Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisenbrechtshofen

Index Eisenbrechtshofen

Eisenbrechtshofen ist ein Dorf und Ortsteil des Marktes Biberbach im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

20 Beziehungen: Achsheim, Bayern, Biberbach (Schwaben), Deutschland, Dorf, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Gablingen, Gebietsreform in Bayern, Gemarkung, Gut Eggelhof, Herrschaft Biberbach, Jakob Fugger, Landkreis Augsburg, Landkreis Wertingen, Langweid am Lech, Ortsteil, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Rheinbundakte, Schwaben (Bayern), Zweiter Weltkrieg.

Achsheim

Achsheim (umgangssprachlich auch Achsen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Langweid am Lech im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern (Deutschland).

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Achsheim · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Bayern · Mehr sehen »

Biberbach (Schwaben)

Ansicht Biberbach von Burg Markt aus Biberbach ist ein Markt im Landkreis Augsburg, der zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben gehört.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Biberbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Deutschland · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Dorf · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Gablingen

Gablingen ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Gablingen · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Gemarkung · Mehr sehen »

Gut Eggelhof

Gutshaus und KapelleGutshaus mit geschweiftem Spätbarockgiebel Südfront mit Sonnenuhr Gut Eggelhof ist ein Ortsteil von Langweid am Lech im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Gut Eggelhof · Mehr sehen »

Herrschaft Biberbach

Turm der Burg Markt aus dem 16. Jahrhundert Die Herrschaft Biberbach im Gebiet der heutigen Landkreise Augsburg und Dillingen an der Donau war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Herrschaft Biberbach · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Landkreis Augsburg

Willmatshofen im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder Staudenhaus, Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld Blick übers Lechfeld südlich von Augsburg zu den Alpen Der Landkreis Augsburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben ist mit mehr als 260.000 Einwohnern der bevölkerungsmäßig drittgrößte Landkreis Bayerns.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Landkreis Augsburg · Mehr sehen »

Landkreis Wertingen

Der Landkreis Wertingen gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Landkreis Wertingen · Mehr sehen »

Langweid am Lech

Langweid am Lech (amtlich: Langweid a.Lech) ist eine Gemeinde und ein Dorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Langweid am Lech · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Ortsteil · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Eisenbrechtshofen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »