Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Berr

Index Friedrich Berr

Friedrich Berr (Porträt von P.C. van Geel, 1836) Friedrich Berr (* 17. April 1794 in Mannheim; † 24. September 1838 in Paris) war ein deutscher Klarinettist, Fagottist und Komponist.

14 Beziehungen: Anton Reicha, Fagott, François-Joseph Fétis, Klarinette, Komponist, Mannheim, Nicolas Slonimsky, Paris, Pariser Konservatorium, Théâtre-Italien, 17. April, 1794, 1838, 24. September.

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Friedrich Berr und Anton Reicha · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Friedrich Berr und Fagott · Mehr sehen »

François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.

Neu!!: Friedrich Berr und François-Joseph Fétis · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Friedrich Berr und Klarinette · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Friedrich Berr und Komponist · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Berr und Mannheim · Mehr sehen »

Nicolas Slonimsky

Nicolas Slonimsky Nicolas Slonimsky (Nikolai Leonidowitsch Slonimski; * in Sankt Petersburg; † 25. Dezember 1995 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Friedrich Berr und Nicolas Slonimsky · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Berr und Paris · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Friedrich Berr und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Théâtre-Italien

Watteau. Watteau: ''Les comédiens italiens'' (1720). Théâtre de la Comédie-Italienne. Das Théâtre-Italien oder die Comédie-Italienne war eine Pariser Theater- und Opern-Institution des 18.

Neu!!: Friedrich Berr und Théâtre-Italien · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Friedrich Berr und 17. April · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Berr und 1794 · Mehr sehen »

1838

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Berr und 1838 · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Friedrich Berr und 24. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »