Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Godfrey Kneller

Index Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

56 Beziehungen: Andreas Kneller, Baronet, Blenheim Palace, Deutschland, Epitaph, Feldherr, Ferdinand Bol, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm Weidemann, Georg I. (Großbritannien), Greenwich (London), Guido von Starhemberg, Heeresgeschichtliches Museum, Hofkünstler, Isaac Newton, James Brydges, 1. Duke of Chandos, James Spencer-Churchill, 12. Duke of Marlborough, Johann Zacharias Kneller, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Kaiserliche Armee (HRR), Karl II. (England), Katharinenkirche (Lübeck), Königreich Großbritannien, Kit-Cat-Klub, Kloster Barsinghausen, Knight Bachelor, Lübeck, London, London Borough of Richmond upon Thames, Ludwig XIV., Magdalena Hedwig Röder, Manoach, Mehmet von Königstreu, Middlesex, Museumsquartier St. Annen, National Gallery of Canada, National Maritime Museum, Porträt, Porträtmalerei, Rembrandt van Rijn, Samuel Pepys, Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin, Sophie Dorothea von Hannover, St. Mary’s Church (Twickenham), Thomas Fredenhagen, Wedekind zur Horst, Westminster Abbey, Whig, Wien, Wilhelm August Ackermann, ..., Wilhelm III. (Oranien), Zacharias Kniller, 1646, 1723, 19. Oktober, 8. August. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Andreas Kneller

Andreas Kneller (auch: Kniller, Knüller, Knoller; * 23. April 1649 in Lübeck; † 24. August 1724 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Vertreter der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Godfrey Kneller und Andreas Kneller · Mehr sehen »

Baronet

Die „Rote Hand von Ulster“, Wappenzusatz der Baronets Der Wappenschild von Nova Scotia, Wappenzusatz schottischer Baronets Der Baronet (weibliche Form, wenngleich äußerst selten: Baronetess; beide als Verkleinerungsform zu Baron) ist ein Adelstitel im Vereinigten Königreich, der – unter anderem auf Vorschlag des britischen Premierministers bzw.

Neu!!: Godfrey Kneller und Baronet · Mehr sehen »

Blenheim Palace

Blenheim Palace beim Ort Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire am Nordostrand der Cotswolds gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands.

Neu!!: Godfrey Kneller und Blenheim Palace · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Godfrey Kneller und Deutschland · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Godfrey Kneller und Epitaph · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Godfrey Kneller und Feldherr · Mehr sehen »

Ferdinand Bol

Ferdinand Bol, Selbstporträt (circa 1669) Signatur Ferdinand Bo(e)l (* 1616 in Dordrecht; † 24. August 1680 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler biblischer Szenen und Selbstporträts.

Neu!!: Godfrey Kneller und Ferdinand Bol · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Godfrey Kneller und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Weidemann

''Friedrich I. König in Preußen'', Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Friedrich Wilhelm Weidemann, gelegentlich auch: Wiedemann geschrieben, (* 1668 in Osterburg; † 25. Dezember 1750 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Godfrey Kneller und Friedrich Wilhelm Weidemann · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Godfrey Kneller und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Greenwich (London)

Das Royal Observatory im Greenwich Park Greenwich (oder) ist ein Stadtteil im Südosten Londons.

Neu!!: Godfrey Kneller und Greenwich (London) · Mehr sehen »

Guido von Starhemberg

175px Graf Guido von Starhemberg (* 11. November 1657 in Graz; † 7. März 1737 in Wien, auch Guidobald) war ein kaiserlicher österreichischer Feldherr.

Neu!!: Godfrey Kneller und Guido von Starhemberg · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Godfrey Kneller und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Godfrey Kneller und Hofkünstler · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Godfrey Kneller und Isaac Newton · Mehr sehen »

James Brydges, 1. Duke of Chandos

„His Grace James Duke of Chandos“, Ausschnitt aus einem Porträt von Michael Dahl (um 1719) Henry James Brydges, 1.

Neu!!: Godfrey Kneller und James Brydges, 1. Duke of Chandos · Mehr sehen »

James Spencer-Churchill, 12. Duke of Marlborough

James Spencer-Churchill, Marquess of Blandford (1989) Charles James Spencer-Churchill, 12.

Neu!!: Godfrey Kneller und James Spencer-Churchill, 12. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Johann Zacharias Kneller

Selbstbildnis (datiert 1684) Johann Zacharias Kneller, eigentlich Kniller, auch John Zachary Kneller (* 6. Oktober 1644 in Lübeck; † 1702 in London), war ein deutscher, zuletzt in London tätiger Maler.

Neu!!: Godfrey Kneller und Johann Zacharias Kneller · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Godfrey Kneller und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Godfrey Kneller und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Godfrey Kneller und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Godfrey Kneller und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Godfrey Kneller und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Kit-Cat-Klub

John Churchill, „His Grace the Duke of Marlborough“ von Sir Godfrey Kneller, um 1705 Der Kit-Cat-Klub war ein Londoner Klub des frühen 18. Jahrhunderts, in dem zahlreiche Mitglieder der Whigs organisiert waren, die politisch und künstlerisch aktiv waren.

Neu!!: Godfrey Kneller und Kit-Cat-Klub · Mehr sehen »

Kloster Barsinghausen

Klostergebäude Kloster Barsinghausen ist ein evangelisches Frauenstift in Barsinghausen in der Region Hannover.

Neu!!: Godfrey Kneller und Kloster Barsinghausen · Mehr sehen »

Knight Bachelor

Knight Bachelor ist der niedrigste Rang des britischen Titularadels.

Neu!!: Godfrey Kneller und Knight Bachelor · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Godfrey Kneller und Lübeck · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Godfrey Kneller und London · Mehr sehen »

London Borough of Richmond upon Thames

Panorama von Richmond London Borough of Richmond upon Thames ist ein Stadtbezirk im Südwesten von London.

Neu!!: Godfrey Kneller und London Borough of Richmond upon Thames · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Godfrey Kneller und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Magdalena Hedwig Röder

Magdalena Hedwig Röder (* 1656 in Lübeck; † 19. September 1687 in Tellingstedt) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Godfrey Kneller und Magdalena Hedwig Röder · Mehr sehen »

Manoach

Manoach oder Manoah ist im Tanach, der Hebräischen Bibel, der Vater des israelitischen Richters Samson bzw.

Neu!!: Godfrey Kneller und Manoach · Mehr sehen »

Mehmet von Königstreu

Ludwig Maximilian Mehmet von Königstreu; Urheber unbekannt, Museum Schloss Herrenhausen, Kopie eines Ölportraits von Sir Godfrey Kneller von 1714 Der Adelsname Mehmet von Königstreu geht auf den osmanischen Kriegsgefangenen Ludwig Maximilian Mehmet zurück.

Neu!!: Godfrey Kneller und Mehmet von Königstreu · Mehr sehen »

Middlesex

Lage in England Middlesex war eine Grafschaft in England, die heute größtenteils im Gebiet des Greater London aufgegangen ist und dessen nordwestliche Vorstädte umfasst.

Neu!!: Godfrey Kneller und Middlesex · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Godfrey Kneller und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

National Gallery of Canada

National Gallery of Canada Innenhof Die National Gallery of Canada (frz. Musée des beaux-arts du Canada) in Ottawa ist eines der führenden Kunstmuseen Kanadas.

Neu!!: Godfrey Kneller und National Gallery of Canada · Mehr sehen »

National Maritime Museum

National Maritime Museum Der gesamte Gebäudekomplex des National Maritime Museums Kunstwerk „Nelson's Ship in a Bottle“ Das National Maritime Museum in Greenwich, London beherbergt etwa zwei Millionen Exponate aus dem Bereich der Seefahrt und gilt als größtes Museum für Seefahrtsgeschichte der Welt.

Neu!!: Godfrey Kneller und National Maritime Museum · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Godfrey Kneller und Porträt · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Godfrey Kneller und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Godfrey Kneller und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: Godfrey Kneller und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin

Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin Sidney Godolphin, 1.

Neu!!: Godfrey Kneller und Sidney Godolphin, 1. Earl of Godolphin · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (* 16. März 1687 in Hannover; † 28. Juni 1757 in Schloss Monbijou in Berlin), Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen.

Neu!!: Godfrey Kneller und Sophie Dorothea von Hannover · Mehr sehen »

St. Mary’s Church (Twickenham)

St. Mary's Church (Südansicht) Die zur (anglikanischen) Church of England gehörende St.

Neu!!: Godfrey Kneller und St. Mary’s Church (Twickenham) · Mehr sehen »

Thomas Fredenhagen

Thomas Fredenhagen, Marmorbüste vom Fredenhagenaltar, heute im St. Annen-Museum Thomas Fredenhagen (zu Lebzeiten entstandenes Porträt) Der von Fredenhagen 1697 gestiftete Hochaltar der Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Fredenhagen (* 25. Oktober 1627 in Lübeck; † 20. April 1709 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der ausgehenden Renaissance.

Neu!!: Godfrey Kneller und Thomas Fredenhagen · Mehr sehen »

Wedekind zur Horst

Wappen des Geschlechts ''Wedekind (zur Horst)'' Wedekind zur Horst ist der Name eines alten und weitverzweigten, teilweise adeligen bzw.

Neu!!: Godfrey Kneller und Wedekind zur Horst · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Godfrey Kneller und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: Godfrey Kneller und Whig · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Godfrey Kneller und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm August Ackermann

Julius Hübner Wilhelm August Ackermann (* 21. März 1793 in Burkersdorf in Sachsen-Weimar; † 19. Oktober 1865 in Pirna) war ein deutscher Pädagoge, Bibliothekar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Godfrey Kneller und Wilhelm August Ackermann · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Godfrey Kneller und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Zacharias Kniller

Epitaph Kniller in der Lübecker Katharinenkirche Werkmeisterhaus an der Katharinenkirche Zacharias Kniller (* 16. November 1611 in Eisleben; † 4. April 1675 in Lübeck) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Godfrey Kneller und Zacharias Kniller · Mehr sehen »

1646

Philipp Christoph von Sötern.

Neu!!: Godfrey Kneller und 1646 · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Godfrey Kneller und 1723 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Godfrey Kneller und 19. Oktober · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Godfrey Kneller und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gottfried Kniller, Gottfried von Kneller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »