Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fahne und Wappen des Kantons Aargau

Index Fahne und Wappen des Kantons Aargau

Das Wappen des Kantons Aargau ist in Schwarz und Blau gespalten.

50 Beziehungen: Aare, Acht Alte Orte, Alte Eidgenossenschaft, Andreas Steigmeier, Baden AG, Banner (Fahne), Bern, Berner Aargau, Bezirk Aarau, Bezirk Baden (Aargau), Bezirk Bremgarten, Bezirk Brugg, Bezirk Kulm, Bezirk Laufenburg, Bezirk Lenzburg, Bezirk Muri, Bezirk Rheinfelden, Bezirk Zofingen, Bezirk Zurzach, Blasonierung, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern, Freiamt (Schweiz), Frick, Fricktal, Gemeine Herrschaft, Grafschaft Baden, Heraldik, Italienische Kriege, Julius II., Kanton (Schweiz), Kanton Aargau, Kanton Fricktal, Kanton Graubünden, Kanton St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Waadt, Landvogt, Limmat, Linden (Gattung), Mediation (Geschichte), Reuss (Fluss), Samuel Ringier, Schupfart, Schweizerische Landesausstellung 1939, Stern (Heraldik), Tingierung, Vorderösterreich, Wappen, Zofingen.

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Aare · Mehr sehen »

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andreas Steigmeier

Andreas Steigmeier (* 1962) ist ein Schweizer Historiker, Archivar und Unternehmer.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Andreas Steigmeier · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Baden AG · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bern · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Berner Aargau · Mehr sehen »

Bezirk Aarau

Bevölkerungsentwicklung Der Bezirk Aarau ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Aarau · Mehr sehen »

Bezirk Baden (Aargau)

mini Bezirksgebäude Baden Der Bezirk Baden ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen die Gegend südlich der Lägern sowie den Unterlauf der Limmat und der Reuss umfasst.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Baden (Aargau) · Mehr sehen »

Bezirk Bremgarten

Einwohnerzahl Der Bezirk Bremgarten ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen aus der Gegend des nördlichen Freiamts im Reuss- und Bünztal besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Bremgarten · Mehr sehen »

Bezirk Brugg

Einwohnerzahl Der Bezirk Brugg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Brugg · Mehr sehen »

Bezirk Kulm

thumb Der Bezirk Kulm ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend westlich des Hallwilersees, dem Wynental und einem Teil des Suhrentals besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Kulm · Mehr sehen »

Bezirk Laufenburg

mini Der Bezirk Laufenburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der im Wesentlichen aus dem oberen Fricktal im Aargauer Jura südlich des Rheins besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Laufenburg · Mehr sehen »

Bezirk Lenzburg

mini Der Bezirk Lenzburg ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus dem Zentrum des Kantons und dem nördlichen Seetal besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Lenzburg · Mehr sehen »

Bezirk Muri

mini Der Bezirk Muri ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus dem mittleren und südlichen Teil des Freiamts besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Muri · Mehr sehen »

Bezirk Rheinfelden

thumb Der Bezirk Rheinfelden ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Rheinfelden · Mehr sehen »

Bezirk Zofingen

mini Der Bezirk Zofingen ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus dem südwestlichen Zipfel des Kantons besteht (der sog. Wetterecke).

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Zofingen · Mehr sehen »

Bezirk Zurzach

Einwohnerzahl Der Bezirk Zurzach (auch Zurzibiet genannt) ist ein Bezirk des Kantons Aargau in der Schweiz, der aus der Gegend des Studenlands im äussersten Nordosten des Kantons mit dem Surbtal besteht.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Bezirk Zurzach · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Blasonierung · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern

Die Wappen und Fahnen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern sind identisch und zeigen als redendes Wappen einen in goldener Strasse aufwärtsschreitenden Bären als Wappenfigur.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern · Mehr sehen »

Freiamt (Schweiz)

Wappen des Freiamts Im Freiamt südlich von Mühlau, Blick nach Südostengegen Westen steigt das Gelände sofort und deutlich an, der Blick geht über die Talsohle Richtung Osten oder Südosten Das Freiamt (früher Freie Ämter) ist eine Region in der Schweiz und liegt im Südosten des Kantons Aargau.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Freiamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Frick

Frick (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Frick · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Fricktal · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Baden

Karte der Grafschaft Baden Das Landvogteischloss in Baden Die Grafschaft Baden war von 1415 bis 1798 eine gemeine Herrschaft der Eidgenossen, also ein Untertanengebiet, das von mehreren eidgenössischen Orten gemeinsam verwaltet wurde.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Grafschaft Baden · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Heraldik · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Julius II. · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Fricktal

Wappen des Kantons Fricktal, heute der Gemeinde Schupfart Alten Kanti Aarau Der Kanton Fricktal war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Fricktal · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Landvogt · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Limmat · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Samuel Ringier

Samuel Ringier (* 7. Juni 1767 in Zofingen; † 26. März 1826 ebenda; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Samuel Ringier · Mehr sehen »

Schupfart

Schupfart (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Schupfart · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung 1939

Landi 39 Landi 39: «Landidörfli» Zürichhorn Die vierte Schweizerische Landesausstellung von 1939, genannt Landi 39, fand in Zürich statt und dauerte vom 6.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Schweizerische Landesausstellung 1939 · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Tingierung · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Wappen · Mehr sehen »

Zofingen

Zofingen ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Fahne und Wappen des Kantons Aargau und Zofingen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wappen des Kantons Aargau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »