Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Xaver Weidinger

Index Franz Xaver Weidinger

Volkskundehaus Ried Franz Xaver Weidinger (* 17. Juni 1890 in Ried im Innkreis; † 15. Oktober 1972 in Wien) war ein österreichischer Maler des Naturalismus.

44 Beziehungen: Adolf Hitler, Akademie der bildenden Künste Wien, Aquarell, Ölmalerei, B.C. Koekkoek-Haus, Bad Ischl, Erster Weltkrieg, Friedhof Bad Ischl, Genremalerei, Grafik, Große Deutsche Kunstausstellung, Hausruckviertel, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Impressionismus, Innviertler Künstlergilde, Karl Hosaeus, Künstlerhaus Wien, Kleve, Kunstpädagogik, Landschaft, Linz, Maler und Lackierer, Malerei, Max von Millenkovich, Naturalismus (Bildende Kunst), Nijmegen, Oberösterreichische Landesmuseen, Oberösterreichischer Kunstverein, Osmar Schindler, Otto Wutzel, Porträt, Porträtmalerei, Richard Müller (Künstler), Ried im Innkreis, Rudolf Bacher, Salzburg, Staatsgewerbeschule, Vöcklabruck, Wien, Wiener Secessionsgebäude, 15. Oktober, 17. Juni, 1890, 1972.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Aquarell · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Ölmalerei · Mehr sehen »

B.C. Koekkoek-Haus

Haus Koekkoek, Kleve Das Museum B.C. Koekkoek-Haus ist das ehemalige Wohnhaus des niederländischen Malers Barend Cornelis Koekkoek und seiner Familie.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und B.C. Koekkoek-Haus · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Bad Ischl · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedhof Bad Ischl

Bad Ischler Friedhof Der Friedhof Bad Ischl befindet sich im Bad Ischler Stadtteil Reiterndorf und liegt an der Grazer Straße sowie an der Doktor-Mayer-Straße.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Friedhof Bad Ischl · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Genremalerei · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Grafik · Mehr sehen »

Große Deutsche Kunstausstellung

Haus der Deutschen Kunst, München Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Große Deutsche Kunstausstellung · Mehr sehen »

Hausruckviertel

Das Hausruckviertel (in Gemeindenamen auch Hausruckkreis) ist eine Landschaft im südwestlichen Zentralraum Oberösterreichs.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Hausruckviertel · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Impressionismus · Mehr sehen »

Innviertler Künstlergilde

Die Innviertler Künstlergilde (IKG) ist eine regional begrenzte Künstlergemeinde mit überregionaler Ausstrahlung, die am 11. November 1923 in Braunau erstmals gegründet und nach dem Zweiten Weltkrieg am 26. Juli 1947 in Ried im Innkreis neu ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Innviertler Künstlergilde · Mehr sehen »

Karl Hosaeus

Karl Hosaeus (* 8. November 1892; † 14. März 1964) war ein österreichischer Forstrat und Maler.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Karl Hosaeus · Mehr sehen »

Künstlerhaus Wien

Künstlerhaus Das Künstlerhaus in Wien (1. Bezirk) ist seit 1868 Sitz der Künstlerhaus Vereinigung.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Künstlerhaus Wien · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Kleve · Mehr sehen »

Kunstpädagogik

Class-Walker-1941a Malende Kinder Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung als Sammelbegriff befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik, in denen Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über die Künste informiert werden, sich darüber austauschen oder mit eigenen gestalterischen Prozessen reagieren.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Kunstpädagogik · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Landschaft · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Linz · Mehr sehen »

Maler und Lackierer

Zunftwappen der Maler und Lackierer Als Maler, Anstreicher oder Lackierer werden im Handwerk Facharbeiter bezeichnet, die Anstriche aller Art sowie sämtliche sichtbaren und nicht sichtbaren Vor- und Schlussbeschichtungen an Wänden und Decken im Innen- und Außenbereich herstellen.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Maler und Lackierer · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Malerei · Mehr sehen »

Max von Millenkovich

Max von Millenkovich Grabstätte von Max Millenkovich Max von Millenkovich (pseud. Max Morold) (* 2. März 1866 in Wien; † 5. Februar 1945 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikschriftsteller und von 1917 bis 1918 Direktor des k.k. Hofburgtheaters (Wiener Burgtheater).

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Max von Millenkovich · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Nijmegen · Mehr sehen »

Oberösterreichische Landesmuseen

Das Oberösterreichische Landesmuseum ist eine Kulturinstitution des Landes Oberösterreich.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Oberösterreichische Landesmuseen · Mehr sehen »

Oberösterreichischer Kunstverein

eine raumeinpflegung (installation in progress) von elffriede.aufzeichnensysteme* Der Oberösterreichische Kunstverein wurde 1851 bzw.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Oberösterreichischer Kunstverein · Mehr sehen »

Osmar Schindler

Osmar Schindler, Foto von Erwin Raupp (vor 1910) Osmar Heinrich Volkmar Schindler (* 22. Dezember 1867 in Burkhardtsdorf; † 19. Juni 1927 in Wachwitz bei Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Osmar Schindler · Mehr sehen »

Otto Wutzel

Otto Wutzel (* 17. Juli 1918 in Hadersdorf-Weidlingau; † 5. Dezember 2013) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beamter.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Otto Wutzel · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Porträt · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Richard Müller (Künstler)

Richard Müller mit Modell im Atelier (Foto Hugo Erfurth, 1921) Richard Müller (* 28. Juli 1874 in Tschirnitz a. d. Eger; † 7. Mai 1954 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Richard Müller (Künstler) · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Rudolf Bacher

Rudolf Bacher: ''Grabmal der Caecilia Metella'' (1894) Drachenskulptur am Haus Steingasse 15 in Wien Rudolf Bacher (* 20. Jänner 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. April 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Rudolf Bacher · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Salzburg · Mehr sehen »

Staatsgewerbeschule

Die Staatsgewerbeschule wurde im Zuge der Reorganisation des technisch-gewerblichen Schulwesens nach französischem Vorbild durch den Schulreformer und Politiker Armand von Dumreicher ab der Mitte der 1870er Jahre in Österreich eingeführt.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Staatsgewerbeschule · Mehr sehen »

Vöcklabruck

Schloss Wagrain. Vöcklabruck ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Hausruckviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Vöcklabruck · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Wien · Mehr sehen »

Wiener Secessionsgebäude

Eingang zur Secession Das Ausstellungshaus der Wiener Secession Das Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, umgangssprachlich Secession genannt, wurde 1897/98 von Joseph Maria Olbrich als Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst errichtet und ist eines der bedeutendsten Gebäude des österreichischen Secessionsstils (Jugendstil).

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und Wiener Secessionsgebäude · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und 15. Oktober · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und 17. Juni · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und 1890 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Franz Xaver Weidinger und 1972 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »