Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Elpidios (Usurpator)

Index Elpidios (Usurpator)

Siegel des Elpidios Elpidios († nach 792/802) war ein byzantinischer Usurpator, der 781 auf Sizilien gegen Kaiserin Irene und deren Sohn Konstantin VI. revoltierte und nach seiner Flucht in das Kalifat der Abbasiden von den Arabern als Kaiser anerkannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. 42 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Alexander Kazhdan, Araber, At-Tabarī, Benjamin Hendrickx, Blendung (Strafe), Byzantinisches Reich, Caesar (Titel), Carl de Boor (Byzantinist), Chronik von 1234, Dux (Titel), Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization, Eunuch, Friedhelm Winkelmann, Gregorius Bar-Hebraeus, Hārūn ar-Raschīd, Ifrīqiya, Irak, Irene (Kaiserin), Johannes Zonaras, Kalifat, Kleinasien, Konstantin VI. (Byzanz), Konstantinopel, Michael der Syrer, Muhallabiden, Nikephoros (Kaisar), Nikephoros I., Ostern, Oxford Dictionary of Byzantium, Patricius, Praetorium, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Ralph-Johannes Lilie, Sippenhaftung, Sizilien, Sizilien (byzantinisches Thema), Strategos, Thema (byzantinische Verwaltung), Theophanes, Usurpation, Warren Treadgold.

  2. Usurpator (Byzantinisches Reich)

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Abbasiden-Kalifat

Alexander Kazhdan

Alexander Petrovich Kazhdan (* 3. September 1922 in Moskau; † 29. Mai 1997 in Washington, D.C.) war ein russisch-amerikanischer Byzantinist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Alexander Kazhdan

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Araber

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Sehen Elpidios (Usurpator) und At-Tabarī

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Benjamin Hendrickx

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Blendung (Strafe)

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Byzantinisches Reich

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Caesar (Titel)

Carl de Boor (Byzantinist)

Das Grab von Carl de Boor und seiner Ehefrau Manon geborene Meyer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Carl de Boor (vollständiger Name Carl Gotthard de Boor, * 24. März 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1923 in Marburg) war ein deutscher Byzantinist und Bibliothekar.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Carl de Boor (Byzantinist)

Chronik von 1234

Als Chronik von 1234 wird eine anonyme westsyrische Chronik bezeichnet.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Chronik von 1234

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Dux (Titel)

Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Das Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization ist ein biographisches Nachschlagewerk (Prosopographie) zur Geschichte des Byzantinischen Reiches, das die Zeit von etwa 300 bis 1500 abdeckt.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Eunuch

Friedhelm Winkelmann

Friedhelm Winkelmann (* 23. Juni 1929 in Landsberg) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Byzantinist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Friedhelm Winkelmann

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Gregorius Bar-Hebraeus

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Hārūn ar-Raschīd

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Ifrīqiya

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Irak

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Irene (Kaiserin)

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Johannes Zonaras

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Sehen Elpidios (Usurpator) und Kalifat

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Kleinasien

Konstantin VI. (Byzanz)

Irene und Konstantin VI. Konstantin VI. (Κωνσταντῖνος ΣΤ′, * um 771; † zwischen 797 und 805 in Byzanz) folgte 780 seinem Vater Leo IV. als Kaiser von Byzanz und regierte bis 797.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Konstantin VI. (Byzanz)

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Konstantinopel

Michael der Syrer

Michael der Syrer, Michael Syrus oder Michael der Große (* 1126 in Melitene, heute Battalgazi; † 7. November 1199) war ein Patriarch der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Michael der Syrer

Muhallabiden

Die Muhallabiden waren eine Familie aus dem arabischen Stamm der Azd, die während der Umayyaden- und frühen Abbasidenzeit verschiedene Befehlshaber und Statthalter stellte.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Muhallabiden

Nikephoros (Kaisar)

Nikephoros (* um 756/758 wohl in Konstantinopel; † nach 812 auf Aphasia?) war ein byzantinischer Prinz, der mehrfach als Thronprätendent gegen Kaiserin Irene und deren Sohn Konstantin VI. auftrat.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Nikephoros (Kaisar)

Nikephoros I.

Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (* um 760; † 26. Juli 811 am Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Nikephoros I.

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Ostern

Oxford Dictionary of Byzantium

Das Oxford Dictionary of Byzantium (Oxford-Wörterbuch Byzanz), abgekürzt ODB, ist ein erstmals im Jahr 1991 erschienenes dreibändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches, das von dem Verlag Oxford University Press verlegt wird.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Oxford Dictionary of Byzantium

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Patricius

Praetorium

Modell des Prätoriums in Köln:mit 34 Hektar Grundfläche dürfte es eines der größten Bauwerke in Germania inferior gewesen sein Rekonstruktionsversuch des Prätoriums im Kastell Arbeia, Hadrianswall (GB) Rekonstruktionsskizze des spätrömischen Straßenprätoriums beim Kastell Argentovaria (F) und der dahinterliegenden Therme Jesus verlässt Pilatus’ Prätorium (spätmittelalterliche Darstellung) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ein Praetorium (von; eingedeutscht Prätorium) war in der Römischen Republik ursprünglich das Zelt des Befehlshabers in einem Legionslager.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Praetorium

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Ralph-Johannes Lilie

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Sippenhaftung

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Sizilien

Sizilien (byzantinisches Thema)

Das Thema Sizilien war ein byzantinisches Thema, also eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich, das zwischen dem späten 7.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Sizilien (byzantinisches Thema)

Strategos

Herme eines unidentifizierten Strategen; römische Kopie nach griechischem Original von 400 v. Chr. Strategos (Plural stratēgoí, deutsch auch Stratege) ist die antike Bezeichnung für ein militärisches Amt im griechischen Sprachraum mit der deutschen Bedeutung „Heerführer“.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Strategos

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Thema (byzantinische Verwaltung)

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Theophanes

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Usurpation

Warren Treadgold

Warren T. Treadgold (* 30. April 1949 in Oxford) ist ein US-amerikanischer Byzantinist und Hochschullehrer.

Sehen Elpidios (Usurpator) und Warren Treadgold

Siehe auch

Usurpator (Byzantinisches Reich)