Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Urbig

Index Franz Urbig

Franz Urbig (* 23. Januar 1864 in Luckenwalde; † 28. September 1944 in Babelsberg) war ein deutscher Bankier.

33 Beziehungen: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Avraham Barkai, Babelsberg, Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes, Clement Attlee, Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Disconto-Gesellschaft, Friedensvertrag von Versailles, Griebnitzsee, Hasso Plattner, Hongkong, Joachim Scholtyseck, Landwirtschaftliche Rentenbank, London, Luckenwalde, Ludwig Mies van der Rohe, Max Steinthal, Maximilian Müller-Jabusch, Nationalsozialismus, Oscar Schlitter, Potsdamer Konferenz, Rentenmark, Reparationen, Tianjin, UFA, Winston Churchill, Wolf Gruner, 1864, 1944, 23. Januar, 28. September.

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR

Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) war eine Institution mit Sitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg am Griebnitzsee.

Neu!!: Franz Urbig und Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR · Mehr sehen »

Avraham Barkai

Avraham Barkai (geboren 1921 in Berlin als Abraham Becker; gestorben am 29. Februar 2020 im Kibbuz Lehavot HaBashan) war ein deutschstämmiger israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Franz Urbig und Avraham Barkai · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Franz Urbig und Babelsberg · Mehr sehen »

Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes

Der Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes e. V. (CVBB) war ein 1901 gegründeter Bankenverband mit Geschäftssitz in Berlin, dem Großbanken, Privatbanken und Hypothekenbanken angehörten.

Neu!!: Franz Urbig und Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes · Mehr sehen »

Clement Attlee

Clement Attlee, um 1945 Clement Richard Attlee, 1.

Neu!!: Franz Urbig und Clement Attlee · Mehr sehen »

Deutsch-Asiatische Bank

Zentrale der Deutsch-Asiatischen Bank in Shanghai Tsingtau Filiale in Peking Aktie der Deutsch-Asiatischen Bank vom 31. Januar 1900 Die Deutsch-Asiatische Bank war eine deutsche Handelsbank mit Hauptsitz in Shanghai im Kaiserreich China.

Neu!!: Franz Urbig und Deutsch-Asiatische Bank · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Franz Urbig und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Franz Urbig und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Disconto-Gesellschaft

Hauptgebäude der Disconto-Gesellschaft, Behrenstraße 43/44 (alte Fassade) Kassensaal der Disconto-Gesellschaft in Berlin (1903, die Büste Adolph von Hansemanns wurde zu seinem Tode aufgestellt) Kommandit-Anteil der Disconto-Gesellschaft vom 28. März 1922 Innenansicht der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, 1930 Die Disconto-Gesellschaft – eigentlich Direction der Disconto-Gesellschaft – war eine der größten deutschen Bankgesellschaften.

Neu!!: Franz Urbig und Disconto-Gesellschaft · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Franz Urbig und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Griebnitzsee

Der schmale, L-förmige Griebnitzsee (von slawisch grib.

Neu!!: Franz Urbig und Griebnitzsee · Mehr sehen »

Hasso Plattner

Hasso Plattner (2006) Hasso Plattner (* 21. Januar 1944 in Berlin) ist ein deutscher Unternehmer, Mitbegründer des IT-Unternehmens SAP und Mäzen.

Neu!!: Franz Urbig und Hasso Plattner · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Franz Urbig und Hongkong · Mehr sehen »

Joachim Scholtyseck

Joachim Scholtyseck bei der Wolf-Erich-Kellner-Preis-Verleihung 2016. Joachim Scholtyseck (* 18. August 1958 in Bonn) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Urbig und Joachim Scholtyseck · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Rentenbank

Sitz der Rentenbank in Frankfurt Sitz der Rentenbank in Frankfurt Die Landwirtschaftliche Rentenbank (kurz: Rentenbank) mit Sitz in Frankfurt am Main ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum.

Neu!!: Franz Urbig und Landwirtschaftliche Rentenbank · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Franz Urbig und London · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Franz Urbig und Luckenwalde · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Franz Urbig und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Max Steinthal

Max Steinthal 1893 Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Neu!!: Franz Urbig und Max Steinthal · Mehr sehen »

Maximilian Müller-Jabusch

Maximilian Müller-Jabusch (* 14. Dezember 1889 in Helmstedt; † 3. Januar 1961 in Berlin) war ein deutscher Journalist am Berliner Tageblatt und an der Vossischen Zeitung.

Neu!!: Franz Urbig und Maximilian Müller-Jabusch · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Franz Urbig und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oscar Schlitter

Oscar Schlitter (* 10. Januar 1868 in Lennep; † 30. November 1939 in Berlin) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Franz Urbig und Oscar Schlitter · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Franz Urbig und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Franz Urbig und Rentenmark · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Franz Urbig und Reparationen · Mehr sehen »

Tianjin

Tianjin, nach Post Tientsin und nach Stange Tientsin, ist eine Hafenstadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Franz Urbig und Tianjin · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Franz Urbig und UFA · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Franz Urbig und Winston Churchill · Mehr sehen »

Wolf Gruner

Wolf Gruner (* 13. Dezember 1960 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Franz Urbig und Wolf Gruner · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Franz Urbig und 1864 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Franz Urbig und 1944 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Franz Urbig und 23. Januar · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Franz Urbig und 28. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »