Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehrenfestsches Paradoxon

Index Ehrenfestsches Paradoxon

Das Ehrenfestsche Paradoxon:Der Umfang einer rotierenden Scheibe sollte kontrahieren, nicht jedoch der Radius. Das Ehrenfestsche Paradoxon ist ein Paradoxon der Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Paul Ehrenfest besprochen.

39 Beziehungen: Albert Einstein, Äquivalenzprinzip (Physik), Bellsches Raumschiffparadoxon, Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie), Bezugssystem, Born-Koordinaten, Bornsche Starrheit, Christian Møller, Einsteinsynchronisation, Elastizität (Physik), Euklidische Geometrie, Freiheitsgrad, Fritz Noether, Gustav Herglotz, Hans Reichenbach (Physiker), Hyperbolische Geometrie, Inertialsystem, Infinitesimal, Jewgeni Michailowitsch Lifschiz, Kinematik, Lew Dawidowitsch Landau, Lorentzkontraktion, Max Born, Max Planck, Max von Laue, Mechanische Spannung, Nichteuklidische Geometrie, Paradoxon, Paul Ehrenfest, Paul Langevin, Radius, Relativitätstheorie, Sagnac-Interferometer, Spezielle Relativitätstheorie, Starrer Körper, Theodor Kaluza (Physiker), Thomas-Präzession, Umfang (Geometrie), Zentrifugalkraft.

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Albert Einstein · Mehr sehen »

Äquivalenzprinzip (Physik)

Gemäß dem Äquivalenzprinzip kann man innerhalb eines fensterlosen Raumes nicht entscheiden, ob dieser im Gravitationsfeld eines Planeten ruht oder wie eine Rakete im Weltraum beschleunigt wird. Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die schwere und die träge Masse eines Körpers zwei äquivalente Größen sind.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Äquivalenzprinzip (Physik) · Mehr sehen »

Bellsches Raumschiffparadoxon

Das bellsche Raumschiffparadoxon ist ein Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Bellsches Raumschiffparadoxon · Mehr sehen »

Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie)

Die Beschleunigung in der speziellen Relativitätstheorie (SRT) ist, wie in der Newtonschen Mechanik, die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Beschleunigung (spezielle Relativitätstheorie) · Mehr sehen »

Bezugssystem

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Bezugssystem · Mehr sehen »

Born-Koordinaten

) sind die Weltlinien der ruhenden Punkte auf der rotierenden Scheibe. Die wechselnden grauen und blauen Streifen zeigen Flächen mit konstanter Zeit T. Die orangefarbenen Linien (/ \) zeigen lichtartige Kurven mit konstanten R,\,T und \Phi. Die Born-Koordinaten beschreiben in der relativistischen Physik eine Karte für einen Teil des flachen Minkowski-Raumes der speziellen Relativitätstheorie, den räumlichen Zylinder mit r Das entsprechende Linienelement mit der Signatur (1,3), also (+,-,-,-), den natürlichen Einheiten G.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Born-Koordinaten · Mehr sehen »

Bornsche Starrheit

Die Bornsche Starrheit ist ein Konzept der speziellen Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Max Born vorgeschlagen.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Bornsche Starrheit · Mehr sehen »

Christian Møller

Christian Møller, 1963 in Kopenhagen Christian Møller (* 22. Dezember 1904 in Hundslev, Alsen; † 14. Januar 1980 in Ordrup bei Kopenhagen) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Christian Møller · Mehr sehen »

Einsteinsynchronisation

In der Relativitätstheorie ist die Einsteinsynchronisation (auch Poincaré-Einstein-Synchronisation) eine Konvention zur Synchronisation von Uhren an verschiedenen Orten.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Einsteinsynchronisation · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Fritz Noether

Fritz Noether Fritz Alexander Ernst Noether (* 7. Oktober 1884 in Erlangen; † 10. September 1941 in Orjol, Sowjetunion) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Fritz Noether · Mehr sehen »

Gustav Herglotz

Gustav Herglotz (und Steffi) Gustav Ferdinand Maria Herglotz (* 2. Februar 1881 in Wallern, Böhmerwald; † 22. März 1953 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Gustav Herglotz · Mehr sehen »

Hans Reichenbach (Physiker)

Hans Reichenbach Hans Reichenbach (* 26. September 1891 in Hamburg; † 9. April 1953 in Los Angeles, Kalifornien) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Logiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Hans Reichenbach (Physiker) · Mehr sehen »

Hyperbolische Geometrie

Modell einer Parkettierung einer Ebene mit Quadraten. An den Ecken treffen dabei mehr als vier zusammen (je nach Größe, hier fünf). Die hyperbolische Geometrie (auch Lobatschewskische Geometrie oder Lobatschewski-Geometrie genannt) ist ein Beispiel für eine nichteuklidische Geometrie, das man erhält, wenn man zu den Axiomen der absoluten Geometrie anstelle des Parallelenaxioms, das die euklidischen Geometrien kennzeichnet, das diesem widersprechende hyperbolische AxiomKlotzek (2001), 2.1 hinzunimmt.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Hyperbolische Geometrie · Mehr sehen »

Inertialsystem

Ein Bezugssystem in der Physik heißt Inertialsystem (von für „Trägheit“), wenn jeder kräftefreie Körper relativ zu diesem Bezugssystem in Ruhe verharrt oder sich gleichförmig (geradlinig und unbeschleunigt) bewegt.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Inertialsystem · Mehr sehen »

Infinitesimal

Infinitesimal („unbegrenzt, unbestimmt“) ist in der Mathematik eine mathematische Größe, die gegen Null geht, aber nicht identisch Null ist.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Infinitesimal · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz

Jewgeni Michailowitsch Lifschiz (* 21. Februar 1915 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Jewgeni Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik ist das Gebiet der Mechanik, in dem die Bewegung von Körpern rein geometrisch mit den Größen Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben wird.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Kinematik · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Lorentzkontraktion · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Max Born · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Max Planck · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Max von Laue · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Paradoxon · Mehr sehen »

Paul Ehrenfest

Paul Ehrenfest Albert Einstein zu Besuch bei Paul Ehrenfest in Leiden im Jahr 1920. Auf Einsteins Schoß der älteste Sohn Paul Ehrenfest (Jr.). Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien; † 25. September 1933 in Amsterdam) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Paul Ehrenfest · Mehr sehen »

Paul Langevin

Paul Langevin Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Paul Langevin · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Radius · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Sagnac-Interferometer

Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Starrer Körper · Mehr sehen »

Theodor Kaluza (Physiker)

Theodor Franz Eduard Kaluza (* 9. November 1885 in Wilhelmsthal (1899 eingemeindet nach Oppeln), Oberschlesien; † 19. Januar 1954 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Theodor Kaluza (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas-Präzession

Die Thomas-Präzession ist ein relativistischer Effekt, der vor allem als Korrektur zur Spin-Bahn-Kopplung in der Atomphysik von Bedeutung ist.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Thomas-Präzession · Mehr sehen »

Umfang (Geometrie)

Umfang des Kreises:''U''.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Umfang (Geometrie) · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Neu!!: Ehrenfestsches Paradoxon und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ehrenfest'sches Paradoxon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »