Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Magnus von Bassewitz

Index Friedrich Magnus von Bassewitz

Friedrich Magnus von Bassewitz Friedrich Magnus von Bassewitz (* 17. Januar 1773 in Schönhof bei Grevesmühlen (Mecklenburg); † 14. Januar 1858 in Berlin) war von 1810 bis 1842 Regierungspräsident in Potsdam und von 1825 bis 1840 zugleich Oberpräsident der Provinz Brandenburg.

49 Beziehungen: Adolf von Bassewitz (Landrat), Alter Friedhof (Potsdam), Auszug (Universitätsgeschichte), Bassewitz, Berlin, Buchen, Carl Leonhard Reinhold, Ehrenbürger, Eichen, Evangelisches Konsistorium (Berlin), Franzosenzeit, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gedanken und Erinnerungen, Gustav von Keller (Politiker), Gustav von Kessel (General, 1797), Heinrich von Treitschke, Justus Perthes, Karl Johann von Alvensleben, Karl von Massenbach, Kiel, Kloster Dobbertin, Krosigk (Adelsgeschlecht), Landsmannschaft (Studentenverbindung), Lübeck, Liste der Ehrenbürger von Potsdam, Ludwig Wilhelm August von Gerlach, Mark Brandenburg, Mecklenburg, Nauen, Nedlitz (Potsdam), Neu Fahrland, Nohra (Grammetal), Oberpräsident, Otto von Bismarck, Potsdam, Preußische Reformen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Regierungspräsident (Deutschland), Rostocker Matrikelportal, Schokoladisten, Senior (Studentenverbindung), Testorf-Steinfort, Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant), Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, 14. Januar, 17. Januar, 1773, 1858.

Adolf von Bassewitz (Landrat)

Joachim Adolf von Bassewitz (* 26. September 1774 in Schönhof/Mecklenburg; † 20. Juli 1838 Bad Kissingen) war Mecklenburg-Strelitzscher Geheimrat und Landrat.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Adolf von Bassewitz (Landrat) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Potsdam)

Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof Potsdam Der städtische Alte Friedhof in Potsdam wurde 1796 eingerichtet.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Alter Friedhof (Potsdam) · Mehr sehen »

Auszug (Universitätsgeschichte)

Als Auszug bezeichnet man das Verlassen einer Universitätsstadt durch Studenten und/oder Professoren.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Auszug (Universitätsgeschichte) · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Bassewitz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Berlin · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Buchen · Mehr sehen »

Carl Leonhard Reinhold

Karl Leonhard Reinhold Carl Leonhard Reinhold (* 26. Oktober 1757 in Wien; † 10. April 1823 in Kiel) war Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Carl Leonhard Reinhold · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Eichen · Mehr sehen »

Evangelisches Konsistorium (Berlin)

Das Evangelische Konsistorium in Berlin ist die Oberste Verwaltungsbehörde der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Evangelisches Konsistorium (Berlin) · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gedanken und Erinnerungen

Gedanken und Erinnerungen heißt die Autobiografie Otto von Bismarcks.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Gedanken und Erinnerungen · Mehr sehen »

Gustav von Keller (Politiker)

Gustav Ludwig Emil Graf von Keller (* 25. April 1805 in Stedten an der Gera; † 23. Oktober 1897 in Gotha) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Gustav von Keller (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav von Kessel (General, 1797)

Karl Gustav Moritz von Kessel (* 27. März 1797 in Groß Neudorf; † 16. Januar 1857 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Gustav von Kessel (General, 1797) · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karl Johann von Alvensleben

Karl Johann Phänomen von Alvensleben (* 18. März 1807 in Berlin; † 16. April 1877 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Karl Johann von Alvensleben · Mehr sehen »

Karl von Massenbach

Karl Christoph Wilhelm von Massenbach (* 7. Mai 1752 auf Radmannshöfen, Kreis Königsberg in Preußen; † 10. August 1821 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Divisionskommandeur der Landwehr.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Karl von Massenbach · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Kiel · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Krosigk (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krosigk Krosigk ist ein ursprünglich edelfreies obersächsisches Uradelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus Krosigk bei Halle (Saale).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Krosigk (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landsmannschaft (Studentenverbindung)

Deutschen Landsmannschaft Als Studentenverbindungen entstanden die heutigen Landsmannschaften im 19.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Landsmannschaft (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Potsdam

Die Stadt Potsdam hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Liste der Ehrenbürger von Potsdam · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm August von Gerlach

Ludwig Wilhelm August von Gerlach, auch Ludwig August Wilhelm von Gerlach und Ludwig von Gerlach, (* 27. August 1751 in Berlin; † 4. Dezember 1809 in Köslin) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Ludwig Wilhelm August von Gerlach · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Mecklenburg · Mehr sehen »

Nauen

Nauen ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Nauen · Mehr sehen »

Nedlitz (Potsdam)

Nedlitz ist ein Gemeindeteil der Landeshauptstadt Potsdam (Brandenburg).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Nedlitz (Potsdam) · Mehr sehen »

Neu Fahrland

Neu Fahrland ist ein Ortsteil von Potsdam.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Neu Fahrland · Mehr sehen »

Nohra (Grammetal)

Nohra ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Nohra (Grammetal) · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Oberpräsident · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Potsdam

Karte des Regierungsbezirks Potsdam 1905 Der Regierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Regierungsbezirk Potsdam · Mehr sehen »

Regierungspräsident (Deutschland)

Regierungspräsident (RP) ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, früher auch in anderen deutschen Staaten oder Ländern, die Bezeichnung des Leiters der zugehörigen Landesbehörde (Bezirksregierung, Regierung, Regierungspräsidium oder „Der Regierungspräsident“), die für einen Regierungsbezirk zuständig ist.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Regierungspräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Schokoladisten

Consilium Abeundi mit der edlen Absicht, ein Blutbad zu verhindern. Am 17. Juli 1792.“'' Die Schokoladisten (auch Chokoladisten oder Chokoladenbrüder) waren eine gegen das Duellwesen gerichtete studentische Bewegung am Ende des 18.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Schokoladisten · Mehr sehen »

Senior (Studentenverbindung)

Karikatur zum Thema Studentenverbindungen, 1894 Mit Senior (lat. der Ältere) bezeichnen verschiedene Arten von Studentenverbindungen den ersten Vorsitzenden der aktiven (studentischen) Mitglieder.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Senior (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Testorf-Steinfort

Testorf-Steinfort ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Testorf-Steinfort · Mehr sehen »

Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant)

Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (* 1. Juli 1729 in Mecklenburg; † 18. Januar 1798 in Wismar) war mecklenburgischer Gutsbesitzer und preußischer Offizier.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Ulrich Carl Adolph von Bassewitz (Oberstleutnant) · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und 14. Januar · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und 17. Januar · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und 1773 · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Magnus von Bassewitz und 1858 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Magnus Friedrich von Bassewitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »