Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Earconberht I.

Index Earconberht I.

Kent in angelsächsischer Zeit Earconberht (auch Earconberct, Earkenbriht, Ercanbryht, Arcenbriht oder Ercumbert; † 14. Juli 664Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 501–502.) war von 640 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Kent.

37 Beziehungen: Abtei Faremoutiers, Aemma, Angelsachsen, Angelsächsische Chronik, Anna (East Anglia), Barbara Yorke, Beda Venerabilis, Benedict Biscop, Chlothar II., Deusdedit von Canterbury, Eadbald von Kent, East Anglia, Ecgberht I. (Kent), Eormenred, Erchinoald, Franken (Volk), Fränkisches Reich, Hausmeier, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Hlothhere, Honorius von Canterbury, Internet History Sourcebooks Project, Königreich Essex, Königreich Kent, Liste der Erzbischöfe von York, Mercia, Neustrien, Oiscingas, Project Gutenberg, Prosopography of Anglo-Saxon England, Roger von Wendover, Seaxburg (Kent), Swithhelm, Wilfrid von York, Wulfhere, 14. Juli, 664.

Abtei Faremoutiers

Die Abtei Notre-Dame de Faremoutiers befindet sich im Zentrum der Gemeinde Faremoutiers im Département Seine-et-Marne.

Neu!!: Earconberht I. und Abtei Faremoutiers · Mehr sehen »

Aemma

Aemma († 642), bekannt aber auch als Emma oder Ymme, war die zweite Ehefrau von Eadbald, dem König von Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Aemma · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Earconberht I. und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Earconberht I. und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Anna (East Anglia)

Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit Anna (auch: Onna; † 654) war ein im 7.

Neu!!: Earconberht I. und Anna (East Anglia) · Mehr sehen »

Barbara Yorke

Barbara Anne Elizabeth Yorke (* 1951) ist eine britische Mediävistin.

Neu!!: Earconberht I. und Barbara Yorke · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Earconberht I. und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Benedict Biscop

Benedict Biscop Baducing (* 628; † 690) war ein englischer Mönch aus Northumbria, der sich der Regula Benedicti verpflichtet fühlte, insgesamt fünfmal nach Rom reiste, zwei Klöster gründete und wesentlich die Vorläufer des Benediktinertums in England beeinflusste.

Neu!!: Earconberht I. und Benedict Biscop · Mehr sehen »

Chlothar II.

Münze Chlothars II. Lombarden. Chlothar II. (* 584; † zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630), genannt der Junge, aus dem Geschlecht der Merowinger war König der Franken von 584 bis 629.

Neu!!: Earconberht I. und Chlothar II. · Mehr sehen »

Deusdedit von Canterbury

Deusdedit (auch: Adeodatus, Frithona; † 14. Juli 664) war von 655 bis zu seinem Tode Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Earconberht I. und Deusdedit von Canterbury · Mehr sehen »

Eadbald von Kent

AVDVARLD REGESMünze des Königs Eadbald Eadbald (auch Auduarld, Eadbold, Edbaldus oder Rædbald; † 20. Januar 640Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 501–502.) war von 616/618 bis 640 König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Eadbald von Kent · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: Earconberht I. und East Anglia · Mehr sehen »

Ecgberht I. (Kent)

Ecgberht (auch Ecgberhtus, Ecgberct, Ecgbriht, Ægbriht, Ecgbryht, Ecgbyrht oder Egbert; † 4. Juli 673Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 0-631-22492-0, S. 501–502.) war von 664 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Ecgberht I. (Kent) · Mehr sehen »

Eormenred

Kent in angelsächsischer Zeit Eormenred (auch Ermenred, Irminred; † vor 664) war seit spätestens 640 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Eormenred · Mehr sehen »

Erchinoald

Erchinoald (* unbekannt; † 658) war ein fränkischer Hausmeier in Neustrien.

Neu!!: Earconberht I. und Erchinoald · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Earconberht I. und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Earconberht I. und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus „der Verwalter“ und domus „das Haus“, also des „Verwalters des Hauses“) zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes.

Neu!!: Earconberht I. und Hausmeier · Mehr sehen »

Historia ecclesiastica gentis Anglorum

''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes frühmittelalterliches Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/673–735).

Neu!!: Earconberht I. und Historia ecclesiastica gentis Anglorum · Mehr sehen »

Hlothhere

Hlothhere (auch Hlotharius, Clotharius, Cloðerius, Hloðhere, Hloþere, Hloþhære, Lotharius; † 6. Februar 685Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 501–502.) war von 673/674 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Hlothhere · Mehr sehen »

Honorius von Canterbury

Honorius (* 6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert; † 30. September 653) war der fünfte Erzbischof von Canterbury und amtierte von 627 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Earconberht I. und Honorius von Canterbury · Mehr sehen »

Internet History Sourcebooks Project

Das Internet History Sourcebooks Project ist ein Projekt des „Center for Medieval Studies“ der Fordham University und Teil der Online Reference Book for Medieval Studies (ORB).

Neu!!: Earconberht I. und Internet History Sourcebooks Project · Mehr sehen »

Königreich Essex

Essex in frühangelsächsischer Zeit Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Essex oder Königreich der Ostsachsen (altengl. Ēast Seaxna rīce) war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Earconberht I. und Königreich Essex · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Earconberht I. und Königreich Kent · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von York

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von York, bis 1559 gehörten sie der Römisch-katholischen Kirche an, danach der Church of England.

Neu!!: Earconberht I. und Liste der Erzbischöfe von York · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: Earconberht I. und Mercia · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: Earconberht I. und Neustrien · Mehr sehen »

Oiscingas

Die Oiscingas (auch Oiscinger, Æscingas, altenglisch für „Nachfahren des Oisc“) waren das Königsgeschlecht des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Earconberht I. und Oiscingas · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Earconberht I. und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Prosopography of Anglo-Saxon England

Die Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE) ist eine Online-Datenbank, die vom Department of History und Centre for Computing in the Humanities (CCH) des King’s College London und dem Department of Anglo-Saxon, Norse and Celtic der University of Cambridge betrieben wird.

Neu!!: Earconberht I. und Prosopography of Anglo-Saxon England · Mehr sehen »

Roger von Wendover

Roger (von) Wendover (* in Wendover, Buckinghamshire; † 6. Mai 1236) war ein englischer Mönch und Chronist in der Benediktinerabtei St Albans.

Neu!!: Earconberht I. und Roger von Wendover · Mehr sehen »

Seaxburg (Kent)

Seaxburg auf einem Fenster des Refektoriums der Kathedrale von Chester Seaxburg (auch Sexburga, Seaxburh, Sexberga, † um 700) ist eine angelsächsische Heilige.

Neu!!: Earconberht I. und Seaxburg (Kent) · Mehr sehen »

Swithhelm

Essex in frühangelsächsischer Zeit Swithhelm (auch Suidhelmus, Suidhelm; † um 664) war in den Jahren ca.

Neu!!: Earconberht I. und Swithhelm · Mehr sehen »

Wilfrid von York

Wilfrid (auch Wilfrith, Uilfrid, Wilfrið, Wilfriþ, Wilferð, Wilferþ usw.; * um 634; † 709/710) war eine der bedeutendsten Personen der britannischen Kirchengeschichte des späten 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Earconberht I. und Wilfrid von York · Mehr sehen »

Wulfhere

Britannien im 7. Jahrhundert Wulfhere (auch Uulfhere, Uulfherus, Vulfhere, Wlfarius, Wlfharius, Wulfere, Uulfharius; † 675) war in den Jahren 658 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Neu!!: Earconberht I. und Wulfhere · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Earconberht I. und 14. Juli · Mehr sehen »

664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Earconberht I. und 664 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Earconberht, Eorcenberht of Kent.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »