Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flohpelz

Index Flohpelz

Junge Frau mit Flohpelz (Parmigianino, zwischen 1530 und 1535) Ein Flohpelz oder Flohpelzchen, aus dem Italienischen auch Zibellino („Zobelchen“), war ein kleiner Pelz aus Hermelinfell, Zobelfell, Iltisfell oder Marderfell mit ausgearbeitetem Kopf, Schwanz und Pfoten, häufig mit edlen Steinen verziert, der im Spätmittelalter und insbesondere in der Renaissance bei Damen der europäischen Adelskreise und des sehr wohlhabenden Bürgertums in Mode kam.

40 Beziehungen: Alexander Tuma, Alkmene, Anna von Dänemark (1574–1619), Anthonis van Dyck, Burgund, Diamant, Eduard VI., Eileithyia, Elisabeth I., Francis Weiss, Gagat, Galinthias, George Gower (Maler), Hans Mielich, Hasenfell, Haus Burgund, Heinrich VIII. (England), Herakles, Hermelinfell, Herzogtum Ferrara, Iltisfell, Ingrid Loschek, Karl der Kühne, Katharina von Österreich (1533–1572), Kristall, Marderfell, Maria Stuart, Museo Thyssen-Bornemisza, Museum Schnütgen, Paolo Veronese, Parmigianino, Patrizier, Pelzkollier, Perle, Philippine Welser, Renaissance, Rubin, Saphir, Wolfsfell, Zobelfell.

Alexander Tuma

Alexander Tuma jun. Alexander Tuma jun. (* 6. September 1888 in Wien; † 24. Juli 1970 in Hallstatt) war ein Wiener Kürschnermeister, Autor und Fachverleger der Pelzbranche.

Neu!!: Flohpelz und Alexander Tuma · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Flohpelz und Alkmene · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1574–1619)

Anna von Dänemark, ca. 1605, gemalt von John de Critz Prinzessin Anna von Dänemark Album Amicorum des Michael van Meer, 1614 Prinzessin Anna von Dänemark (* 12. Dezember 1574 in Skanderborg; † 2. März 1619 in Hampton Court Palace, London) war als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Flohpelz und Anna von Dänemark (1574–1619) · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Flohpelz und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Flohpelz und Burgund · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Flohpelz und Diamant · Mehr sehen »

Eduard VI.

König Eduard VI. um 1550 Unterschrift von König Eduard VI. Eduard VI. (* 12. Oktober 1537 im Hampton Court Palace; † 6. Juli 1553 in Greenwich) war als dritter Monarch der Tudordynastie von 1547 bis 1553 König von England und Irland.

Neu!!: Flohpelz und Eduard VI. · Mehr sehen »

Eileithyia

Athena wird aus dem Kopf des Zeus geboren, rechts Eileithyia, Amphora, 6. Jahrhundert v. Chr., Louvre F 32 Eileithyia (auch Ilithyia, mykenisch E-re-u-ti-ja, dorisch de, oder von einem vorgriechischen Namen, öfter auch im Plural erscheinend als Eileithyiai) war in der griechischen Mythologie die Göttin der Geburt.

Neu!!: Flohpelz und Eileithyia · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Flohpelz und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Francis Weiss

Francis Weiss (1981) Francis Weiss, in frühen Veröffentlichungen immer Franz Weiss, (* 1893 in Budapest; † 25. März 1982 in Beckenham, Kent (heute zu London), England) war ein englischer Rauchwarenhändler und Autor.

Neu!!: Flohpelz und Francis Weiss · Mehr sehen »

Gagat

Gagat aus Holzmaden, Baden-Württemberg Tonnenarmbänder aus Gagat und Bronze Trauerschmuck aus Gagat Gagat – auch Jett oder Pechkohle – Duden, Bibliographisches Institut; 2016.

Neu!!: Flohpelz und Gagat · Mehr sehen »

Galinthias

Galinthias, bei Ovid auch Galanthis (Galanthís), war in der griechischen Mythologie die Magd der Alkmene, die durch ihre Dienstfertigkeit dieser besonders lieb geworden war.

Neu!!: Flohpelz und Galinthias · Mehr sehen »

George Gower (Maler)

Selbstporträt von George Gower (1579) George Gower (* um 1540; † August 1596) war ein englischer Maler.

Neu!!: Flohpelz und George Gower (Maler) · Mehr sehen »

Hans Mielich

Hans Mielich oder Zentz (* 1516 in München; † 10. März 1573 ebenda), auch Muelich oder Müelich genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner der späten Renaissance, der vor allem für seine Porträts, Miniaturen und Buchmalereien bekannt wurde.

Neu!!: Flohpelz und Hans Mielich · Mehr sehen »

Hasenfell

Innenfutter (Jan Wildens, 1624) Als Hasenfell werden Felle von Tieren der Gattung der Echten Hasen bezeichnet.

Neu!!: Flohpelz und Hasenfell · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Flohpelz und Haus Burgund · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Flohpelz und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Flohpelz und Herakles · Mehr sehen »

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Neu!!: Flohpelz und Hermelinfell · Mehr sehen »

Herzogtum Ferrara

Wappen des Herzogtums Ferrara von 1471 Italien im Jahr 1494 Das Herzogtum Ferrara ist ein ehemaliges Herzogtum der italienischen Herrscherfamilie Este, mit Sitz in Ferrara, Nordostitalien.

Neu!!: Flohpelz und Herzogtum Ferrara · Mehr sehen »

Iltisfell

Das Iltisfell wurde in früheren Zeiten angeblich nur vom „allergemeinsten“ Volk verwendet, alte Gemälde scheinen das jedoch zu widerlegen.

Neu!!: Flohpelz und Iltisfell · Mehr sehen »

Ingrid Loschek

Ingrid Loschek (* 9. Februar 1950 in Wien; † 5. März 2010 in München) war eine österreichische Hochschullehrerin und Spezialistin für die Geschichte der Mode.

Neu!!: Flohpelz und Ingrid Loschek · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Flohpelz und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Katharina von Österreich (1533–1572)

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur der Katharina von Österreich, um 1553, Öl auf Kupfer, Czartoryski-Museum Katharina von Österreich (* 15. September oder 25. September 1533 in Innsbruck; † 28. Februar 1572 in Linz) war Königin von Polen und Herzogin von Mantua.

Neu!!: Flohpelz und Katharina von Österreich (1533–1572) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Flohpelz und Kristall · Mehr sehen »

Marderfell

Links Baummarder-, rechts Steinmarderfell(der Kehlfleck des Baummarders ist gelblicher als es das farbveränderte Foto zeigt) Der Pelzhandel meint mit Marderfell vornehmlich das Fell des Baummarders, auch als Edelmarder bezeichnet sowie das des Steinmarders, zweier Tiere aus der Gattung der Echten Marder.

Neu!!: Flohpelz und Marderfell · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Flohpelz und Maria Stuart · Mehr sehen »

Museo Thyssen-Bornemisza

Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid Das Museum Thyssen-Bornemisza ist ein Kunstmuseum im Palacio de Villahermosa in Madrid, unweit des Prado gelegen.

Neu!!: Flohpelz und Museo Thyssen-Bornemisza · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Flohpelz und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Paolo Veronese

Tintoretto. Detail aus der ''Hochzeit zu Kana'', Louvre, Paris, 1562–63 Signatur des Malers Paolo Veronese (* 1528 in Verona; † 18.Filippo Pedrocco: Veronese. S. 74. oder 19. April 1588 in Venedig) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Flohpelz und Paolo Veronese · Mehr sehen »

Parmigianino

''Selbstporträt im konvexen Spiegel'', 1524 Parmigianino (* 11. Januar 1503 in Parma; † 24. August 1540 in Casalmaggiore, Parma; eigentlich Girolamo Francesco Maria Mazzola) war ein italienischer Maler und Radierer des Manierismus.

Neu!!: Flohpelz und Parmigianino · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Flohpelz und Patrizier · Mehr sehen »

Pelzkollier

Polarfuchsgarnitur (Hut, Kollier und Muff, vor 1911) Ein Pelzkollier, auch Pelzcollier, ist ein in angenäherter Tierform gearbeiteter Schal aus Pelz, der bis in die 1960er Jahre sehr in weiblicher Mode war, in der Regel mit Kopf, Pfoten und Schweif.

Neu!!: Flohpelz und Pelzkollier · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Flohpelz und Perle · Mehr sehen »

Philippine Welser

Philippine Welser, Porträt auf Schloss Ambras, Zuschreibung. Philippine Welser (* 1527 in Augsburg; † 24. April 1580 auf Schloss Ambras, Innsbruck in Tirol) war eine Augsburger Patriziertochter und die Ehefrau von Erzherzog Ferdinand II. von Habsburg, Landesfürst von Tirol.

Neu!!: Flohpelz und Philippine Welser · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Flohpelz und Renaissance · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Flohpelz und Rubin · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Flohpelz und Saphir · Mehr sehen »

Wolfsfell

Anders Zorn, Selbstporträt mit Polarwolf-Pelz (1915).

Neu!!: Flohpelz und Wolfsfell · Mehr sehen »

Zobelfell

Kurzmantel aus russischem Goldzobel (2011) Seit über 1000 Jahren wird das Zobelfell als Kostbarkeit gehandelt.

Neu!!: Flohpelz und Zobelfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zibellino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »