Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emmerich (Heiliger)

Index Emmerich (Heiliger)

Statue von Emmerich in Máriaremete Emmerich oder Imre (* um 1000/1007; † 2. September 1031) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus der Arpaden, ein Sohn von Stephan I. dem Heiligen König von Ungarn (1000–1038) und der Gisela von Bayern (* 984/985; † 1060), aus dem Haus der Ottonen, einer Schwester des Kaisers Heinrich II. In den Chroniken wird er Heinrich bzw.

20 Beziehungen: Apostolischer König von Ungarn, Árpáden, Bischof, Europäische Stammtafeln, Gerhard von Csanád, Gisela von Bayern, Gregor VII., Gyula Kristó, Heiligsprechung, Heinrich II. (HRR), Königreich Ungarn, Konstantin VII., Ladislaus I., Liudolfinger, Paränese, Petar Krešimir IV., Stephan I. (Ungarn), Székesfehérvár, 1031, 2. September.

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Árpáden · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Bischof · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Gerhard von Csanád

Sein Porträt in Venedig Szenen aus dem Leben Bischof Gerhards im Anjou-Legendarium (14. Jahrhundert) Statue des hl. Gerhard in Budapest Gerhard von Csanád, auch Giorgio di Sagredo, Gerhard Sagredo oder ung. Gellért (* um 980 in Venedig oder Venetien; † 24. September 1046 in Buda (Ofen)), war der erste Bischof von Csanád.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Gerhard von Csanád · Mehr sehen »

Gisela von Bayern

Das ungarische Königspaar Stephan (links) und Gisela (rechts), Buchminiatur, 14. Jahrhundert Das Grab der Seligen Gisela von Bayern, im Kloster Niedernburg Gisela von Bayern, auch Gisela von Ungarn (* um 984 oder 985 vermutlich auf der Burg Abbach bei Regensburg; † 7. Mai um 1065 in Kloster Niedernburg in Passau) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Gisela von Bayern · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gyula Kristó

Gyula Kristó Gyula Kristó (* 11. Juli 1939 in Orosháza; † 24. Januar 2004 in Szeged; ungarisch: Kristó Gyula) war ein ungarischer Historiker und ein Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Gyula Kristó · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Ladislaus I.

Ladislaus I.,Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind. ca. 1828 Büste von Ladislaus I. in Ópusztaszer Ladislaus I. (László), genannt der Heilige (* 1048 in Polen; † 29. Juli 1095 bei Neutra) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1074 bis 1077) und König von Ungarn (1077 bis 1095).

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Ladislaus I. · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Paränese

Paränese (von altgriechisch παραίνεσις paraínesis „Rat, Ermahnung“) oder Parainese bezeichnet meist den Charakter, die Funktion oder die Gattung eines Textes als Mahnrede, die in der Regel allgemein gehalten ist, statt konkrete ethische Normen zu formulieren, und mehrere Einzelanweisungen nach rein rhetorischen Gesichtspunkten und ohne besonderes Augenmerk auf innere Logik aneinanderreiht.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Paränese · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

1031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und 1031 · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Emmerich (Heiliger) und 2. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »