Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektron (Werkstoff)

Index Elektron (Werkstoff)

Beim technischen Werkstoff Elektron handelt es sich um Magnesiumlegierungen aus mindestens 90 % Magnesium und knapp 10 % Aluminium, außerdem können in geringen, unterschiedlichen Anteilen Zink, Zinn und weitere Legierungsbestandteile enthalten sein.

33 Beziehungen: Aluminium, Aluminium-Lithium-Legierung, Antike, Bernstein, Borgward RS, Bugatti Type 57, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Elektrizität, Elektron, Elektron (Legierung), Elektronik, Friedrich Wöhler, Gold, Gustav Pistor, Honda XL 250, I.G. Farben, Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909, Knetlegierung, Kohlenwasserstoffe, Korrosion, Le Mans, Ludwig Mach, Magnesium, Magnesium-Lithium-Legierung, Münch-4 TTS-E 1200, Münze, Mercedes-Benz W 196, Meschede, Silber, Stabbrandbombe, Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955, Zink, Zinn.

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminium-Lithium-Legierung

Aluminium-Lithium-Legierungen sind Aluminiumlegierungen, die durch Zusatz von Lithium verbesserte Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Aluminium-Lithium-Legierung · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Antike · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Bernstein · Mehr sehen »

Borgward RS

Der Borgward RS war ein Rennsportwagen der Klasse bis 1,5 Liter Hubraum, den die Carl F. W. Borgward G. m. b. H. Automobil- und Motoren-Werke auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main 1951 vorstellten.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Borgward RS · Mehr sehen »

Bugatti Type 57

Bugatti Type 57 Cabriolet Graber (1936; #57444) Bugatti Type 57 ist eine Baureihe des ehemaligen französischen Autoherstellers Bugatti (1910–1956).

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Bugatti Type 57 · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Griesheim-Elektron

Die Chemische Fabrik Griesheim-Elektron war ein deutsches Unternehmen der chemischen Industrie mit Sitz in Griesheim am Main.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Chemische Fabrik Griesheim-Elektron · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Elektron · Mehr sehen »

Elektron (Legierung)

Quadrata incusa, 4,71 g Als Elektron oder Elektrum (von, später) bezeichnet man eine ursprünglich mineralische Legierung aus Gold und Silber, die später auch künstlich hergestellt wurde.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Elektron (Legierung) · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Elektronik · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Gold · Mehr sehen »

Gustav Pistor

Grab von Gustav Pistor auf dem Bergfriedhof in Bad Wiessee Gustav Adolf Pistor (* 13. Juli 1872 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 29. März 1960 in Tegernsee) war ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Gustav Pistor · Mehr sehen »

Honda XL 250

Die XL 250 ist eine Enduro des japanischen Herstellers Honda und entstand 1973 aus einer Umbenennung der kurz vorher in 1972 erstmals auf den Markt gebrachten SL 250 S, welche mit ihren 4 Ventilen und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC) den Grundstein für alle bei Honda folgenden Enduros legte.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Honda XL 250 · Mehr sehen »

I.G. Farben

Die I. G. Farbenindustrie AG (I. G. für Interessengemeinschaft), kurz I. G.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und I.G. Farben · Mehr sehen »

Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909

Alfred Oppenheim Parseval-Luftschiff auf der ILA Die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 fand als die weltweit größte und bedeutendste Luftfahrtausstellung vom 10. Juli bis zum 17. Oktober 1909 über einen Zeitraum von 100 Tagen in Frankfurt am Main statt.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung Frankfurt 1909 · Mehr sehen »

Knetlegierung

Knetlegierungen sind Legierungen, die sich zur Bearbeitung durch Umformen eignen, also z. B.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Knetlegierung · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Korrosion · Mehr sehen »

Le Mans

Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Le Mans · Mehr sehen »

Ludwig Mach

Ludwig Mach (* 18. November 1868 in Prag; † im September 1951) war ein Erfinder.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Ludwig Mach · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesium-Lithium-Legierung

Magnesium-Lithium-Legierungen sind Magnesiumlegierungen, die durch Zusatz von Lithium verbesserte Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Magnesium-Lithium-Legierung · Mehr sehen »

Münch-4 TTS-E 1200

Die Münch-4 TTS-E 1200 war ein Motorrad des Herstellers Münch in Altenstadt (Hessen) und das weltweit erste Straßenmotorrad mit Saugrohreinspritzung.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Münch-4 TTS-E 1200 · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Münze · Mehr sehen »

Mercedes-Benz W 196

Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie auf den Retro Classics 2019 Veglia Mercedes W 196 ''Monza'' mit Stromlinienkarosserie Der Mercedes-Benz W 196 war ein Formel-1-Rennwagen der Saison 1954 und 1955.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Mercedes-Benz W 196 · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Meschede · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Silber · Mehr sehen »

Stabbrandbombe

pound Die Stabbrandbombe, auch Brandstab oder Elektron-Thermitstab, ist eine auf der Magnesium-Aluminium-Legierung Elektron basierende Brandbombe, die mit Thermit als Anzündladung entzündet wurde.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Stabbrandbombe · Mehr sehen »

Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955

Der Moment des Unfalls Grafik des Unfalls von 1955: (26-blau) Lance Macklin (Austin-Healey 100) wurde überholt von (6-grün) Mike Hawthorn (Jaguar), der vor (26-blau) Macklin einschert und scharf abbremst, um noch in die Boxengasse („Pit“) zu kommen. (26-blau) Macklin muss nach links ausweichen, wo (20-grau) Pierre Levegh (Mercedes) mit ca. 240 km/h herankommt (siehe Fließtext). (19-grau) Juan Manuel Fangio (Mercedes), der ebenfalls mit ca. 240 km/h fährt, wird durch ein Handzeichen seines Teamgefährten Levegh gewarnt und kann dem schwer beschädigten Austin von Macklin unbeschadet ausweichen. Der ganze Unfall dauerte 4 Sekunden Die Plakette, die an die Toten des Unfalls erinnert. Inzwischen ist sie am Sicherheitszaun montiert Der Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 am 11.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Zink · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Elektron (Werkstoff) und Zinn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »