Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flugplatz Kiel-Holtenau

Index Flugplatz Kiel-Holtenau

Empfangsgebäude Der Flugplatz Kiel-Holtenau liegt sieben Kilometer nördlich der Kieler Innenstadt.

48 Beziehungen: Altenholz, Arado Ar 64, Arado Ar 65, Ökologie, Bürgerentscheid, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, Bundesstraße 503, Bundeswehr, Cirrus Airlines, Dassault Falcon 20, De Havilland DHC-8, Dietrich Austermann, Dornier Do 18, Douglas DC-3, Fliegerhorst Nordholz, FLM Aviation, Flugbegleiter, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, Flughafen Hamburg, Flughafen München, Fluglärm, Focke-Wulf Fw 200, Gemeinderat (Deutschland), Graf Zeppelin (Schiff, 1938), Heinkel He 51, Junkers G 38, Junkers Ju 87, Junkers Ju 90, Kiel, Kieler Nachrichten, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018, Lehrgeschwader 2, Luftfahrzeugkennzeichen, Lufthansa, Marineflieger, Marinefliegergeschwader 5, Messerschmitt Bf 109, Militärflugplatz, Nord-Ostsee-Kanal, Royal Air Force, Russland, Schienenpersonenfernverkehr, Sikorsky S-61, Strahlflugzeug, Tower (Luftfahrt), Transportgeschwader 4, Trägergruppe 186.

Altenholz

Altenholz (plattdeutsch: Olenholt) ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Altenholz · Mehr sehen »

Arado Ar 64

Die Arado Ar 64 war ein Jagdflugzeug aus dem Jahre 1930, das als Doppeldecker konzipiert wurde.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Arado Ar 64 · Mehr sehen »

Arado Ar 65

Die Arado Ar 65 war ein Doppeldecker der Arado Flugzeugwerke aus dem Jahre 1931, der als Jagdflugzeug konzipiert wurde.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Arado Ar 65 · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Ökologie · Mehr sehen »

Bürgerentscheid

Kempten am 10. April 2011. Ein Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland auf kommunaler Ebene.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Bürgerentscheid · Mehr sehen »

Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) ist die nach der EG-Richtlinie 94/56/EG vom 21. November 1994 über Grundsätze für die Untersuchung von Unfällen und Störungen in der Zivilluftfahrt geforderte nationale Untersuchungsstelle für Deutschland.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung · Mehr sehen »

Bundesstraße 503

Die Bundesstraße 503 (Abkürzung: B 503) ist eine deutsche Bundesstraße in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Bundesstraße 503 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Bundeswehr · Mehr sehen »

Cirrus Airlines

Cirrus Airlines war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Saarbrücken und Basis auf dem Flughafen Saarbrücken.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Cirrus Airlines · Mehr sehen »

Dassault Falcon 20

Die Dassault Falcon 20 (außerhalb der USA als Dassault Mystère 20 bezeichnet) ist ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des französischen Herstellers Dassault, das weltweite Verbreitung gefunden hat.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Dassault Falcon 20 · Mehr sehen »

De Havilland DHC-8

Die De Havilland DHC-8, ursprünglich de Havilland Canada DHC-8, später Bombardier DHC-8 und umgangssprachlich sowie in der Ansprache durch die Flugverkehrskontrolle nach dem englischen Wort für Gedankenstrich oft kurz Dash 8 genannt, ist eine Familie zweimotoriger Turboprop-Regionalflugzeuge.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und De Havilland DHC-8 · Mehr sehen »

Dietrich Austermann

Dietrich Austermann (2007) Dietrich Austermann (* 22. Oktober 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Dietrich Austermann · Mehr sehen »

Dornier Do 18

Das zweimotorige Flugboot Dornier Do 18 war eine Konstruktion der Dornier Metallbauten GmbH in Friedrichshafen.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Dornier Do 18 · Mehr sehen »

Douglas DC-3

Die Douglas DC-3 (Douglas C-47 und Douglas Dakota als Militärausführung) ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der von 1935 an in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Douglas DC-3 · Mehr sehen »

Fliegerhorst Nordholz

Der Fliegerhorst Nordholz ist ein deutscher Militärflugplatz bei Nordholz in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven im Norden Niedersachsens.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Fliegerhorst Nordholz · Mehr sehen »

FLM Aviation

Die FLM Aviation war ein deutsches Luftfahrtunternehmen mit Sitz am Flugplatz Kiel-Holtenau.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und FLM Aviation · Mehr sehen »

Flugbegleiter

Nelly Diener, Stewardess der Swissair Flugbegleiter (veraltet Stewardess oder Steward) ist die Berufsbezeichnung für Mitarbeiter in einem Verkehrsflugzeug, die Passagiere auf Flugreisen betreuen.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Flugbegleiter · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tempelhof

Der Flughafen Berlin-Tempelhof war neben den Berliner Flugplätzen Johannisthal und Staaken einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Hauptgebäude des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist einer von zwei Verkehrsflughäfen des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Flughafen Braunschweig-Wolfsburg · Mehr sehen »

Flughafen Hamburg

Der Flughafen Hamburg (Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, früher Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel) ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf der Gemarkung der Stadt Norderstedt).

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »

Flughafen München

Terminal 1 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Flughafen München mit Flugfeld vor Terminal 1 Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ ist der internationale Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Flughafen München · Mehr sehen »

Fluglärm

Boeing 747-400 passiert knapp die Häuser in der Nähe des London Heathrow Airport. Als Fluglärm wird Lärm, der von Luftfahrzeugen – insbesondere von Flugzeugen – erzeugt wird, bezeichnet.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Fluglärm · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 200

Die Focke-Wulf Fw 200 „Condor“Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Focke-Wulf Fw 200 · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Graf Zeppelin (Schiff, 1938)

Die Graf Zeppelin war ein für die deutsche Kriegsmarine gebauter Flugzeugträger, der unvollendet blieb und nie in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Graf Zeppelin (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Heinkel He 51

Die Heinkel He 51 war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug aus deutscher Produktion.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Heinkel He 51 · Mehr sehen »

Junkers G 38

Flughafens Stavanger in Norwegen (1937) Die Junkers G 38 war ein viermotoriges Groß-Verkehrsflugzeug in Mitteldeckeranordnung der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Junkers G 38 · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Junkers Ju 90

Die Junkers Ju 90 war ein viermotoriges Flugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in Dessau.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Junkers Ju 90 · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Nachrichten

Logo bis Ende Mai 2015 Die Kieler Nachrichten (KN) ist die einzige in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Kieler Nachrichten · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 6.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018 · Mehr sehen »

Lehrgeschwader 2

Das Lehrgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Lehrgeschwader 2 · Mehr sehen »

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Lufthansa · Mehr sehen »

Marineflieger

trägergestützte Flugzeugtypen und Hubschrauber auf dem Flugdeck der ''Kitty Hawk'', 1980 Als Marineflieger bezeichnet man die zu den Seestreitkräften eines Landes gehörenden Fliegerkräfte.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Marineflieger · Mehr sehen »

Marinefliegergeschwader 5

Das Marinefliegergeschwader 5 (MFG 5) ist ein Hubschraubergeschwader der Deutschen Marine, das auf dem Fliegerhorst Nordholz in der Gemeinde Wurster Nordseeküste beheimatet ist und dem Marinefliegerkommando untersteht.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Marinefliegergeschwader 5 · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Militärflugplatz

US-Luftstreitkräfte auf Guam, Pazifischer Ozean Ein Militärflugplatz ist ein vom Militär genutzter Flugplatz.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Militärflugplatz · Mehr sehen »

Nord-Ostsee-Kanal

Video: Drohnenflug über den Nord-Ostsee-Kanal Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde).

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Nord-Ostsee-Kanal · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Royal Air Force · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Russland · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Schienenpersonenfernverkehr · Mehr sehen »

Sikorsky S-61

Der Sikorsky H-3 Sea King oder S-61, in seiner SAR-Version auch als Jolly Green Giant bekannt, ist ein mit zwei Wellenturbinen ausgestatteter Mehrzweckhubschrauber des US-amerikanischen Hubschrauberherstellers Sikorsky Aircraft Corporation.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Sikorsky S-61 · Mehr sehen »

Strahlflugzeug

Die Heinkel He 178, erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken unter den Tragflächen Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mit Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Strahlflugzeug · Mehr sehen »

Tower (Luftfahrt)

Flughafens Kuala Lumpur in der Morgensonne Der Tower (engl. air traffic control tower (TWR)) bzw.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Tower (Luftfahrt) · Mehr sehen »

Transportgeschwader 4

Das Transportgeschwader 4 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Transportgeschwader 4 · Mehr sehen »

Trägergruppe 186

Die Trägergruppe 186 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Flugplatz Kiel-Holtenau und Trägergruppe 186 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

EDHK, Flughafen Kiel, Flughafen Kiel-Holtenau, Flugplatz Kiel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »