Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaußsche Osterformel

Index Gaußsche Osterformel

Die gaußsche Osterformel von Carl Friedrich Gauß erlaubt die Berechnung des Osterdatums für ein gegebenes Jahr.

31 Beziehungen: Alfred Loewy, Algorithmus, Arno Borst, Aschermittwoch, Carl Friedrich Gauß, Christi Himmelfahrt, Christian Zeller (Mathematiker), Computus (Osterrechnung), Dionysius Exiguus, Division mit Rest, Erstes Konzil von Nicäa, Feiertag, Ferdinand Piper, Frühlingsvollmond, Gaußsche Pessach-Formel, Gregorianischer Kalender, Heinz Zemanek, Hermann Kinkelin, Johann Elert Bode, Johannes I. (Papst), Julianischer Kalender, Kirchenjahr, Mathematische Konstante, Osterdatum, Ostern, Osterparadoxon, Ostersonntag, Osterzyklus, Pfingsten, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Spencers Osterformel.

Alfred Loewy

Alfred Loewy (* 20. Juni 1873 in Rawitsch bei Posen; † 25. Januar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Alfred Loewy · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Algorithmus · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Arno Borst · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christian Zeller (Mathematiker)

Julius Christian Johannes Zeller (* 24. Juni 1822 in Mühlhausen am Neckar; † 31. Mai 1899 in Cannstatt) war ein deutscher Mathematiker und württembergischer Pfarrer.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Christian Zeller (Mathematiker) · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Division mit Rest

Die Division mit Rest ist ein mathematischer Satz aus der Algebra und der Zahlentheorie.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Division mit Rest · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Feiertag

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Feiertag · Mehr sehen »

Ferdinand Piper

Ferdinand Karl Wilhelm Piper (* 17. Mai 1811 in Stralsund; † 28. November 1889 in Berlin) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Ferdinand Piper · Mehr sehen »

Frühlingsvollmond

Der Frühlingsvollmond (Kirchen-Lat.: Luna XIV paschalis) ist der für die Festsetzung des Osterdatums vorausberechnete (zyklisch genannte) erste Vollmond-Tag im Frühling.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Frühlingsvollmond · Mehr sehen »

Gaußsche Pessach-Formel

Die Pessach-Formel von Carl Friedrich Gauß aus dem Jahr 1802 erlaubt es, für ein jüdisches Jahr oder ein Jahr der christlichen Ära das Datum des Pessach-Festes im julianischen Kalender zu berechnen.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Gaußsche Pessach-Formel · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Heinz Zemanek

Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek (2007) Heinz Zemanek, eigentlich Heinrich Josef Zemanek (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 ebenda), war ein österreichischer Computerpionier.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Heinz Zemanek · Mehr sehen »

Hermann Kinkelin

Hermann Kinkelin Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Georg David Hermann Kinkelin (* 11. November 1832 in Bern; † 2. Januar 1913 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Hermann Kinkelin · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johannes I. (Papst)

Johannes I. († 18. Mai 526 in Ravenna) war vom 13. August 523 bis zu seinem Tode als Bischof von Rom Papst.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Johannes I. (Papst) · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Mathematische Konstante

Eine mathematische Konstante ist eine wohldefinierte, reelle, nicht-ganzzahlige Zahl, die in der Mathematik von besonderem Interesse ist.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Mathematische Konstante · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Osterdatum · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Ostern · Mehr sehen »

Osterparadoxon

Ein Osterparadoxon oder eine Osterparadoxie besteht, wenn der tatsächliche Frühlingsanfang und/oder der Frühlingsvollmond nicht an den Tagen eintreten, die dafür im Berechnungsverfahren des Osterdatums verwendet werden, und der berechnete Ostertermin dadurch von dem Termin abweicht, der aus den tatsächlichen Ereignissen folgen würde.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Osterparadoxon · Mehr sehen »

Ostersonntag

Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag (lat. Dominica paschæ in resurrectione Domini ‚Ostersonntag, zur Auferstehung des Herrn‘; kurz auch: Dominica resurrectionis) ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Ostersonntag · Mehr sehen »

Osterzyklus

In zwei aufeinanderfolgenden Osterzyklen sind die Osterdaten identisch.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Osterzyklus · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Pfingsten · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Spencers Osterformel

Spencers Osterformel ist ein Algorithmus zur Bestimmung des Osterdatums.

Neu!!: Gaußsche Osterformel und Spencers Osterformel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gausssche Osterformel, Gauß'sche Osterformel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »