Biographie, Dialekt, Einfache Form, Exil, Festung Hohenasperg, Festungshaft, Franz Brümmer, Friedrich List, Gemeinderat, Gründerkrach, Johannes Nefflen, Neuburg an der Donau, Neuer Nekrolog der Deutschen, New York City, Pamphlet, Popularität, Redakteur, Reutlingen, Schwaben, Schwaben (Bayern), Schwank, Schwäbische Dialekte, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Ulm, Vereinigte Staaten, 14. März, 1819, 1896, 26. Mai.

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Amerika · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Anekdote · Mehr sehen »

Anton Bettelheim

Anton Bettelheim Anton Bettelheim (* 18. November 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. März 1930 ebenda) war ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Anton Bettelheim · Mehr sehen »

August Holder

August Holder, 1910 August Friedrich Nathanael Holder (* 3. August 1850 in Kohlberg, Württemberg; † 17. Juni 1918 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Lehrer, Literaturhistoriker und Lokalhistoriker.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und August Holder · Mehr sehen »

August Lebrecht Stettin

August Lebrecht Stettin (* 8. September 1725 in Halle (Saale); † 5. September 1779 in Ulm) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und August Lebrecht Stettin · Mehr sehen »

Ökonomische Theoriengeschichte

Die Ökonomische Theoriengeschichte (auch: ökonomische Dogmengeschichte oder Geschichte des ökonomischen Denkens) betrachtet die Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Ökonomische Theoriengeschichte · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Buchdruck · Mehr sehen »

Carl Borromäus Weitzmann

Carl Borromäus Weitzmann in seinem letzten Lebensjahr Carl Borromäus Weitzmann (* 25. Juni 1767 in Munderkingen; † 30. Mai 1828 in Ehingen an der Donau) war ein deutscher Jurist und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Carl Borromäus Weitzmann · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Dialekt · Mehr sehen »

Einfache Form

Eine einfache Form ist in literaturwissenschaftlicher und volkskundlicher Hinsicht eine vor-literarische sprachliche Gattung.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Einfache Form · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Exil · Mehr sehen »

Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Festung Hohenasperg · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Festungshaft · Mehr sehen »

Franz Brümmer

Karl Wilhelm Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Franz Brümmer · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Friedrich List · Mehr sehen »

Gemeinderat

Ein Gemeinderat (auch Gemeindeparlament) ist als Gremium in kommunalen Belangen (und auch als Bezeichnung für dessen Mitglieder) in fast allen Staaten anzutreffen.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Gemeinderat · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Gründerkrach · Mehr sehen »

Johannes Nefflen

Johannes Nefflen Johannes Nefflen (* 5. November 1789 in Oberstenfeld; † 6. Januar 1858 in Cumberland, Allegany County, Maryland) war ein schwäbischer Schriftsteller und Satiriker, der in Theaterstücken Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen im Königreich Württemberg übte.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Johannes Nefflen · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neuer Nekrolog der Deutschen

Der Neue Nekrolog der Deutschen ist ein biographisches Nachschlagewerk mit Nachrufen (Nekrologen) auf verstorbene Deutsche, das von 1824 bis 1854 in 30 Bänden und 3 Registerbänden erschien.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Neuer Nekrolog der Deutschen · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und New York City · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Pamphlet · Mehr sehen »

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Popularität · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Redakteur · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Reutlingen · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Schwaben · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Schwank · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Ulm · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und 14. März · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und 1819 · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und 1896 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Gustav Heerbrandt und 26. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heerbrandt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »