Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Zaunröden)

Index Friedenskirche (Zaunröden)

Friedenskirche Zaunröden Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Friedenskirche steht in Zaunröden, einem Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

34 Beziehungen: Altarretabel, Auferstehung Jesu Christi, Brüstung, Dachturm, Dehio-Handbuch, Denkmalschutz, Epitaph, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Hagen (thüringisches Adelsgeschlecht), Hüpstedt, Himmelfahrt, Innenraum, Intarsie, Kanzel, Kirchengemeinde, Kirchenkreis, Manual (Musik), Orgel, Pedal (Orgel), Pfarrei, Pilaster, Rüdigershagen, Register (Orgel), Relief, Saalkirche, Säule, Schieferdeckung, Stifter, Thüringen, Unstrut-Hainich-Kreis, Unstruttal, Wappen, Zaunröden.

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Altarretabel · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Brüstung

Casa di Giulietta in Verona) Mit Schnitzereien verzierte Fensterbrüstungen (Fachwerkhaus in Hildesheim) Als Brüstung (auch Parapet) bezeichnet man.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Brüstung · Mehr sehen »

Dachturm

Bei einem Kirchen-Dachturm gehen – anders als bei üblichen Kirchtürmen – die vier Seitenwände nicht vom Fundament bis zur Traufe des Turmdachs.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Dachturm · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Epitaph · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Hagen (thüringisches Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch, Blatt 149 (1605) vom Hagen (auch Hain, Hayn, lat.: Indagine) ist der Name eines thüringischen Uradelsgeschlechtes, das im Raum Mühlhausen begütert war.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Hagen (thüringisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hüpstedt

Hüpstedt ist ein Dorf im Obereichsfeld und zugleich Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Dingelstädt im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Hüpstedt · Mehr sehen »

Himmelfahrt

Rembrandt: ''Himmelfahrt Christi'' (1636) Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Sujet, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Himmelfahrt · Mehr sehen »

Innenraum

Innenraum Als Innenraum bezeichnet man in der Architektur oder bei Fahrzeugen einen Raum, der vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Innenraum · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Intarsie · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Kanzel · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Pfarrei · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Pilaster · Mehr sehen »

Rüdigershagen

Rüdigershagen ist ein Ortsteil von Niederorschel im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Rüdigershagen · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Relief · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Saalkirche · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Säule · Mehr sehen »

Schieferdeckung

Schieferdeckung ist das Decken eines Daches bzw.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Schieferdeckung · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Stifter · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Thüringen · Mehr sehen »

Unstrut-Hainich-Kreis

Der Unstrut-Hainich-Kreis ist ein Landkreis im Nordwesten von Thüringen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Unstrut-Hainich-Kreis · Mehr sehen »

Unstruttal

Unstruttal ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Unstruttal · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Wappen · Mehr sehen »

Zaunröden

Friedenskirche in Zaunröden Zaunröden ist mit 82 Einwohnern ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Friedenskirche (Zaunröden) und Zaunröden · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »