Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Essen-Steele)

Index Friedenskirche (Essen-Steele)

Friedenskirche in Essen-Steele Portal Die evangelische Friedenskirche im östlichen Essener Stadtteil Steele ist ein neugotisches, dreischiffiges Kirchengebäude, das seit 1989 unter Denkmalschutz steht.

30 Beziehungen: Adolf Zimmermann, Altarretabel, Bergschaden, Brandenburg-Preußen, Chor (Architektur), Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Ein feste Burg ist unser Gott, Eisenacher Regulativ, Essen, Evangelische Kirche im Rheinland, Friedrich I. (Preußen), Heythuysen, Julius Flügge, Königreich Preußen, Königssteele, Manual (Musik), Martin Luther, Neugotik, Obrigheim (Pfalz), Orgel, Orgelpfeife, Oslo, Pedal (Orgel), Register (Orgel), Ruhr, Sakristei, Steele (Essen), Stift Essen, Verschueren Orgelbouw.

Adolf Zimmermann

Porträt Zimmermanns von Josef Maria Grassi Adolf Gottlob Zimmermann (* 1. September 1799 in Lodenau-Neusorge, Oberlausitz; † 17. Juli 1859 in Breslau) war ein deutscher Maler und gehörte zur Künstlergruppe der Nazarener der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Adolf Zimmermann · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Altarretabel · Mehr sehen »

Bergschaden

Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke (Nordrhein-Westfalen) Tagesbruch in einem Bachtal bei Wetter. Der Bach versickert völlig in den alten Bauen. Ein Bergschaden ist ein durch bergbauliche Aktivitäten zumeist an Bauwerken und Grundeigentum verursachter Schaden.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Bergschaden · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Ein feste Burg ist unser Gott

Johann Spangenbergs Gesangbuch, Magdeburg 1545 Ein feste Burg ist unser Gott ist ein Kirchenlied, dessen Text von Martin Luther wohl vor 1529 geschrieben wurde.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Ein feste Burg ist unser Gott · Mehr sehen »

Eisenacher Regulativ

Das Eisenacher Regulativ ist ein Vorschriftenkatalog zur Gestaltung von evangelischen Kirchenbauten in Deutschland, mit dem eine grundsätzliche Normung der Kirchenbauten im 19.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Eisenacher Regulativ · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Essen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Heythuysen

Heythuysen ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Heythuysen · Mehr sehen »

Julius Flügge

Julius Flügge (* 18. März 1843 in Kiel; † 2. September 1920 in Essen) war ein deutscher Architekt des Historismus, hier besonders der Neugotik.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Julius Flügge · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königssteele

Königssteele war bis 1926 eine eigenständige Gemeinde in der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Königssteele · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Martin Luther · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Neugotik · Mehr sehen »

Obrigheim (Pfalz)

Obrigheim (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Obrigheim (Pfalz) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Oslo · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Ruhr · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Sakristei · Mehr sehen »

Steele (Essen)

Steele ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Steele (Essen) · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Stift Essen · Mehr sehen »

Verschueren Orgelbouw

Verschueren Orgelbouw ist eine niederländische Orgelbaufirma in Heythuysen, die weltweit tätig ist.

Neu!!: Friedenskirche (Essen-Steele) und Verschueren Orgelbouw · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »