Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund Rau

Index Edmund Rau

Edmund Rau (* 4. Januar 1868 in Dobel; † 4. Mai 1953 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

31 Beziehungen: Blaubeuren, Deutschland, Dobel, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eisernes Kreuz, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Frank Raberg, Friedrichs-Orden, Immo Eberl, Innenministerium, Johannes von Hieber, Kabinett Rau (Württemberg), Königreich Württemberg, Landessynode, Landsmannschaft (Studentenverbindung), Leonberg, Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg, Ministerialdirektor, Oberamt Tettnang, Orden der Württembergischen Krone, Stuttgart, Tübingen, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Volksstaat Württemberg, Warmbronn, Württemberg, Wilhelm Bazille, 1868, 1953, 4. Januar, 4. Mai.

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Edmund Rau und Blaubeuren · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Edmund Rau und Deutschland · Mehr sehen »

Dobel

Dobel ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Edmund Rau und Dobel · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Edmund Rau und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Edmund Rau und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Edmund Rau und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Frank Raberg

Frank Raberg (* 1964 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Historiker und Politologe.

Neu!!: Edmund Rau und Frank Raberg · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Edmund Rau und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Edmund Rau und Immo Eberl · Mehr sehen »

Innenministerium

Das Innenministerium gehört neben dem Verteidigungsministerium (früher Kriegsministerium), dem Finanzministerium, dem Justizministerium und dem Außenministerium zu den klassischen Ministerien, die bereits in den Kabinetten der absolutistischen Könige entstanden.

Neu!!: Edmund Rau und Innenministerium · Mehr sehen »

Johannes von Hieber

Johannes Hieber als Reichstagsabgeordneter, um 1900 Johannes von Hieber (1926) auf einer Porträtzeichnung durch Emil Stumpp Johannes Hieber, seit 1910 von Hieber, (* 25. Juni 1862 in Waldhausen; † 7. November 1951 in Uhingen) war ein liberaler Politiker und Staatspräsident in Württemberg.

Neu!!: Edmund Rau und Johannes von Hieber · Mehr sehen »

Kabinett Rau (Württemberg)

Das Kabinett Rau bildete vom 8.

Neu!!: Edmund Rau und Kabinett Rau (Württemberg) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Edmund Rau und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Landessynode

Die Landessynode ist als „Kirchenparlament“ das oberste Entscheidungsorgan einer Evangelischen Landeskirche.

Neu!!: Edmund Rau und Landessynode · Mehr sehen »

Landsmannschaft (Studentenverbindung)

Deutschen Landsmannschaft Als Studentenverbindungen entstanden die heutigen Landsmannschaften im 19.

Neu!!: Edmund Rau und Landsmannschaft (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Edmund Rau und Leonberg · Mehr sehen »

Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg

1876 wurde im Königreich Württemberg das Amt des Präsidenten des Staatsministeriums eingeführt.

Neu!!: Edmund Rau und Liste der Minister- und Staatspräsidenten von Württemberg · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Edmund Rau und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Oberamt Tettnang

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tettnang war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #52), der 1934 in Kreis Tettnang, 1938 in Kreis Friedrichshafen, 1945 in Landkreis Tettnang umbenannt wurde und im Rahmen der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 im Bodenseekreis aufging.

Neu!!: Edmund Rau und Oberamt Tettnang · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Edmund Rau und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Edmund Rau und Stuttgart · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Edmund Rau und Tübingen · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Edmund Rau und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Edmund Rau und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Warmbronn

Warmbronn ist ein Ortsteil von Leonberg im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg mit rd.

Neu!!: Edmund Rau und Warmbronn · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Edmund Rau und Württemberg · Mehr sehen »

Wilhelm Bazille

Wilhelm Bazille Wilhelm Bazille als Verbindungsstudent der Virtembergia Tubingensis um das Jahr 1895 Wilhelm Bazille (* 25. Februar 1874 in Esslingen am Neckar; † 1. Februar 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Edmund Rau und Wilhelm Bazille · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Edmund Rau und 1868 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Edmund Rau und 1953 · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Edmund Rau und 4. Januar · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Edmund Rau und 4. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »