Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung

Index G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung

Die G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung war ein von Georg Joachim Göschen im Jahr 1785 in Leipzig gegründeter Verlag.

15 Beziehungen: Anne-Katrin Ziesak, Christoph Martin Wieland, Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Schiller, Georg Joachim Göschen, Gottfried Keller, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Leipzig, Sammlung Göschen, Stuttgart, Verlag, Walter de Gruyter, Walter de Gruyter (Verlag).

Anne-Katrin Ziesak

Anne-Katrin Ziesak (* 1965) ist eine deutsche Historikerin und Kuratorin.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Anne-Katrin Ziesak · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Cotta’sche Verlagsbuchhandlung

Der Greif, Verlagszeichen seit 1839 Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung war ein 1659 in Tübingen gegründeter Verlag, der sich bis 1889 im Besitz der Verlegerfamilie Cotta und danach bis 1956 im Besitz der Verlegerfamilie Kröner befand.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Cotta’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Georg Joachim Göschen

Georg Joachim Göschen Georg Joachim Göschen (* 22. April 1752 in Bremen; † 5. April 1828 in Grimma) war ein Verleger der Goethe-Zeit.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Georg Joachim Göschen · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Leipzig · Mehr sehen »

Sammlung Göschen

Der Band ''Mineralogie'' von Reinhard Brauns erschien 1899 in der Sammlung Göschen. Anfangs waren die Bände mit Jugendstil-Mustern verziert (links); das spätere Layout war schlichter (rechts). G. J. Göschen, rechts) abgelöst. Weitere Rückansichten von 1905 (links) und 1921 (rechts): VwV stand für ''Vereinigung wissenschaftlicher Verleger'' (Walter de Gruyter & Co.). Die Sammlung Göschen wird seit 1889 in der G. J. Göschen’schen Verlagsbuchhandlung (jetzt Verlag Walter de Gruyter) herausgegeben.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Sammlung Göschen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Stuttgart · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Verlag · Mehr sehen »

Walter de Gruyter

Walter de Gruyter (* 10. Mai 1862 in Ruhrort; † 5. September 1923 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Kaufmann und Verleger.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Walter de Gruyter · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, G.J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »