Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980

Index Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980

Die 13.

22 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Spirin, Anatoli Anatoljewitsch Semjonow, Dänemark, Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft, Eishockey-Europameisterschaft der Junioren, Frederikshavn, Hradec Králové, Igor Anatoljewitsch Stelnow, Jesenice, Jugoslawien, Peter Andersson (Eishockeyspieler, 1962), Sergei Anatoljewitsch Jaschin, Slowenien, Tschechoslowakei, Vitālijs Samoilovs, 1. April, 1980, 29. März, 3. April, 4. März, 7. April, 8. März.

Alexander Sergejewitsch Spirin

Alexander Sergejewitsch Spirin (* 4. September 1931 in Koroljow; † 30. Dezember 2020) war ein russischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Alexander Sergejewitsch Spirin · Mehr sehen »

Anatoli Anatoljewitsch Semjonow

Anatoli Anatoljewitsch Semjonow (* 5. März 1962 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der seit 2009 als Trainer arbeitet.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Anatoli Anatoljewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft

Die deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft ist die Auswahl der besten deutschen Eishockeyspieler, die jünger als 18 Jahre sind.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Deutsche U18-Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren

Die Junioren-Europameisterschaft war ein jährliches Eishockeyturnier, das von 1968 bis 1998 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) organisiert wurde.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Eishockey-Europameisterschaft der Junioren · Mehr sehen »

Frederikshavn

Frederikshavn ist eine in der Region Nordjylland gelegene dänische Hafenstadt an der Ostseeküste und Sitz der Verwaltung der Frederikshavn Kommune.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Frederikshavn · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Hradec Králové · Mehr sehen »

Igor Anatoljewitsch Stelnow

Igor Anatoljewitsch Stelnow (* 12. März 1963 in Moskau, Russische SFSR; † 24. März 2009 in Moskau, Russland) war ein russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Igor Anatoljewitsch Stelnow · Mehr sehen »

Jesenice

Ortspanorama Jesenice, vom Hochstuhl aus gesehen Altsave, Jesenice Jesenice (deutsch Aßling) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Kleinstadt Jesenice, in der Oberkrain in Slowenien nahe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Jesenice · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Jugoslawien · Mehr sehen »

Peter Andersson (Eishockeyspieler, 1962)

Peter Andersson (* 2. März 1962 in Sundsvall) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1978 bis 1995 unter anderem für die Washington Capitals und Nordiques de Québec in der National Hockey League gespielt hat.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Peter Andersson (Eishockeyspieler, 1962) · Mehr sehen »

Sergei Anatoljewitsch Jaschin

Sergei Anatoljewitsch Jaschin (* 6. März 1962 in Pensa, Russische SFSR; † 12. April 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Sergei Anatoljewitsch Jaschin · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Slowenien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vitālijs Samoilovs

Vitālijs Samoilovs (/Witali Anatoljewitsch Samoilow; * 19. April 1962 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger lettischer Eishockeytorwart, der mit der sowjetischen Nationalmannschaft die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1988 gewann.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und Vitālijs Samoilovs · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 1. April · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 1980 · Mehr sehen »

29. März

Der 29.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 29. März · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 3. April · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 4. März · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 7. April · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1980 und 8. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eishockey-Europameisterschaft der Junioren 1980.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »